Willkommen im Monat März 2025!

Altmark-Börde-SalzlandHarzAnhalt-Wittenberg-Leipzig• Mansfeld-Saale-Unstrut

Tourismusverband Sachsen-Anhalt
Aktuelle Uhrzeit:


Besucherzähler:
Heute
Gestern
Monat
insgesamt Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB
   
Herausgeber:
www.delta-d.de
Wetter:




 


 

Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch auf:

120 Jahre Städtisches Museum Halberstadt aktuelle Sonderausstellung zur Museums- und Sammlungsgeschichte

Ab 25. April 2025 wird anlässlich des Jubiläums 120 Jahre Städtisches Museum im Spiegelpalais am Domplatz 36 in Halberstadt eine Sonderausstellung gezeigt, die einen speziellen Fokus auf die Sammlungsgeschichte und Museumsarbeit seit 1905 legt.

Dabei werden Objekte, Fotos und Dokumente gezeigt, die lange nicht oder noch gar nicht der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Denn es sind nur ca. zwei Prozent der Objekte aus der Museumssammlung auch ausgestellt.

Die Hintergrund- und Herkunftsgeschichte der Exponate haben Erstaunliches zur Sammlungs- und Museumsentwicklung zu erzählen und nehmen Bezug zu lokalen Ereignissen der letzten 120 Jahre über Halberstadt hinaus.

Daneben bietet das Museumsteam einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit, die im Wesentlichen die Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln umfasst, wie die vom International Council of Museums 2022 verabschiedete Museumsdefinition hervorhebt: "Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. [.]".

Viele Veranstaltungen begleiten die Museumsschau angefangen mit der Eröffnung am 25 April 18 Uhr bis zur Finissage am 01. März 2026, wird es Kuratorenführungen, Lesungen, Einblicke in die Museumsdepots, Konzerte und Spezialtouren für Familien und Kinder geben.

Vorschau auf ausgewählte Veranstaltungen zur Jubiläumsschau im Städtischen Museum, Domplatz 36 in Halberstadt:
Sonntag, 1. Juni 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Stadtgeschichte in Fotoaufnahmen."

Freitag, 4. Juli 2025, 19 Uhr Konzert zum Jubiläum mit Picknick im Museumshof

Sonntag, 3. August 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Schachmuseumssammlung"

Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr Einblicke in die Magazine "Hinter die Kulissen geschaut"

Sonntag, 12 . Oktober 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Die Museumsbibliothek"

Samstag, 15. November 2025, 11 -16 Uhr buntes Jubiläumsprogramm mit Gesprächen, Genüssen und Unterhaltung für Groß und Klein zum Museumsgeburtstag

Sonntag, 7. Dezember 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Die archäologischen Sammlungen"

www.museum-halberstadt.de

nach oben

Das Weltall, die Olchis und Dinosaurier Erleben Sie den Kosmos und mehr im Zeiss-Planetarium Jena

Das Zeiss-Planetarium Jena nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Sternen, die Sie in Staunen versetzen wird. Es bietet ein breit gefächertes Programm, welches für jedes Alter geeignet ist. Ob als Familienausflug oder inspirierender Abstecher mit Freunden - hier finden Sie neue Impulse und spannende Einblicke in die Wunder des Universums und darüber hinaus.

Modernste Projektionstechnik und eine beeindruckende 360-Grad-Kuppel von 23m Durchmesser ermöglichen ein immersives Erlebnis, das Sie mitten ins Geschehen führt. Die abwechslungsreichen Shows präsentieren unter anderem die Entstehung des Universums und die Geheimnisse ferner Galaxien auf anschauliche Weise. In den Musikshows "Space Tour" und "Stars of Classic" verschmelzen Musik und Wissenschaft auf harmonische und mitreißende Art und Weise. Für kleine Sternengucker sind besonders die Programme "Dinosaurier - Sind sie wirklich ausgestorben", "Das kleine 1x1 der Sterne" und "Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer" zu empfehlen.

Das Zeiss-Planetarium Jena ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Entdeckung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in die Tiefen des Alls einzutauchen und Ihr Wissen zu erweitern oder sich einfach entspannt zu guter Musik zurückzulehnen.
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5 | 07743 Jena
order@planetarium-jena.de
www.planetarium-jena.de

nach oben

Traditionelles Handwerk wird hier großgeschrieben 5. + 6. April: Thüringer Holzmarkt & handgemacht-Tage in Jena

Auf dem Thüringer Holzmarkt & den handgemacht- Tagen steht erneut am 5. & 6. April das Selbstgemachte, Handwerkskunst und natürlich der Werkstoff Holz im Vordergrund.

Mit dem Thüringer Holzmarkt wird eine besondere Verbindung zwischen traditionellem Markt & Aktionstag rund um das Holz geschaffen: verschiedene Stände verdeutlichen die vielfältige Holzverarbeitung. Unterhaltsam wird es u. a. auf dem Eichplatz mit Timbershow und mobilem Sägewerk.

Auf dem Marktplatz präsentieren sich unter dem Motto "handgemacht" verschiedene Bereiche aus den Regionen Saale-Unstrut sowie Jena: Lebensmittelverarbeitung, lokale Brauereien, Winzer, Ton- & Porzellanwaren, Textilien & vieles mehr. Untermalt wird das lokale Angebot durch "handgemachte" Musik. Kostenfreier Eintritt! Mehr erfahren unter:
www.jenakultur.de/maerkte

nach oben

Eisenbahnnostalgie zum Erleben - Das Event für die ganze Familie Die Eisenbahnfreunde in Staßfurt laden zum Lokfest 29. + 30. März ein

Erleben Sie zwei Tage lang historische Eisenbahntechnik in Funktion! Genießen Sie bei den Führerstandsmitfahrten den Geruch, die Vibration und die Kraft der Dampflok. Schauen Sie dabei Lokführer und Heizer über die Schulter, kommen Sie mit beiden ins Gespräch. Unser extra zusammengestellter Fotogüterzug wird für alle Fotografen auf der Gleisstrecke posieren. Alle betriebsfähigen Fahrzeuge werden sich im Wechsel bewegen, so dass die Besucher alle in Aktion erleben können. Unser gesamtes Gelände steht den Besuchern zur Erkundung zur Verfügung. Bitte beachten Sie auf dem Areal zu Ihrem Schutz unsere Sicherheitsbestimmungen. Wer Eisenbahn etwas kleiner mag, schaut in den Lokschuppen. Hier präsentieren Händler unterschiedliche Modellbahnanlagen. Auf der großen Wiese ist die Erlebnismeile für unsere kleinen Gäste aufgebaut. Freuen Sie sich auf: Kinderkarussell, Entenangeln, Glücksrad, Hüpfburg und Kindereisenbahn. Natürlich sorgen wir auch für das leibliche Wohl der Besucher. Unser Lokfest ist ein guter Grund für einen erlebnisreichen Familienausflug. Vom Bahnhof direkt zum Lokschuppen.

Hinweis: Für alle, die mit der Bahn anreisen, besteht die Möglichkeit, am Bahnhof in Staßfurt in unseren Zubringerzug einzusteigen. Diese Fahrt ist im Eintrittspreis inbegriffen. Es werden zwei Dampfloks zu Gast sein. Die 95 027 aus Blankenburg und die 52 8079 von Leipziger Dampf KulTour.

Die Eisenbahnfreunde versuchen auch ein paar alte und neue Dieselloks von privaten Eisenbahnunternehmen mit Info-Ständen zu organisieren. Dazu kommt die Firma RPS aus Staßfurt mit einem 2-Wege-Bagger und einer Arbeitsbühne mit der man in 14m Höhe fahren kann. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Ausblick ringsum das Gelände.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:
. für Fotografen jeweils ab 8 Uhr . Programmstart mit Anpfiff ab 9 Uhr
. Samstag bis 18 Uhr | Sonntag bis 17 Uhr
. Erw.: 15 ? | Schüler, Studierende, Azubis, Schwerbehinderte, Arbeitslose 12 ?
. Kinder bis 16 Jahre frei . Parkgebühr 1 ?

2025 im Programm
. Museumsnacht Halle/Leipzig 10.05.25
. Kindertag am Lokschuppen in Staßfurt 01.06.25
. Störtebeker-Festspiele in Ralswiek Sommer 25
. Winzerfest in Freyburg 13.09.25
. Herbst-Lokfest "35 Jahre Eisenbahnfreunde Staßfurt" 27.-28.09.25
www.lokschuppen-stassfurt.de

nach oben

Zug zur Saisoneröffnung 5. April ab Bahnhof Benndorf

Die reguläre Saison der Mansfelder Bergwerksbahn startet am 5. April 2025 mit dem Info- und Regelzug. Letzterer startet ab diesem Tag bis Anfang Oktober jeden Samstag 14.45 Uhr ab Benndorf. Der Info-Zug wartet 10.00 Uhr mit Dampflok Nr. 11 auf interessierte Fahrgäste. Thomas Fischer als Reiseführer gibt bei Halten auf mehreren Stationen Informationen zu Bergbau, Geschichte, Technik und Umgebung der Bergwerksbahn. So hält der Zug u. a. an den Stationen Bocksthal, Zirkelschacht, Gleisdreieck und Kupferkammerhütte. Anhand historischer Fotos und Lagepläne wird die Situation vor über 100 Jahren erklärt und auf noch vorhandene Relikte aus dieser Zeit hingewiesen. Geschichte und Geschichtchen aber auch Anekdoten aus längst vergangener Zeit werden im Rahmen des Info- Zuges zum Besten gegeben. Wer nur Zug, ohne weitere Erklärungen fahren möchte, auf den wartet an diesem Tag 14.45 Uhr der Regelzug in Benndorf.
Weitere Infos und Anmeldung unter: mansfelder@bergwerksbahn.de; Tel. 034772 27640
www.mansfelder-bergwerksbahn.de

nach oben

Familienmusical "Das Dschungelbuch" vom Theater Lichtermeer in Halle

Spätestens seit der gelungenen Walt Disney Verfilmung ist dieser Klassiker aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. In einer fantastisch frischen Version erzählt das Theater Lichtermeer die abenteuerliche Geschichte des kleinen Mogli, der als Menschenkind von den Wölfen im indischen Dschungel großgezogen wurde. Als der Tiger Shir Khan zurück in den Dschungel kommt, wird Mogli zur Gefahr für das ganze Wolfsrudel und soll in das Dorf der Menschen gebracht werden. So beginnt eine spannende Reise durch den Dschungel, und Mogli begegnet all den liebenswürdigen, gefährlichen, hinterlistigen, skurrilen Bewohnern des Dschungels: Baloo, dem Bären, Baghira dem Panther, Kaa, der Schlange und natürlich auch Shir Khan, dem Tiger. Begleitet Mogli in die abenteuerliche Welt des indischen Dschungels! Seid live dabei und lasst Euch von dem Musical und dem Ensemble verzaubern! Erlebt ein fantastisches Musical für die ganze Familie und begleitet das Musical-Ensemble in einem abenteuerlich humorvollen Mix aus Musik, Tanz, Gesang und Schauspiel - verfeinert mit fantasievollen Schattenspielen und Handpuppen. Die Aufführung ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet.
Termin: 06.04., 15 Uhr Händel-Halle Halle Karten: 0345 2024846
www.eventim.de

nach oben

"Händel in Rom" - Jahresausstellung der Stiftung Händel-Haus 2025 22. Februar 2025 bis 7. Januar 2026 in Halle/Saale

Händel hielt sich vermutlich seit 1706 und jedenfalls bis Anfang des Jahres 1710 in Italien auf. Über einen großen Teil dieser Zeit wissen wir wenig oder nichts. Die Monate, die der Komponist 1707 und 1708 in Rom verbrachte, sind jedoch ungewöhnlich gut dokumentiert. In dieser Zeit entstanden einige seiner schönsten und interessantesten Kompositionen - Werke, auf die Händel selbst später immer wieder zurückgriff.

Aus der Fülle dessen, was sich zum Thema "Händel in Rom" zeigen und sagen ließe, greift die Ausstellung drei Aspekte heraus: 1) Als Händel nach Italien reist, herrscht dort Krieg. Der Spanische Erbfolgekrieg prägt nicht nur das tägliche Leben, sondern auch die Musik - Händel wird zum ,politischen' Komponisten.

2) Die Antike ist in Rom omnipräsent. Sie spiegelt sich in Händels Werk. Welche Kenntnisse bringt der junge Mann aus Halle mit, was interessiert um 1700 die Zeitgenossen?

3) Der Protestant Händel hat sich in Rom mit einer anderen Konfession auseinanderzusetzen: Er rezipiert und komponiert ,katholische' Musik. - Die Ausstellung zeigt Objekte aus den Beständen des Händel-Hauses, aber auch einige ungewöhnliche Leihgaben.
Händel-Haus Halle
Große Nikolaistraße 5
D-06108 Halle (Saale)
www.haendelhaus.de

nach oben

Schloss Neuenburg - Glanzvolles Zentrum höfischer Kultur Ausstellungen & Veranstaltungen in Freyburg/Unstrut

Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Bis 1150 entstand die erste machtvolle Anlage. Mit dem Aufstieg der Landgrafen von Thüringen verband sich der weitere prachtvolle Ausbau. Schon um 1230 war die Neuenburg ungefähr dreimal so groß wie die Wartburg!

Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete romanische Doppelkapelle. Das faszinierende Bauwerk mit seiner herausragenden Ornamentik und Bauzier verschlägt bis heute staunenden Besuchern den Atem. Es ist ein Glanzstück an der Straße der Romanik! Entstanden ist das Kleinod aus dem Umbau einer älteren eingeschossigen Burgkirche ab 1170/75. Die Doppelkapelle besteht aus zwei übereinanderliegenden Kirchenräumen, die durch eine Öffnung miteinander verbunden sind. Im Untergeschoss befand sich der Gottesdienstraum für die Burgmannschaft, im prachtvollen Obergeschoss das Privatoratorium der fürstlichen Familie. Sogar Kaiser Friedrich Barbarossa und der Dichter Heinrich von Veldeke weilten hier. Den Abschluss ihrer Blütezeit erlebte die Neuenburg unter Landgraf Ludwig IV. und seiner Gemahlin, der heiligen Elisabeth. Legenden ranken sich um diese Zeit und um Elisabeths Barmherzigkeit. Auf der Neuenburg soll sie heimlich einen Aussätzigen versorgt und in ihrem eigenen Bett schlafen gelegt haben. Als Ludwig nachsehen kam, fand er stattdessen die Figur des gekreuzigten Christus im Bett vor.

Nach dem Aussterben der Ludowinger 1247 kam die Burg an die Markgrafen von Meißen. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert unter den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Sachsen- Weißenfels. 1815 gelangte die Neuenburg in preußischen Besitz, 1935 erfolgte die erste Einrichtung eines Museums. Nach der existenzgefährdenden Schließung von 1970 bis 1989 wurde die Burg durch engagierte Bürger gerettet. Heute gehört Schloss Neuenburg zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und ist ein attraktives Ausflugsziel in der Saale-Unstrut-Weinregion.

Erleben Sie das Schlossmuseum mit seiner Doppelkapelle, das Weinmuseum mit der ältesten Doppelspindelkelter Europas und das Uhrenmuseum.

Urlaub vor der Haustür - Inspiration für die ganze Familie Wer sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, kann sich beim Info-Programm rund um das Motto "Urlaub vor der Haustür" inspirieren lassen und neue Ausflugsziele in der Region entdecken.

Aber auch zum Tagen, Tafeln und Heiraten sind die Tore des Schlosses weit geöffnet - für Ihre Feier, Ihre Tagung, Ihr Event oder Ihren Workshop. Die geschichtsträchtigen, aufwändig restaurierten und mit modernem Equipment ausgestatteten Räume erwarten Sie und die Realisierung Ihrer Wünsche. Mit der "Kinderkemenate" gibt es auch einen eigenen Bereich für junge Besucher. Kinder und Jugendliche können hier mit historischen Spielen und bei thematischen Programmen verkleidet als Landgraf oder Landgräfin, König oder Bischof, Ritter, Edelfräulein oder Gaukler die Burg erkunden. Lebendige Geschichte im besten Sinne des Wortes und ein außergewöhnlicher Spaß, dem sich auch die begleitenden Erwachsenen kaum entziehen können.

Veranstaltungen:
05.04.2025 - 02.11 .2025 alltagsschick & sonntagsfein Saisonausstellung im Bergfried "Dicker Wilhelm"
03.05.2025 - 04.05.2025 Mittelalter-Burg-Fest - Neuenburger Ritterturnier
23.05.2025 - 25.05.2025 Schloss- und Gartenmarkt - Erlesenes für Haus & Garten
17.10.2025 - 18.10.2025 Schattentappen - Die Neuenburg im Dunkeln
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Schloss Neuenburg
Schloss 1, 06632 Freyburg (Unstrut)
T.: +49 34464 35530
www.schloss-neuenburg.de

nach oben

Adrenalin, Action & Abenteuer für die ganze Familie - und das bei freiem Eintritt! 5. April 2025 - Arena Autofrühling in der Motorsport Arena Oschersleben

Der Arena Autofrühling in der Motorsport Arena Oschersleben steht wieder in den Startlöchern und verspricht am 5. April ein Erlebnis für Groß und Klein!

Von früh bis spät gibt es hier etwas zu entdecken, egal ob Hubschrauberrundflüge, eine spannende Ausstellermeile, interaktive Sport-Aktionen oder ein vielseitiges Bühnenprogramm, hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten!

Motorsport hautnah erleben! Besondere Highlights warten auf die PS-Fans der Arena. Das Fahrerlager ist frei zugänglich, sodass man Motorsport aus nächster Nähe erleben kann. Im Infield der Anlage steht ein originales DTM-Fahrzeug von Schubert Motorsport, das bestaunt und fotografiert werden kann - ein Muss für alle Racing-Fans! Und für Nostalgiker sorgen die Oldtimer Trackdays für Gänsehaut-Momente, wenn historische Rennwagen auf die Strecke gehen.

Mitmachen statt nur Zuschauen! Ob sportlich aktiv werden oder spannende Spiele bestreiten beim Autofrühling ist Action garantiert! Regionale Sportvereine präsentieren sich mit interaktiven Mitmach-Aktionen und bei "Schlag den Sportler" kann man selbst gegen echte Athleten antreten. Autogrammstunden runden das Programm ab und bieten die Chance, den Stars der Region ganz nah zu kommen.

Urlaub vor der Haustür - Inspiration für die ganze Familie Wer sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, kann sich beim Info-Programm rund um das Motto "Urlaub vor der Haustür" inspirieren lassen und neue Ausflugsziele in der Region entdecken.

Spannung, Spaß und unvergessliche Momente - das alles bietet der Arena Autofrühling! Packt eure Familie ein, bringt eure Freunde mit und erlebt einen Tag voller Action und Abwechslung - am 5. April in der Motorsport Arena Oschersleben!
www.motorsportarena.com

nach oben

Osterfahrten am 19. April von der Mansfelder Bergwerksbahn

"Interessenten sollten daher kurzfristig buchen, um noch einen der begehrten Plätze zu erhaschen.", so Marco Zeddel, Presssprecher der Bahn. Seit Jahren zählen die Osterfahrten, wie auch die Nikolausfahrten, bei der Mansfelder Bergwerksbahn mit ca. 1000 Fahrgästen an einem Tag zum festen Bestandteil sowie zu den Höhepunkten im Jahr und sind immer bereits Monate vorab ausgebucht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, so z.B. derzeit die Suche nach den Süßigkeiten für die Osterbeutel. Auch hier hat die Bergwerksbahn mit der Preissteigerung der letzten Jahre zu kämpfen, will man doch weder Abstriche bei der Qualität noch bei der Quantität machen.

Denn wie in jedem Jahr wird der Osterhase auch 2025 für alle Kinder auf der Osterwiese in Hettstedt die Osterbeutelchen "verstecken". Die Bergwerksbahner hoffen auf ein herrliches Frühlingswetter, denn dann wird auch das Erinnerungsfoto mit dem Osterhasen ein super Bild! Eine kleine Imbissversorgung und Kinderkarussell runden das Angebot auf der Osterwiese am Eduardschacht ab. Infos zu Osterfahrten: Abfahrtszeiten in Benndorf: 09:00, 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr; Achtung! Bitte erscheinen Sie mind. 30 min vor Abfahrt des Zuges. Preise: Erwachsener 16,00 ?, Kinder inkl. Osterbeutel: 16,00 ?
www.mansfelder-bergwerksbahn.de

nach oben

Halplus Magische Lichterwelten verlängert! Deutschlands größte Lichtershow noch bis 9. März im Zoo Halle

Seit Mitte Dezember 2024 ist eine brandneue Lichterwelten- Ausstellung nach Halle (Saale) zurückgekehrt, die wieder exklusiv für den Bergzoo entworfen wurde - diesmal unter dem Motto "Die Rückkehr der Giganten". Allein in den ersten 4 Ausstellungswochen haben über 30.000 Besucher diese außergewöhnliche Lichtershow gesehen, welche in die Welt der Nachkommen der Dinosaurier entführt: gigantische Säugetiere, Fische und Vögel, die nach dem Untergang der Großechsen die Herrschaft über den Planeten übernahmen. Auf Grund der großen Nachfrage wurden die Halplus Magischen Lichterwelten nun bis 9. März verlängert.

Die faszinierende Schau umspannt einen Zeitraum von 65 Millionen Jahren bis hin zum modernen Menschen. Zu erleben sind dabei nicht nur die allseits bekannten tierischen Giganten aus der letzten Eiszeit wie Mamut, Höhlenbär und Säbelzahntiger, welche durch Blockbuster wie Disneys "Ice Age" eine hohe Popularität erreichten. Die Lichtinstallationen zeigen vielmehr die große Bandbreite an außergewöhnlichen Tieren, wie z.B. ein über 8 Meter großes Faultier oder riesige Urwale, die vor Millionen Jahren Land und Meer beherrschten. Lassen Sie sich also wieder mit Besuchern aus ganz Deutschland von den kunstvollen und sich teils bewegenden Lichtinstallationen begeistern und nehmen Sie Ihre Familie und Freunde mit auf einer Reise, durch eine fantastische Welt aus Licht und Seide.

Durchführungszeitraum: noch bis 09. März 2025
Öffnungszeiten: Mi bis So jeweils 17 .00 bis 21 .30 Uhr
Mo & Di Ruhetage
Mehr Infos und Tickets auf
www.magische-lichterwelten.de

nach oben

Willkommen im Kloster Jerichow Die Wiege des norddeutschen Backsteinbaus

Möchten Sie in die Fußstapfen der Geschichte treten und zugleich in die Ruhe sakraler Architektur eintauchen? Dann entführen wir Sie zu einem Ort, an dem sich das Mittelalter mit der Moderne verwebt: das Kloster Jerichow.

Seit seiner Gründung im Jahre 1144 prägt das Kloster Jerichow die Region. Als kulturelles und geistliches Zentrum trug es maßgeblich zu ihrer Besiedlung und Kultivierung bei. Das Bauwerk selbst ist ein Zeugnis des Übergangs von der Romanik zur Gotik - ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur. Die klösterliche Anlage erzählt von Zeiten, in denen der Backsteinbau aufgrund fehlender Natursteine zu einer künstlerischen Höchstform aufstieg - Jerichow wurde zur Wiege dieser Baukunst nördlich der Alpen.

Ein besonderer Ort der Inspiration und Erholung
Eingebettet in die Ruhe der Elbauen, direkt am Elberadweg und der Straße der Romanik, bietet das Kloster Jerichow seinen Gästen eine einzigartige Atmosphäre. Der historische Klostergarten, nach mittelalterlichem Vorbild gestaltet, lädt mit Heilkräutern, Färberpflanzen und historischen Gemüsesorten zum Verweilen ein.

Kulturelles Programm 2025
Das Kloster steht auch heute im Zentrum des kulturellen Lebens: Von Januar bis Dezember erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Konzerten, Führungen und kreativen Workshops. Highlights sind die traditionsreichen Jerichower Sommermusiken, das Jazzfestival und der stimmungsvolle Adventsmarkt. Thematische Sonderführungen, wie Mitternachtsrundgänge oder Taschenlampenführungen, bieten neue Perspektiven auf die fast 900-jährige Geschichte der Anlage.

Für die kleinen Gäste sorgen die Klosterdetektive mit spannenden Abenteuern für Spaß und Entdeckungslust. Ob "Die Kunst der Farben" oder "Die Totenschrift" - Kinder können das Kloster spielerisch erkunden.

Musikalische Erlebnisse in einzigartiger Kulisse
Die Konzerte im Kloster Jerichow entführen Sie in die Welt der Musik: Von mittelalterlichen Klängen über Barock und Klassik bis zu Jazz und Pop. Mit unserem Erlebnis-Abo für 2025 stellen Sie Ihr persönliches Konzertprogramm zusammen und erhalten 20 % Rabatt auf Ihre fünf Favoriten.

Kulinarik und Kunsthandwerk
Das Restaurant Klostermahl verwöhnt Sie mit regionalen Köstlichkeiten, während der Klosterladen mit handgefertigten Souvenirs und Kunsthandwerk überrascht - ein idealer Abschluss für Ihren Besuch.

Erleben Sie Geschichte und Kultur hautnah!
Kloster Jerichow verbindet historische Architektur, spirituelle Ruhe und kulturelle Vielfalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von diesem einzigartigen Ort inspirieren.

Alle Informationen finden Sie unter Kloster Jerichow
Am Kloster 1 39319 Jerichow
www.kloster-jerichow.de

nach oben

Die Barbarossahöhle am Kyffhäuser - sagenhaft einzigartig Schokolade - das Konzert® mit Christina Rommel am 22. März

Einfach sagenhaft! Die 15.000 m² große Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge ist eine von weltweit nur zwei existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein und damit eine absolute geologische Rarität.

Riesige, weitgespannte Hohlräume und interessante Gesteinsstrukturen wie Alabaster und Schlangengips faszinieren die Besucher ebenso wie die zahlreichen kristallklaren, blaugrün schimmernden Seen mit ihren eindrucksvollen Deckenspiegelungen.

Spektakulär und weltweit einzigartig: Von den Decken und Wänden wachsen skurril gebogene Gipslappen herab, die an zum Trocknen aufgehängte Felle oder Häute erinnern.

Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa hier verzaubert sein, solange die Raben noch um den Berg fliegen...

Schokolade - das Konzert ® in der Barbarossahöhle Genuss für alle Sinne · neue Show 2025
Christina Rommel ist eine der derzeit erfolgreichsten Live- Musikerinnen der deutschen Rock-Szene und berühmt für ihre legendären Schokoladenkonzerte. Mit ihrem international einzigartigen Show-Konzept gastiert die Sängerin - mit Chocolatier und Band - am 22.03.25 in Rottleben und überzieht die Barbarossahöhle mit einem Hauch aus Schokolade.

Die Bühne wird zur großen Schokoladenküche, in der die Musiker und der Chocolatier gemeinsam ihre Handwerkskunst auf höchstem Niveau zelebrieren. Zu den Klängen bekannter Rommel-Songs beginnt eine fesselnde musikalische Reise durch die Welt der Schokolade; garniert mit genussvollen Schoko-Geschichten und witzigen Dialogen. Verführerische Aromen strömen sanft durch die Luft und harmonieren mit der atmosphärischen Schoko-Kulisse. Tickets auf www.hoehle.de oder im Rommel-Ticketshop:
www.ticket.christina-rommel.de

nach oben

Erholung & Badespaß mit traumhaften Ausblicken Die Bodetal Therme in Thale sucht Dich als Verstärkung

Sagenhafte Entspannung in der Bodetal Therme Thale Die Bodetal Therme Thale lädt in der kalten Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Mit ihrem sagenhaften Ausblick auf das Bodetal bietet sie einen Rückzugsort voller Ruhe und Wohlgefühl. Gerade im Winter entfaltet sich hier eine besondere Atmosphäre: wohltuende Saunagänge, entspannende Becken und der Blick auf das winterliche Panorama - ein Genuss für Körper und Seele.

Wohlfühlen in stimmungsvoller Atmosphäre Die Bodetal Therme bietet eine Vielzahl von Angeboten, um die Winterzeit perfekt zu genießen. Ein besonderes Highlight sind die stimmungsvollen Saunaaufgüsse, die zur vollen Stunde zelebriert werden - ein Erlebnis für alle Sinne. Für entspannende Momente sorgt zudem das Klangbecken, in dem die sanften und beruhigenden Klänge für ein tiefes Gefühl der Regeneration sorgen. Ergänzt wird dies durch die Ruheräume mit Panorama Blick und die stimmungsvoll beleuchtete Außenanlage, die zum Verweilen und Träumen einladen. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie die einmalige Kombination aus Entspannung und Naturerlebnis.

Bequeme Anreise mit kostenfreien Parkplätzen So beginnt der Erholungstag stressfrei und entspannt. Für Thermenbesucher stehen ein kostenfreien Parkplätze zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihr Nummernschild beim Check IN am Empfang mit an.

Arbeiten, wo andere entspannen Die Bodetal Therme Thale sucht Verstärkung! Arbeiten Sie in dieser sagenhaften Umgebung und werden Sie Teil unseres Teams. Entdecken Sie spannende Stellenangebote, indem Sie den QR-Code unten scannen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Besuchen Sie die Bodetal Therme und lassen Sie sich von der einzigartigen Winterstimmung verzaubern. Egal, ob Entspannung, Wohlfühlen oder Arbeiten - hier wird jede Minute zu einem besonderen Erlebnis!
www.bodetaltherme.de

nach oben

Willkommen im Theater Nordhausen der größten Kultureinrichtung im Südharz


www.theater-nordhausen.de

nach oben

Das Theater Fairytale Thale 2025: "Die Schöne und das Biest"

Das klassische Märchen vom jungen Mädchen, das den verzauberten Prinzen und seinen Hofstaat erlösen wird, in einer wunderschön erzählten, ebenso spannenden wie humorvollen Bühnenbearbeitung.

Vor langer Zeit lebte einmal ein wohlhabender Kaufmann. Sein größter Stolz waren seine Töchter. Die Jüngste war so schön, dass alle sie "Belle, die Schöne" nannten. Eines Tages pflückte er an einem alten Schloss eine Rose, um sie seiner jüngsten Tochter zu schenken. Die Rose war jedoch Eigentum eines Ungeheuers, das in dem Schloss lebte. Als Preis für die Rose muss er diesem seine schöne Tochter schicken. Schon bald bemerkte Belle, wie höflich und charmant das Biest ist. Obwohl endlich Lachen das ganze Schloss erfüllt, ist der Fluch, der das Biest umgibt, noch nicht gebrochen. Belle sucht nun nach einer Lösung.

Die Motive des französischen Volksmärchens "Die Schöne und das Biest" sind 2500 bis 6000 Jahre alt. Das in Deutschland wohl bekannteste französische Märchen kommt 2025 spannend wie komisch und mit viel Gefühl auf die Bühne.

Premiere Bergtheater Thale: 17.06.2025, 11 Uhr
Weitere Termine Juni bis August 2025
Tickets: 03947 7768022

www.theater-thale.de

nach oben

Weltpremiere Bergtheater Thale das Musical "Walpurga"

Ein Reich voller Geheimnisse, Magie und unergründlicher Mächte. Eine fesselnde Reise durch düstere Wälder, geheimnisvolle Ritualplätze und verborgene Welten jenseits unserer Vorstellungskraft.

Erlebe die Kraft der Liebe, den Kampf zwischen Gut und Böse und die unvergessliche Magie des Unbekannten. Verzaubernde Melodien, atemberaubenden Choreografien und eine Geschichte, die deine Sinne gefangen nehmen wird. Erwecke deine Neugier und sei bereit für ein einzigartiges Theatererlebnis, das deine Vorstellungskraft übersteigt. "Walpurga" - Ein Musical, das dich in seinen Bann ziehen wird. Sei dabei und erlebe die Magie hautnah!

Premiere Bergtheater Thale: 31.05.2025, 20 Uhr
- ein Musical von Enrico Scheffler
Weitere Termine Juni bis August 2025
Tickets: 03947 7768022
www.theater-thale.de
www.walpurga-das-musical.de

nach oben

Einladung ins Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle Ein Besuch bei unseren Vorfahren

Was tun, wenn es draußen mal wieder zu kalt, dunkel oder feucht für Unternehmungen ist? Zum Beispiel das spannende Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle besuchen! Schließlich gehört es zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Und lockt nicht nur mit der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra (UNESCO-Dokumentenerbe), sondern auch mit vielen anderen Fundobjekten von internationaler Bedeutung. Dabei erzählen Exponate in eindrucksvollen Inszenierungen spannende Ereignisse.

Der Blick reicht dabei zurück bis an die Wurzeln der europäischen Menschheitsgeschichte. Verblüffende Leistungen des Homo erectus, des Neanderthalers und des Homo sapiens zeugen von frühmenschlicher Geisteskraft. Mit Kreativität wurden selbst die extremen Umweltbedingungen der Eiszeit gemeistert. Mammut, Elefant und Höhlenlöwe bewohnten die gleichen Regionen wie die Frühmenschen und werden in der Ausstellung in Lebensgröße präsentiert. Die enträtselte Bestattung einer geheimnisvollen Schamanin von Bad Dürrenberg entführt in die Vorstellungswelt jener Zeit. Der Wandel von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern vor ca. 7.500 Jahren kann als Wendepunkt der Menschheitsgeschichte betrachtet werden. Er führte zum rasanten Bevölkerungsanstieg, der unvermindert andauert. In der anbrechenden Metallzeit bringen Kupfer, Bronze und Gold die alteuropäische Welt in Bewegung. Die originale Himmelsscheibe von Nebra (ca. 1.600 v. Chr.) ist sicherlich das spektakulärste Exponat der Ausstellung. Dieser geistesgeschichtliche Schlüsselfund fesselt mit der Kriminalgeschichte seiner Aufspürung ebenso wie mit der Enträtselung seiner abgebildeten Gestirne. Es handelt sich um die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit. Eine besonders bewegte Epoche war die Völkerwanderungszeit. Der soziale Rang wird durch Prestigezeichen wie goldene Halsund Fingerringe und Gastmahle gezeigt. Ein Beispiel hierfür ist das prunkvolle Fürstengrab von Gommern.

Am Ende verlässt man die Ausstellung bereichert um viele spannende Geschichten und Eindrücke, die unsere Vorfahren gar nicht mehr so fremd erscheinen lassen.

Veranstaltungen im Dezember 2024
jeden Samstag Führung: "Reise in die Steinzeit "
für kleine Archäologen (5 bis 7 Jahre)
für große Archäologen (8 bis 11 Jahre)
10.15 bis 11.15 Uhr, 11.30 bis 12.30 Uhr
jeden Sonntag Führung: "Museum für Ausgeschlafene" 10.30 bis 11.30 Uhr
Familiennachmittag 08.12.2024 15.00 - 17.00 Uhr
www.landesmuseum-vorgeschichte.de

nach oben

Ausstellung: Frauen in der Kunst bis 09.03.25 im Heinr.-Schütz-Haus

Die Ausstellung thematisiert soziale (Adel und Bürgertum, Kloster und Fürstenhof) und geographische Räume (Ober- und Mittelitalien, Frankreich, Niederlande, Deutschland) weiblicher Kunstentfaltung und präsentiert kurz die wichtigsten Komponistinnen (Vittoria Rafaella Aleotti, Francesca Caccini, Chiara Margarita Cozzolani, Isabella Leonarda, Barbara Strozzi), Dichterinnen (Gaspara Stampa, Moderata Fonte, Louise Labé, Gertraud Möller, Sibylla Schwarz) und Malerinnen (Sofonisba Anguissola, Lavinia Fontana, Giovanna Garzoni, Artemisia Gentileschi, Catharina van Hermessen, Judith Leyster, Clara Peeters, Rachel Ruysch, Elisabetta Sirani) sowie eine Naturforscherin, Grafikerin und Malerin (Maria Sibylla Merian). Insgesamt konnten für das 16. und 17. Jh. mehr als 100 Künstlerinnen (vor allem Dichterinnen und Komponistinnen, aber eben auch Malerinnen, Schauspielerinnen, Tänzerinnen und sogar zwei Bildhauerinnen) in Europa ermittelt werden, die reichlich Stoff für weitere Ausstellungen bieten. Die Sonderausstellung im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels kann dienstags bis sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.

Musikalischen Kuratorenführungen am 14. Dezember 2024, sowie am 25. Januar 2025, jeweils 14 Uhr (Eintritt: 5 ?) und zum Neujahrskonzert des Heinrich-Schütz-Hauses am 26. Januar 2025, 17 Uhr (Eintritt: 16 ?, ermäßigt 12 ?, Schüler 5 ?) mit dem Ensemble Große Unbekannte, welches Komponistinnen des Barockzeitalters zu Gehör bringt.
www.schuetzhaus-weissenfels.de

nach oben

Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale, Burgenland, Saale-Unstrut