Willkommen im Monat April 2023!

Altmark-Börde-SalzlandHarzAnhalt-Wittenberg-Leipzig• Mansfeld-Saale-Unstrut

Tourismusverband Sachsen-Anhalt
Aktuelle Uhrzeit:


Besucherzähler:
Heute
Gestern
Monat
insgesamt Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB
   
Herausgeber:
www.delta-d.de
Wetter:




 


 

Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch auf:

Übersicht Auswahl von Osterveranstaltungen
Die Grüne Messe der SWM - 29.04. in Magdeburg
Premiere "Frau Ada denkt Unerhörtes"
Märchenpark + Duftgarten Salzwedel
Saisonstart + Ostern im Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode
Fantastische Osterwelt im Bergzoo Halle
Großer Osterspaß im Erlebnistierpark Memleben
Kalimandscharo-Bergtour in Zielitz
Magdeburger Frühjahrsmesse
Mittelaltermarkt + Walpurgis in Bernburg
Hexenspuk + Teufelstreiben in Hahnenklee
Walpurgis in Schierke
Titelthema: Walpurgis in Braunlage, Hohegeiß + Sankt Andreasberg
Musical-Konzert 26.08. auf der Waldbühne Altenbrak
Lyonel Feiniger-Museum Quedlinburg endlich wieder geöffnet
Garten + Ambiente am 29.04. in Stendal
18. Festival "Women in Jazz"
Die Händel-Festspiele 2023
Großer Auftakt in der Motorsportarena Oschersleben
Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn
Ostern mit den Wikingern auf Burg Regenstein
Die Hexen sind los! auf Schloss Wolfenbüttel
Die Liebe der Herzöge Museum Braunschweig
Der andere Picasso - Ausstellung Moritzburg Halle
Die KiKa-Erdmännchen Jan & Henry am 10.04. in Halberstadt
Die Thüringer Schlossfestspiele 2023 in Sondershausen
Badesaison im Solepark Bad Salzelmen
Reiternomaden in Europa - Ausstellung in Halle
Übersicht Auswahl von Osterveranstaltungen




nach oben

Grüne Messe - Der SWM Marktplatz mit Energiespar-Ideen für Zuhause am 29. April - Klosterbergegarten & Gruson Gewächshäuser Magdeburg

Am 29. April findet die 10. Grüne Messe im Klosterbergegarten und in den Gruson Gewächshäusern statt. Von 10 Uhr bis 17 Uhr können sich die Besucher:innen auf einen erlebnisreichen Tag freuen - mit frischen Ideen, die das Leben in und um Magdeburg noch ein Stück nachhaltiger machen. Gemeinsam mit über 40 regionalen Aussteller:innen präsentieren wir smarte Lösungen, Angebote und Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Ein Highlight: Mini PV-Anlagen für den Balkon. Energie in ihrer leckersten Form gibt es mit gesunden Spezialitäten aus der Region zum Kosten und Ausprobieren.

Im Blauen Salon des Gesellschaftshauses wird es Vorträge geben - ohne Anmeldung: 11 Uhr: Algen - Meerleuchten, Weltenretter, Haute Cuisine mit Jörg Ullmann, Roquette Klötze 12 Uhr: Wärmepumpe mit Rene Herbert, Energieberater bei SWM + Die ENERGIEagentur 13 Uhr: Photovoltaik-Lösungen für den Balkon mit Stefan Müller, JM|ProjektInvest 14 Uhr: Nachhaltig reisen mit dem Fahrradcamper mit Marco Düsterhöft, Campermarco 15 Uhr: Neue Trends bei E-Autos mit Sebastian Werner, Hyundai Autohaus Rogge 16 Uhr: Bauen mit Lehm - Häuser, die atmen mit Markus Grosser, Grosser Lehmbaustoffe.

www.gruene-messe.de

nach oben

"Frau Ada denkt Unerhörtes" Premiere im TdA Stendal

Ada Lovelace schrieb das erste Computerprogramm der Welt und war eine Vordenkerin des Digitalen Zeitalters. Die Schweizer Autorin Martina Clavadetscher widmet ihr ein Theaterstück, in dem sie das Leben der Computer-Pionierin zu einem Fiebertraum verdichtet: Ada ist gefangen in den gesellschaftlichen Zwängen ihrer Zeit, der Strenge ihrer Mutter und ihrer eigenen körperlichen Fragilität. Demgegenüber stehen ihre Leidenschaft, ihre Phantasie und ihr visionäres Denken. Sie beschäftigt sich mit Flugmaschinen und höherer Mathematik, und denkt selbst im Sterben noch über die Verbesserung des menschlichen Körpers nach. Der zweite Teil des Stücks spielt in einem Forschungslabor der Zukunft, in dem drei Wissenschaftler*innen eine künstliche Intelligenz erschaffen. Der Cyborg entwickelt nach und nach ein eigenes Leben, nennt sich Ada und setzt einen Selbstoptimierungsprozess mit desaströsen Folgen für die Spezies Mensch in Gang.
Inszenierung: Maike Bouschen
Premiere: 1. April, 19.30 Uhr im Uppstall-Kaufhaus Stendal
Weitere Aufführungen: 10. + 14. April

www.tda-stendal.de

nach oben

Einzigartig: Märchenpark und Duftgarten Salzwedel Das Blumen- und Spielparadies lädt zum Staunen und Erleben ein!

In diesem Jahr wird der Märchenpark- Duftgarten Salzwedel, mit Spielscheune und Irrgarten, 20 Jahre alt. Dazu gibt es am 7. Mai ein großes Fest, mit Musik, Stelzenläufern und märchenhaften Aktionen. Kommen Sie selbst in Märchenkleidung und tauchen Sie ein in die Märchenwelt.

Unser Märchenpark & Duftgarten ist eine Erlebniswelt auf 62.000 m². Zu bewundern gibt es 53 Blumenbeete, eingebettet in einem weißen Traumgarten, asiatischen Garten, einem Teich, Rosenbogenweg und Apfelspalier. Märchenfreunde können sich in 35 Häusern an den von uns entworfenen und in unserer Werkstatt hergestellten Märchen -und Sagendarstellungen erfreuen. Spielplätze lassen Kinderherzen höherschlagen und in der Spielscheune kann man nach Herzenslust klettern, rutschen und springen. Unser Irrgarten des Lebens führt Sie von der Geburt bis in das Paradies. Köstlicher Kuchen und andere Leckereien liefert unser Elfen- und Wichtelcafè. Lassen Sie sich verzaubern von der traumhaften Atmosphäre der Märchen, Sagen, Elfen, der Düfte der Blumen und Sträuchern.

Noch eine Info zum Schluss, um die Osterzeit hängen über 7.000 Ostereier im Märchenpark & Duftgarten, viele Osterdekofiguren werden Ihr Herz erfreuen. Möchten Sie einen schönen Tag haben, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch.

www.maerchenpark-duftgarten.de

nach oben

Saisonstart in Wernigerode Bürger- und Miniaturenpark

Ab 7. April öffnet der Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode nach der Winterpause. Das Team des Parks hat unterdessen intensiv den Saisonstart vorbereitet. Die Miniatur-Eisen- und Seilbahnen wurden gewartet und die Farben der rund 60 Harzer Modell-Sehenswürdigkeiten aufgefrischt. Auf die Besucher warten zudem tausende Frühjahrsblüher, die mit ihren knallig bunten Farben den Frühling einläuten. Kinder können sich auf die Spielanlagen freuen, die zum Rutschen, Schaukeln, Klettern und Buddeln einladen. Auch die tierischen Parkbewohner sind zurück aus ihrem Winterquartier. Es kündigt sich viel Nachwuchs bei den Ziegen, Mini-Schweinen, Eseln und Ponys an. Ein Highlight ist das Modellbaufest, das am 1. Mai stattfindet. Ferngesteuerte Autos und Boote, Eisenbahnen, Ballone, Flugzeuge und eine Carrerabahn versprechen einen erlebnisreichen Tag.

www.miniaturenparkwernigerode.de

nach oben

Fantastische Osterwelt im Bergzoo Halle Liebevolle Dekoration & Osterspektakel laden zu einem Besuch ein

Die Fantastische OsterweltAb 1. bis einschließlich 16. April, lädt der Bergzoo mit einer wunderschönen Bepflanzung sowie vom Frühling und Ostern inspirierten Schaubildern zu einem Bummel durch die Fantastische Osterwelt ein. Dabei darf der beliebte Miniaturbauernhof nicht fehlen, in dem sich niedliche Kaninchen zwischen originalgetreu nachgebauten Bauernhäusern tummeln, oder der Küken-Wagen mit Aufzuchtstation, in dem man frisch geschlüpfte Hühnerküken beobachten kann. Beim Ferienprogramm "Rund ums Ei" können die Teilnehmer jede Menge Spannendes aus der Welt der Eier lernen und kreativ ihren eigenen Osteroder Frühjahrsschmuck zum Mitnehmen gestalten.

Das große OsterspektakelDen Höhepunkt des österlichen Treibens im Zoo bilden der Ostersonntag und -Montag, mi t einem bunten Programm mit Live-Musik, tollen Kinderprogrammen und vielen Aktionen. Erdmännchen Eric und seine Freunde halten zudem für jedes Kind eine kleine Osterüberraschung bereit. An verschiedenen Aktionsständen kann man sich entweder zum Thema "Rund ums Ei" informieren, Basteln, Eierlaufen oder sich von unseren geschickten Kinderschminkern in ein Wunschtier verwandeln lassen. Fantastische Wesen sind ebenfalls im Zoo unterwegs und zu den kommentierten Fütterungen werden die großen und kleinen Besucherlieblinge näher vorgestellt.

Mehr Infos auf

www.zoo-halle.de

nach oben

Großer Osterspaß im Erlebnistierpark Memleben am 9. + 10. April mit vielen Attraktionen und Familienspaß

In diesem Jahr feiert der beliebte Erlebnistierpark Memleben mit seiner einzigartigen Mischung aus Tier- und Freizeitpark, verrückten Shows und spannenden Abenteuern sein 20-jähriges Jubiläum. Feiern auch Sie mit und bestaunen "Im Reich der Tiger" die gefährlichen Raubtiere hautnah, staunen Sie über die gelehrigen Seebären, entdecken Sie die wilde Tierwelt Afrikas und bewundern Sie viele andere faszinierende Tierarten in natürlicher Umgebung. Freuen auch Sie sich auf viele neue Attraktionen und faszinierende Tier- und Unterhaltungsshows und erleben Sie so Tiere und Natur hautnah. Täglich kann man wieder die beliebte Tierpräsentation Afrika-Safari erleben.

Die neue Seebärenshow mit ihren Stars - Marino, Mamut und dem kleinen Egon werden alle Besucher begeistern. In der Showarena zeigen lustige Aras, Kakadus und Graupapageien ihr Können in einer lustigen Tiershow. Im großen Zirkuszelt staunt man in der neuen Show über waghalsige Luftakrobatik, lacht über komische Clowns, erlebt eine rasante Reckakrobatik. Wer Nervenkitzel liebt, ist genau richtig bei der beliebten Loopingbahn "Das verrückte Ei" oder bei der Riesenschaukel "Butterfly". Entspannung pur bietet dagegen die Fahrt mit der Seilbahn quer über den Park. Zu den beliebten Aktionsflächen gehören auch der große Abenteuerspielplatz das "Robi Play Land", die Ballschussanlage "Schlacht der Piraten", das XXL-Spielmobil mit Klettergerüst und riesigem Bällebad sowie die Großtrampolinanlage, die mit neuen Sprungtüchern noch mehr Spaß bietet. Auf der brandneuen Rennstrecke kann man mit Elektroautos Runden drehen.

Erstmals präsentiert der Erlebnistierpark Memleben am 8., 9. und 10. April spannende Oster-Aktionen für Groß und Klein. Viel Spaß hat man dann bei der großen Mitmach-Olympiade und kann auch tolle live Kaninchenvorführungen mit Kaninhop erleben. Auch der Osterhase möchte sich mal so richtig amüsieren und mit ein bisschen Glück bekommen die Besucher ihn auch zu sehen. Und das Beste: der Spaß ist im Erlebnistierpark-Eintritt inklusive! Die täglich geöffnete vielseitige Gastronomie im Park versorgt die Besucher mit leckeren Speisen und erfrischenden Getränken. Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen ist der Erlebnistierpark Memleben täglich von 10 bis 17 Uhr, außerhalb der Schulferien nur Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen Tel.: 034672 69640 oder

www.erlebnistierpark.de

nach oben

Kalimandscharo-Bergtour ein Erlebnis mit Weitblick

Im nördlichen Sachsen-Anhalt ragen weithin sichtbare weiße Landmarken auf. Diese verdanken ihre Entstehung dem Kalibergbau. Seit über 40 Jahren wird hier Kalirohsalz gewonnen, aus dem in den Fabrikanlagen über Tage eine Vielzahl von Produkten - Kalidüngemittel, Industriekali und hochreine Salze in Lebensmittelqualität - hergestellt werden.

Nach dem ca. 3 km langen Aufstieg ist das Gipfelplateau erreicht. Von hier bietet sich ein imposanter Blick auf die umliegenden Ortschaften, auf Europas größtes Wasserstraßenkreuz sowie den größten geschlossenen Lindenwald. Mit etwas Glück herrscht klares Wetter, so dass die Sicht bis zum Brocken (Harz) reicht. Beim Rundgang über den Kalimandscharo informieren fachkundige Bergführer vom Bergmannsverein Zielitz e.V. über den heimischen Bergbau - vom unter Tage gewonnen Rohsalz bis zum fertigen Produkt - und landschaftliche Sehenswürdigkeiten.

Die Halde 2 des Kaliwerkes hat eine Höhe von derzeit 120 m. Neben der hervorragenden Sicht in die Ferne ist auch die im Einsatz befindliche Technik auf den Halden zu erleben, denn die Begehung findet bei laufender Produktion statt. Die nächsten Termine: 08., 15., 22. und 29. Mai, 15 Uhr

www.kalimandscharo.com

nach oben

574. Magdeburger Frühjahrsmesse Fahrspaß, Nervenkitzel & Leckereien

Die Frühjahrsmesse findet vom 31. März bis zum 07. Mai auf dem Messeplatz "Max Wille" statt. Zu den Highlights gehört ein Riesenrad, das durch seine stattliche Höhe von 35 Metern die Silhouette der Stadt unübersehbar verändern wird. Das rasante Fahrgeschäft "Streetfighter" wird Jugendliche anziehen. Das 18 Meter hohe Fahrgeschäft begeistert als rasante Dreh- und Überschlagschaukel. Ebenfalls mit dabei ist "Heart-Breaker". Auch hier erleben die Fahrgäste eine rasante Reise um die eigene Achse.

Zur Messe-Halbzeit wird es einen Wechsel geben. Denn der "Streetfighter" wird ab 20. April weiterziehen - der "Ersatz" aber hat es in sich: Es ist eine Weltneuheit, von der wohl besten Karussellschmiede der Welt (Mondial): Escape Flight of Fear. Zudem sind beliebte Fahrgeschäfte wie "Break Dance", "Magic" und "Musikladen", die Piratenschaukel oder der lustige Hindernisparcour "Gaudi-Alm", die Autoscooter "Radio Station" und "Stardrive" mit dabei. Hinzu kommen mehr als zehn Kinderfahrgeschäfte. Darüber hinaus lassen Kindereisenbahn, "Avus- Bahn" und Babyflug die Herzen der Kleinen höher schlagen. Zu besuchen ist auch eine DDR-Instanz: Die originale Geisterbahn aus dem DEFA-Spielfilm "Spuk unter'm Riesenrad" von 1978. Mehr als 40 Schausteller sind auf der Magdeburger Frühjahrsmesse mit dabei.

www.volksfeste-magdeburg.de

nach oben

Walpurgis & Mittelalterspektakel 29.04. - 01.05. in Bernburg

Zum 26. Male erwartet den Besucher in Bernburg eine zauberhafte Reise in die Zeit des Mittelalters! Durchschreitet das Volk den Eingang zum Schloss, sieht es sich dem Markttreiben einer vergangenen Zeit gegenüber. Handwerker kann man bei der Ausübung alter Handwerkskünste bestaunen und selbst Hand anlegen.

Unter den über 30 Handwerkerund Händlerständen kann man unter anderem den Wippdrechsler, die Öl- und Porzellanmalerin, den Schmied, die Kettnerei und weitere sehen. Sie alle zeigen ihre Fertigkeiten und bieten manch edles Stück zum Kaufe feil. Nutzen sie die Möglichkeit, den einzigartigen mittelalterlichen Instrumentenbauer Godefroy zu bestaunen. An seinem Fuhrwerk baut er an Instrumenten und spielt viele Liedlein. Drehleiern, Harfen, Gamben und weitere Instrumente mehr hat er dabei. Wie es Sitte und Brauch war im Mittelalter, findet sich an diesen Tagen auch anderes Künstlervolk ein, um das Volk zu unterhalten. So der berühmt berüchtigte Gaukler "Kerze", welcher mit loser Zunge Dinge sagt, dass selbst die Wohlgeborenen sich die Wänster halten. Eine Fakir- und Feuershow zeigt "Braxas A", so dass dem Volke die Mäuler offen stehn. "Theatrum Pupa" entführt mit ihren Geschichten in die Zeit des Mittelalters.

Im Ritterlager kann man den "Thüringer Ritterorden" beobachten. Kampfesmutig bis zur letzten Minute verteidigen die Ritter und Knappen mit scharfem Schwert Ruhm und Ehre. Im Zentrum des Treibens aber stehen die Musikanten. Die Spielluden von "Grex Confusus" und "Wolgemut" lassen die historischen Instrumente erklingen Mögen alle ihre Horchlöffel aufsperren und den Klängen lauschen!

In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai lodert ein Feuer in den Schlossmauern, um deren Flammen Hexen und Teufel tanzen. Alle zahlreichen Hexen unseres Landes sind daher aufgerufen zum Teufelsspuk und Feuerzauber, Musik und Tanz zum Walpurgisfeuer nach Bernburg zu kommen. Das kleine Volk findet Unterhaltung beim Bogen- und Armbrustschießen, beim Kerzenziehen, bei einer Fahrt auf dem historischen Karussell. Für Speis und Trank ist gesorgt. Garküchen und Tavernen laden ein. Geöffnet ist der Markt täglich ab 11 Uhr.

www.coex-gmbh.de

nach oben

Hexenspuk & Teufelstreiben am 30. April in Hahnenklee

Im Kurpark Hahnenklee wird am 30. April die mystische Walpurgisnacht gefeiert. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Eintrittskarte für dieses spektakuläre Ereignis. Mit einem bunten Hexenumzug durch den Ort beginnt um 14.30 Uhr die Kinderwalpurgisfeier an der Stabkirche. Die verflixt, verhexte Kinderwalpurgis findet ab 15 Uhr im Kurpark statt - Eintritt frei. Geführt von der Oberhexe wird dann das Begrüßungsfeuer entzündet. Nun können sich die kleinen Hexen und Teufel den begehrten Hexenorden erspielen, welcher freien Eintritt für die Abendveranstaltung gewährt. 2023 ist die originale Wolfshäger Hexenbrut zu Gast in Hahnenklee und begeistert mit ihrer Show! Freuen Sie sich außerdem auf die Band "Re-Play", die Sie auf den Abend einstimmt und den Hexenkessel langsam zum Brodeln bringt. Zudem treiben noch andere Gestalten ihr Unwesen auf dem Festgelände. Oder entfliehen Sie dem Trubel und lassen Sie sich von der "Harzhexe Petrina" die Zukunft vorhersagen.

Das Abendprogramm:
20.30 Uhr Teuflisch gute Live-Musik von der "Hit Radio Show"
22 Uhr Das traditionelle Hexenfeuer wird entzündet.
23.45 Uhr "BOUNDZ" trommelt den Frühling herbei.
23.55 Uhr Das spannende Duell von Oberteufel & Maienkönigin.
00 Uhr Prunkvolles Feuerwerk

www.walpurgis-harz.de
oder

www.hahnenklee.de

nach oben

Die Walpurgis Schierke - 29. bis 30. April 2023 einmaliges Mittelalterspektakel voller Mystik, Musik & Spaß

Auf dem großen Mittelalter-Erlebnismarkt präsentieren sich Handwerker, Händler und Tavernen sowie Gaukler, Spielleute, Wikinger und Ritter. In der urigen Atmosphäre des Schierker Kurparks genießen Besucher die Klänge bekannter Bands aus der Mittelalter- und Folkszene, die sich auf mehreren Bühnen präsentieren. Höhepunkte sind der Auftritt der Mittelalter-Vorreiter von Tanzwut in der Walpurgisnacht am 30. April sowie die Auftritte der Bands Nobody Knows und Pampatutti. Tanzwut stellen zur Walpurgis erneut unter Beweis, dass sie es wie keine andere Band schaffen, Moderne und Historie miteinander zu verbinden. Fernab von allen Klischees verfolgen Frontmann "Teufel" und seine Mannen ihren eigenen Weg, denn niemand traut sich derart ungewöhnliche klangliche Experimente zu wie sie es tun. Mit einer imposanten Live-Show voller Energie bringen Tanzwut den Schierker Kurpark zum Beben.

Bereits am Samstag, dem 29. April, laden Cellart, Worrystone und Celtic Chaos mit einer Irish-Folk-Night zum Start in das Walpurgis- Wochenende in Schierke ein. Am 30. April - dem Walpurgistag - wird mit Einbruch der Dunkelheit das Walpurgisfeuer entzündet und es beginnt die Walpurgisnacht. Bereits um 18 Uhr ziehen beim großen Hexenumzug die Hexen und Teufel durch den Ort am Brocken. Begleitet wird der Hexenumzug von zahlreichen Vereinen, Musikern und Walk-Acts. Neben Tanzwut stehen in der Nacht der Hexen auch Nobody Knows und Bergfolk auf der Hauptbühne. Mit einer spektakulären Pyro- und Lasershow endet um Punkt null Uhr die Walpurgisnacht, bevor die Hexen der Sage nach auf ihren Besen zum Brocken fliegen. Wer Partystimmung lieber mag als Mittelalterklänge, sollte unbedingt am 30. April die Walpurgis-Partybühne besuchen. Partyband und DJ-Teams heizen hier den Besuchern in der Schierker Feuerstein Arena ordentlich ein. Zusätzlichen Rätselspaß verspricht das neue Escape-Game "Hexenring und Teufelskreis", dass vor Ort in einem mobilen Rätselraum gespielt werden kann. Eine Stunde Zeit bleibt den Besuchern, um im Hexenversteck die Rätsel zu lösen und so das Böse zu bannen. Eine Voranmeldung ist hier erforderlich.

Zeiten: 29. April, 11 bis 24 Uhr
30. April, 11 bis 24 Uhr
Musiker: 29. April Celtic Chaos - Worrystone - Cellart
30. April Tanzwut - Nobody Knows - Bergfolk - Pampatutti
Außerdem dabei: Lauthals - Immernochfrank
- Ferdinand Freudensprung - Duo Obscurum
- u.v.m.
Ort: Kurpark Schierke

www.die-walpurgis-schierke.de

nach oben

Walpurgis in Braunlage, Sankt Andreasberg & Hohegeiß Live-Musik, Theatershow, Walpurgisspiel am 30. April

Walpurgis in Braunlage
Braunlage steht Kopf: Hexen und Teufel treiben auf den Straßen und Plätzen ihr Unwesen. Es gibt einen großen Umzug vom ZOB durch Braunlage, bei dem all die schaurig schönen Gestalten sich dem Kurpark nähern. Ab 19.00 Uhr geht es dann im Kurpark mit Theater, Live Musik auf der Show-Bühne mitten im Kurpark Teich und fantastischer Feuershow weiter! Einmalig und spektakulär ist das "Große Walpurgisspiel", das um 23.00 Uhr präsentiert wird. Mit der Ansprache des Oberteufels wird dem Spuk ein Ende gesetzt und die Seelen versöhnlich in den Mai geleitet.

Walpurgis in Sankt Andreasberg
Hier beginnt nachmittags bereits die "Walpurgis für Kids" mit der Eröffnung der Stände auf der Wiese vorm Kurhaus in Sankt Andreasberg. Hier gibt es Kinderschminken, Spiel und Spaß und Theater für die ganze Familie. Am Abend beginnt das höllische Treiben vom Glockenberg durch die Stadt. Feiert die Walpurgisnacht mit einer verhexten Show & teuflisch guter Musik. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Theaterstück "Die Walpurgisnacht" in Anlehnung an Goethes Faust um 23.00 Uhr.

Walpurgis in Hohegeiß
Am Nachmittag beginnt die Walpurgisfeier mit Kinderschminken in der Tourist-Info Hohegeiß. Im Anschluss starten die Hexlein und Teufelchen zum Schützenplatz! Dort wird ein kleines Walpurgisspiel aufgeführt und anschließend vergnüglich auf dem Schützenplatz gefeiert. Dazu wird ein großes Hexenfeuer entfacht!
Braunlage www.braunlage.de Tel. 05520 93070
Hohegeiß Tel. 05583 241
Sankt Andreasberg Tel. 05582 803-3

nach oben

Musical-Konzert am 26. August auf der Waldbühne Altenbrak

Nur knapp zehn Kilometer Luftlinie vom Harzer Bergtheater entfernt liegt, inmitten des wildromantischen Bodetals, die Waldbühne Altenbrak. Auf der zauberhaften Freilichtbühne finden alljährlich von Juni bis September Sommerfestspiele mit Theater und Musik, sogar Kinoveranstaltungen statt.

DAS kleine Musicalkonzert 26. August - 20 Uhr Waldbühne Altenbrak Ein Abend durch die Welt der Musicals
Erleben Sie "DAS kleine Musicalkonzert" auf der Waldbühne Altenbrak. Bekannte Highlights der erfolgreichsten und beliebtesten Musicals, wie "Elisabeth", "Die Eiskönigin", "Tanz der Vampire", "Das Phantom der Oper" oder "Mamma Mia" sowie Hits aus weiteren aktuellen internationalen Erfolgsproduktionen werden erklingen und den Abend romantisch mit großen Gefühlen, aufregend und spektakulär werden lassen. Freuen Sie sich auf die schönsten Melodien aus der Welt der Musicals an einem lauen Sommerabend auf einer der schönsten Open-Air-Bühne der Region.

Veranstaltungshighlights & Tickets über 03947 7768022 oder

www.bodetal.de

nach oben

Seit 29. März in Quedlinburg endlich wieder geöffnet: Das einzige Lyonel Feininger-Museum weltweit!

Im Herzen der Welterbestadt Quedlinburg befindet sich ein Ausstellungshaus, das dem Werk des vielseitigen Künstlers Lyonel Feininger gewidmet ist. Mit der Sammlung des Quedlinburgers Dr. Hermann Klumpp verfügt das Museum über einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Druckgrafiken Feiningers.

Lyonel Feininger (1871-1956) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Kunst der Klassischen Moderne. Mit 16 Jahren gelangte der in New York geborene Künstler nach Deutschland, wo er eine beeindruckende Karriere begann.

Die Dauerausstellung "Lyonel Feininger. Meister der Moderne" gibt einen Überblick über das vielseitige Schaffen des Karikaturisten, Grafikers, Malers, Bauhausmeisters und Fotografen. Mitmachstationen laden zum Sehen, Hören und Entdecken des facettenreichen Werks ein. Darüber hinaus werden auch die kreative Künstlerfamilie Feininger sowie die wechselvolle Geschichte des Museums beleuchtet.

Der Quedlinburger Hermann Klumpp (1902-1987) war bereits promovierter Jurist als er am Bauhaus in Dessau sein Studium begann. Hier schloss er eine enge, dauerhafte Freundschaft mit dem Bauhausmeister Lyonel Feininger (1871-1956). Als dessen Werke 1937 von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert werden, kehrt Feininger in die USA zurück. Vor der Ausreise übergab er ein umfangreiches Konvolut seiner Arbeiten an Klumpp, der es in seiner Heimatstadt verborgen hielt und so vor der Vernichtung rettete. Die Sammlung Klumpp wurde 1986 zum Gründungsanlass für das Museum Lyonel Feininger.

www.museum-feininger.de

nach oben

Messe "Garten & Ambiente" 29. April in Stendal

Lassen Sie sich auf der Flaniermeile inmitten der Stendaler Altstadt durch hochwertige Produkte rund um das Thema Garten und Wohnen inspirieren. Die ersten Frühlingsblüher stecken ihre Köpfe aus der Erde, mit betörend zarten Düften wird die Luft erfüllt, man fiebert dem Neuanfang der Natur entgegen und die Gartenzeit beginnt.

Damit sich die kahlen Beete zu Beeten mit üppiger Blütenpracht verwandeln, urige Gartenecken und romantische Rückzugsorte entstehen, nutzen Sie die Anregungen für die Gartengestaltung, auf der Flaniermeile entlang der Breiten Straße bis hin zum Sperlingsberg. Die zahlreichen Garten- und Wohnaussteller informieren Sie über Trends und geben jede Menge hilfreicher Tipps, um Ihren Traumgarten entstehen zu lassen. Für Sie heißt es dann Mitnehmen und Drauflospflanzen. Begleitet wird die Verkaufsausstellung von Walkacts, Kinderunterhaltungen und Schauvorführungen. Auf dem Winckelmannplatz und Sperlingsberg wird zum Verweilen, mit kulinarischen und traditionellen Spezialitäten eingeladen.

Stauden Balkon- und Sommerblumen, Wohn- und Gartenaccessoires, Gartenzubehör und Gartentechnik. Seien Sie am 29. April 2023 ab 10 Uhr dabei, wenn sich die Stendaler Altstadt in ein Gartenparadies verwandelt. Freuen Sie sich auf einen schönen Tag. Stendal ist Garten!

www.stendal.de

nach oben

DAS 18. FESTIVAL "WOMEN IN JAZZ" 03. - 28. Mai - Halle(Saale), Bad Lauchstädt, Magdeburg, Merseburg

Seit 2006 treffen sich Jazzmusikerinnen aus aller Welt in Halle und feiern eine der interessantesten Musikrichtungen der Neuzeit - den Jazz! In der Szene der deutschen Jazzfestivals hat das WOMEN IN JAZZ FESTIVAL für kreative weibliche Künstlerinnen immer noch ein Alleinstellungsmerkmal. Das Programm des Festivals wird die Vielfalt des Jazzangebotes reflektieren und das musikalische Können und die leidenschaftliche Ausdrucksstärke der Jazzmusikerinnen auf den Festivalbühnen präsentieren. Vorbereitet sind 11 Konzertabende, 2 Open Air Veranstaltungen, 2 Konzerte für Kinder, ein Jazzgottesdienst, jazzige Stadtrundgänge, der Wettbewerb "Next Generation Virtuell" und ein Vokal-Workshop für die lokale Jazzszene.

Das 18. Festival WOMEN IN JAZZ ist unter dem Titel AFRICAN SOUL eine Begegnung mit afrikanischen Jazzmusikerinnen. Die Künstlerinnen sind zumeist Nachfahren von nach Europa eingewanderten Afrikanerinnen und Afrikanern. Sie sind heute Teil der Gesellschaft der Länder, in denen Sie künstlerisch tätig sind. Ihre Kreativität ist beeindruckend und ansteckend, sie bestimmen die Entwicklung ihrer Musikrichtung mit und werden als Teil der Musikszene ihrer neuen Heimat verstanden. Eingeladen sind aus Frankreich, die in Angola geborene Sängerin Lucia de Cavalho, die Jazzschlagzeugerin Anne Paceo (geboren an der Elfenbeinkünste). Aus Deutschland kommen die Deutsche Jazzpreisträgerin 2022 Fola Dada und die in Südafrika geborene Soulsängerin Thabilé. Die sudanesisch-italienische Sängerin Amira Kheir lebt in London. Von dort kommt die legendäre Afrika- Soul Band OSIBISA mit der Sängerin Fay Jones und der Perkussionistin Angie Amra Anderson.

Musik afrikanischer Jazzmusikerinnen ist nie Selbstzweck, sondern Ausdruck von Lebens-umständen oder Erfahrungen, die sie mit anderen teilen möchten. In diesem Sinne verstecken die Künstlerinnen in ihrer Musik nie ihre Gefühle und Gedanken, was sich oft in einer stark emotionalisierten Präsentation dokumentiert.

Weitere namhafte Jazzmusikerinnen, wie Rebekka Bakken (NO), Zara McFarlane (Projekt Nicola Conte feat. Zara Mc Farlane/IT/GB) und Makiko Hirabayashi (JP/DK) prägen das Festivalgeschehen. Das Eröffnungskonzert am 5. Mai gestaltet die US-Amerikanische Jazzsängerin DANA MASTERS.

Das es ein internationales Jazzfestival überhaupt in Sachsen-Anhalt gibt, ist dem Publikum (50% der Ausgaben werden über Ticketeinnahmen gedeckt), der Förderung vorrangig hallescher Unternehmen (30% der Ausgaben) und der Stadt Halle (10% der Ausgaben) zu verdanken.

www.womeninjazz.de

nach oben

Die Händel-Festspiele in Halle - vom 26. Mai bis 11. Juni 2023 70 einzigartige Veranstaltungen - sechs Opernproduktionen

Mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen, von der großen Oper über das feierliche Oratorium und glanzvolle Festkonzerte bis hin zu genreübergreifenden Formaten feiern die Händel- Festspiele Halle vom 26. Mai bis 11. Juni 2023 in der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels die Barockmusik in all ihren Facetten. Das Motto der Händel-Festspiele 2023 lautet "Die Oper: Streit um Dideldum und Dideldi" - insgesamt gibt es sechs Opernproduktionen zu sehen.

Eröffnet werden die Festspiele mit einer Neuproduktion der Oper "Serse" (HWV 40), zu deren Beginn Händels berühmte erste Arie "Ombra mai fu" erklingt. Zahlreiche weitere Opern, Oratorien und Konzerte lassen die 17 Festivaltage zum Höhepunkt für Fans der Alten Musik werden. In zahlreichen Veranstaltungen wird das Festspiel-Programm durch weitere Musikgenres und neue Konzertformate bereichert, in denen musikalische Grenzen hinterfragt und die Besucher*innen auf musikalische Entdeckungsreisen geschickt werden. Viele bekannte Barockstars, darunter auch etliche Händel-Preisträger*innen vergangener Jahre, werden nach dem Jubiläumsjahr 2022, in dem "100 Jahre Händel-Festspiele in Halle" gefeiert wurden, musikalisch in das neue Jahrhundert der Festspiele einstimmen.

Mit 70 Haupt- und zahlreichen Begleitveranstaltungen an 17 Aufführungsorten in und um Halle garantieren die traditionsreichen Händel-Festspiele auch 2023 wieder ein ebenso abwechslungsreiches wie erstklassig besetztes Programm.

Tickets: Tel. +49 (0) 345 565 2706, allen CTS-Eventim-Verkaufsstellen &

www.haendelhaus.de

nach oben

Großer Auftakt in der Motorsportarena Oschersleben "Auto-Frühling 2023" mit tollen Erlebnissen für die Familie

Die Motorsport Arena Oschersleben feiert auch in diesem Jahr ihren Saisonauftakt mit dem Autofrühling am 1. April. Tolle Erlebnisse für die ganze Familie stehen wieder auf dem Programm - für Jung und Alt ist für jeden etwas dabei. Lustige Mitmach- Aktionen, ein vielfältiges Kinder- und Bühnenprogramm sowie eine einzigartige Fahrzeugausstellung finden dieses Jahr einen Platz im Infield der Motorsport Arena.

Auch regionale Aussteller begleiten den Autofrühling und schmücken mit ihren Produkten das Infield. Wieder mit dabei ist die Initiative Urlaub vor der Haustür, welche gemeinsam mit dem Landkreis Börde und dem Tourismusverband Elbe-Börde-Heide ins Leben gerufen wurde. Entdeckt eure Region neu und das direkt in der Motorsport Arena! Die Outdoor-Kartbahn feiert an diesem Wochenende ebenfalls ihre Saison-Eröffnung und steht bis zum Herbst wieder für Duelle zur Verfügung. Komplettiert wird das April- Wochenende durch die Oldtimer Trackdays, die mit ihren verschiedenen Teilnehmergruppen wie Kleinkraftwagen, Formel- und Rennwagen oder Young- und Oldtimern von früh bis spät ihre Runden auf unserer Rennstrecke drehen. Mehr Informationen:

www.motorsportarena.com

nach oben

Die Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn

Bereits seit der Osterfahrt 2022 werden für die Osterfahrten am Ostersamstag, den 08.04.2023 fleißig Karten reserviert. So fahren die Dampflok Nr. 11 als auch die Diesellok Nr. 33 mit historischen Mansfeld- und Sachsen-Personenwagen durch das frühlingshafte Mansfelder Land zur Osterwiese.

Die Züge sind meist lange im Vorfeld ausverkauft. "Interessenten sollten daher kurzfristig buchen, um noch einen der begehrten Plätze zu erhaschen.", so Marco Zeddel, Presssprecher der Bahn. Seit Jahren zählen die Osterfahrten, wie auch die Nikolausfahrten, bei der Mansfelder Bergwerksbahn mit ca. 1000 Fahrgästen an einem Tag zum festen Bestandteil sowie zu den Höhepunkten im Jahr und sind immer bereits Monate vorab ausgebucht. Drei Monate sind bekanntermaßen schnell rum und es ist nicht mehr lang hin bis zu den traditionellen Osterfahrten bei der Mansfelder Bergwerksbahn. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

So wird wieder extra für Ostern ein Liefervertrag für Süßigkeiten nach Wünschen der Bergwerksbahn geschlossen werden. Es sollen wieder Osterbeutel mit bekannten Ostprodukten und neuen Produkten mit kindgerechten Motiven, die auch bei den erwachsenen Fahrgästen Kindheitserinnerungen wecken und zu dem einen oder anderen Schmunzeln anregen, von einem regionalen Anbieter gepackt werden.

Denn wie in jedem Jahr wird der Osterhase auch 2023 für alle Kinder auf der Osterwiese in Hettstedt die Osterbeutelchen "verstecken". Die Bergwerksbahner hoffen auf ein herrliches Frühlingswetter, denn dann wird auch das Erinnerungsfoto mit dem Osterhasen ein super Bild! Eine kleine Imbissversorgung und Kinderkarussell runden das Angebot auf der Osterwiese am Eduardschacht ab.

Abfahrten am 08.04.23 in Benndorf: 9, 10:30, 12 , 13:30, 15, 16:30 und 17 Uhr
Bitte mind. 30 min. vor Abfahrt erscheinen.
Weitere Infos und Reservierung unter mansfelder@bergwerksbahn.de Tel: 034772 27640

www.mansfelder-bergwerksbahn.de

nach oben

8. - 10.04. - Osterfest auf Burg und Festung Regenstein Musik & Familienspaß mit Wikinger-Mittelalterspektakel

Zum 17. Male wird am Osterwochenende vom 8. bis 10. April auf der Burg und Festung Regenstein in die Zeit der Wikinger entführt.

Wie aus dem Nichts tauchen die Horden aus dem Norden als schreckliche Heimsuchung auf. Mit lautem Gebrüll und bewaffnet mit Speer und Streitaxt kämpfen sie gegeneinander und zeigen ihre Geschicklichkeit.

Aber auch Musik und beste Unterhaltung erwarten die Besucher. Die Musikanten von "Turas Math" locken mit historischen Klängen, "Rudolfo" begeistert das Volk mit seiner Feuer- und Fakirshow und Reimesprecher "Theo Theodor" sorgt mit seinen Darbietungen und loser Zunge für Kurzweyl.

Am Abend wird das Osterfeuer entzündet, an dem sich die Besucher versammeln und wärmen können.Erlebt, wie es einst zwischen Hell und Dunkel war... Aber auch an die Kleinen ist gedacht. An allerley Ständen gibt es Aktionen für das kleine Volk. So können sie ihre Geschicklichkeit beim Kerzen ziehen und Basteln zeigen, mit dem historischen Kinderkarussell fahren oder den Geschichten aus der Zeit der Wikinger im Lager von Freyas Sippe lauschen.

Eilnachricht vom Osterhasen: Liebe Kinder! Der Osterhase hat für euch auf dem Burggelände viele farbige Ostereier versteckt, die unbedingt gefunden werden wollen. Dazu benötigen wir dringend eure Hilfe.

Geöffnet ist der Markt täglich ab 10 Uhr.
Ein kostenloser Busshuttle kann von dem Parkplatz bis zum Fuße des Regensteins von allen Burggästen genutzt werden.
Der Eintritt kostet 10 E für Erwachsene, 6 E für Gewandete & Ermäßigte (Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte) und eine Familienkarte 25 E (2 Erwachsene, 2 Kinder).
Weitere Infos:

www.coex-gmbh.de

nach oben

Die Hexen sind los im Schloss Museum Wolfenbüttel noch bis 10. April "Hexenwahn - Glaube. Macht. Angst."

Die Wanderausstellung entstand in Kooperation mit dem Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln und liefert tiefe Einblicke in das Thema Hexenverfolgung und Hexenglaube von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.

25 Texttafeln und rund 70 Exponate, darunter ein Richtschwert eines Scharfrichters um 1700, diverse Folterwerkzeuge, eine Voodoo-Puppe, ein Ziegenbock in Originalgröße als Inbegriff des Teufels, ein Alchemisten- Becher bis hin zu Prozessakten und Polizeiverordnungen sind Teil der Ausstellung. In der Schau präsentiert wird auch der vermutlich originale Eisenstuhl, auf dem unter dem Welfenherzog Heinrich Julius die Alchemistin und angebliche Hexe Anne Marie Ziegler am 7. Februar 1575 in Wolfenbüttel verbrannt wurde.

Dass die Figur der Hexe und Themen wie Aberglaube, Heilkunde und Spiritualität bis heute nicht die Faszination verloren haben, wird im letzten Teil der Ausstellung deutlich. In den vergangenen Jahrzehnten erschienen zahlreiche Erwachsenen- und Kinderfilme, Jugendliteratur, Walt Disney- Comics mit der Hexe Gundel Gaukeley bis hin zu Groschenromanen wie "Geisterjäger John Sinclair", in letzteren können die Besucherinnen und Besucher vor Ort blättern. Religiöse Fanatiker oder Verschwörungstheoretiker gehören noch immer nicht der Vergangenheit an, sondern sind in den letzten Jahren fast wieder so präsent wie zu Zeiten der großen Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit.

www.museumwolfenbuettel.de

nach oben

Die Liebe der Herzöge Ausstellung bis 17.09. Braunschweig

Die aktuelle Sonderausstellung "Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert." im Schlossmuseum Braunschweig beleuchtet noch bis zum 17.09.2023 d i e ( B e z i e h u n g s - ) Geschichten der Braunschweigischen Herzöge und Herzoginnen.

Sind Hoc hzeiten heute krönender Höhepunkt von Liebesbeziehungen, waren sie für die Herzöge einst notwendige Verbindungen mit dem Ziel, den Fortbestand der Familie zu sichern. Komplizierte Beziehungen waren die Folge, allerdings mit völlig unterschiedlichem Ausgang. Die Facetten der historischen Beziehungen scheinen modern und zeitlos. Die Ausstellung zeigt repräsentative Porträts und gibt Einblicke in persönliche Aufzeichnungen. Romantische Liebesbriefe und Lackdosen mit doppeltem Boden verdeutlichen die Vielschichtigkeit des Liebesbegriffes zu Zeiten der Braunschweigischen Herzöge. Moderne Kunstwerke ergänzen die historischen Objekte.

Informationen zum vielfältigen Begleitprogramm:

www.schlossmuseum-braunschweig.de/angebote/kalender

nach oben

"Der andere Picasso" in Halle seine Arbeiten in Keramik & auf Papier

Die Ausstellung "Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier" zeigt bewusst nicht die bekannten Gemälde Pablo Picassos (1881-1973), sondern bietet die besondere Entdeckung anderer Facetten des vielseitigen Künstlers.

2023 jährt sich zum 50. Mal der Tod Pablo Picassos. Aus diesem Anlass wirft das Kunstmuseum Moritzburg Halle einen neuen Blick auf das OEuvre des Mannes, der durch seinen Bruch mit den bis dahin gültigen ästhetischen Traditionen bedeutender Teil einer sich neu formierenden künstlerischen Avantgarde war. Mit Picassos keramischen Arbeiten und Werken auf Papier stellt das Museum einen anderen, weniger bekannten Picasso vor: Die Ausstellung nimmt seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Keramik, der Poesie und dem Tanz in den Blick. Im Zentrum stehen dabei Picassos Rückkehr zu seinen Ursprüngen, seine nicht abreißende Verbundenheit mit seiner eigenen Vergangenheit und den Traditionen in seinem Geburtsland Spanien, aber auch mit den antiken Kulturen.

Die Ausstellung vom 26.02. bis 21.05. präsentiert eine Auswahl von etwa 100 Arbeiten aus Sammlungen in Spanien. Sie ist eine der wenigen Ausstellungen, die in diesem Jubiläumsjahr in Deutschland stattfinden.

www.kunstmuseum-moritzburg.de/

nach oben

Kika-Erdmännchen Jan & Henry am 10.04. im Theater Halberstadt

Deutschlands beliebteste Erdmännchen gehen erstmals mit großer Bühnenshow auf Tournee! Bekannt aus dem TV-Kinderprogramm "KIKA" von ARD und ZDF erleben die neugierigen, liebenswerten und leicht tollpatschigen Erdmännchen "Jan und Henry" interessante Abenteuer für die kleinen Zuschauer. Das Theater Lichtermeer verschreibt sich seit 2013 der Neuadaption großer Kinderliteratur und hat nun erstmals mit "Jan und Henry" auf die Bühne gebracht.

In dieser Bühnenshow leben Jan und Henry in ihrer Erdhöhle unter einem Mietshaus. Sie kennen und lieben die Geräusche aus dem Haus über ihnen. Die Erdmännchen- Brüder Jan & Henry werden gewöhnlich jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Eines Tages zieht ein neuer Hausmeister ein. Von da bleiben viele der geliebten Geräusche aus. Jan und Henry gehen der Sache detektivisch auf den Grund. Jan und Henry - auf musikalischer Mission, erstmals auf einer Theaterbühne, in einer lustigen und spannenden Geschichte mit viel Musik. Mit viel Neugier und Phantasie versuchen sie jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.
Termin: 10.04., 15 Uhr Theater Halberstadt
Theaterkasse Halberstadt:
03941/ 696565
www.eventim.de
Tickets:

www.harztheater.de

nach oben

Die Thüringer Schlossfestspiele 2023 in Sondershausen

Vor der märchenhaften Kulisse des Sondershäuser Residenzschlosses veranstaltet die Theater Nordhausen/ Loh-Orchester Sondershausen GmbH seit 2006 die Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen - ein Open-Air-Event der Extraklasse, welches nicht mehr aus dem Festspielkalender wegzudenken ist. Erleben Sie unterhaltsames Musiktheater mit dem Musical "Doktor Schiwago" und der Familienoper "Die Magd als Herrin". Wir wünschen unserem Festspiel- Publikum einen angenehmen Aufenthalt und viel Freude bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen!

Das Musical "Doktor Schiwago" Premiere 23.06. Sondershausen

Russland zu Beginn des 20. Jhs.: Der kleine Juri Schiwago wird als Waise von der Familie seines Onkels aufgenommen. Als junger Mann gerät der inzwischen renommierte Arzt und Dichter zwischen die Fronten von Krieg und Revolution. Und er verliert sein Herz an zwei Frauen: die gutherzige Tonia, Tochter jener Familie, bei der er aufwuchs und die er heiratet, und die leidenschaftliche Lara.

Vor dem Hintergrund bewegter russisch-sowjetischer Vergangenheit erzählt das 2011 in Sydney uraufgeführte und 2015 erstmals am Broadway gespielte Musical "Doktor Schiwago" das ergreifende Schicksal der Hauptfigur, die durch David Leans gleichnamiges Filmepos von 1965 weltberühmt wurde. Die eingängige, orchestrale Musik aus zu Herzen gehenden Soli und mitreißenden Ensembles verleiht der rund 30 Jahre umfassenden Geschichte Spannung und ganz viel Gefühl. Wir bringen das opulente Musical für einen packenden Theaterabend unter freiem Himmel auf die Bühne im Schlosshof Sondershausen.

Übrigens: Der mit fünf Oscars und weiteren Preisen ausgezeichnete Film "Doktor Schiwago" basiert auf dem 1956 fertig gestellten Roman von Boris Pasternak. Da das Buch in der damaligen Sowjetunion nicht veröffentlicht werden durfte, erschien 1957 in Mailand eine Ausgabe in italienischer Sprache. 1958 wurde Pasternak für den Roman der Nobelpreis verliehen. Auf Anweisung der sowjetischen Machthaber lehnte der Autor ihn jedoch ab. Erst 1988, während der Perestroika, erschien das Werk in der Heimat des bereits verstorbenen Schriftstellers, dessen Sohn nun stellvertretend die Medaille für den Nobelpreis entgegennehmen konnte.

Familienoper "Die Magd als Herrin" Premiere 01.07. Sondershausen

Die Tradition der Stegreifkomödie inspirierte vor rund 300 Jahren Giovanni Battista Pergolesi zu seinem heiteren Intermezzo "La serva padrona": Die junge attraktive Serpina ist als Dienerin bei einem reichen, älteren Junggesellen angestellt. Um sich ihres strengen Regiments zu entledigen, entscheidet er sich zu heiraten. Serpina plant, selbst die Auserwählte zu werden .


Karten & Reservierungen:
03631 983452 oder kasse@theater-nordhausen.de
www.schlossfestspielesondershausen.de

nach oben

Badesaison im Solequell Bad Salzelmen / Schönebeck

Je kälter das Wetter wird, desto schöner ist es, den Solequell Bad Salzelmen zu besuchen. Das Bad in der wohlig-warmen Natursole ist eine wahre Wohltat für Körper und Geist. Verschiedene Wasserattraktionen massieren beanspruchte Muskeln. Die Sole fördert die Durchblutung. Das hilft dem Geist, sich zu entspannen und die Auszeit vom Alltag zu genießen. Freunde des heißen Dampfes kommen im Saunabereich voll auf ihre Kosten. Bei Temperaturen zwischen 45°C und 100°C kann jeder sein individuelles Wärmebedürfnis erfüllen.

Aktuell sind alle Saunen geöffnet, verschiedene Abkühlungsmöglichkeiten stehen ausreichend zur Verfügung. Stündlich werden Aufgüsse angeboten. Besucherinnen können sich auf Damensauna am Dienstag freuen.

Der Solequell ist täglich geöffnet:
Montag - Mittwoch 10 - 21 Uhr
Donnerstag 9 - 21 Uhr
Freitag + Samstag 9 - 22 Uhr
Sonntag 9 - 21 Uhr
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter 03928 7055-66 oder
www.solepark.de

nach oben

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren und Ungarn Ausstellung 16. Dezember 2022 bis 25. Juni 2023 Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Die Ausstellung "Reiternomaden in Europa" führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn, in ihre Geschichte und zu ihren archäologischen Hinterlassenschaften. Sie bietet auf Grundlage neuester Erkenntnisse und mit herausragenden Exponaten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser zeitlich aufeinander folgenden Kulturen (5.-10. Jh. n. Chr.), die trotz vieler Parallelen auch beträchtliche Unterschiede in ihren Strukturen, Gebräuchen und Hinterlassenschaften aufwiesen.

Dreißig Nationalmuseen und Sammlungen aus sechs Ländern Mittel- und Südosteuropas stellen herausragende Exponate für die Präsentation in Halle zur Verfügung. Reiternomadische Herrschaften bestanden nicht bloß in den fernen Steppengebieten jenseits unseres Horizonts, sondern auch in Mitteleuropa, in den Ausläufern der eurasischen Steppenzone im Karpatenbecken und an der unteren Donau. Von dort zogen ihre Krieger bis an die Nord- und Ostsee und bis Spanien und Süditalien. Auch das heutige Mitteldeutschland wurde im Frühmittelalter mehrmals zum Schauplatz von Auseinandersetzungen.

Aber was wissen wir über diese uns so fremden steppennomadischen Kulturen? Inwieweit prägten sie ihre Nachbarn, wie veränderten sie sich selbst im Laufe der Zeit? Bisher wurden Steppenvölker, die aus Zentralasien nach Europa gelangt sind, wissenschaftlich immer als Sonderfälle betrachtet. Die nomadische Lebens- und Herrschaftsform mit ihren militärischen Eliten war jedoch für große Teile unseres Kontinents bis in das Hochmittelalter prägend. Somit sind auch die Reiterhirten Väter und Mütter Europas.
www.reiternomaden.de
www.landesmuseum-vorgeschichte.de
www.reiternomaden.de

nach oben

Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale, Burgenland, Saale-Unstrut