Willkommen im Monat April 2025!

Altmark-Börde-SalzlandHarzAnhalt-Wittenberg-Leipzig• Mansfeld-Saale-Unstrut

Tourismusverband Sachsen-Anhalt
Aktuelle Uhrzeit:


Besucherzähler:
Heute
Gestern
Monat
insgesamt Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB
   
Herausgeber:
www.delta-d.de
Wetter:




 


 

Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch auf:

Titelthema: Frühlingserwachen auf dem Reilsberg - Zoo Halle
Neue Attraktionen im Erlebnispark Memleben
Saisoneröffnung Im Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode
25 Jahre Gartenträume Sachsen-Anhalt
Ostermarkt Osterwieck
Ostern im Kloster Jerichow
Wikinger auf Burg Regenstein
Übersicht Osterveranstaltungen
Kloster Michaelstein: Passionsoratorium zur Osterzeit
Märchenpark und Duftgarten Salzwedel
Burg Posterstein - eine Burg für die ganze Familie
Kammerkonzert: Musikalische Krieger aus Kursachsen im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Dessauer Frühlingsrummel
Saisonstart und Osterwanderung in der Arche Nebra
Ostermarkt in Bad Schmiedeberg
DTM in der Motorsport Arena Oschersleben
Messe Garten & Ambiente in Stendal
Burg erwacht auf Burg Querfurt
Übersicht über Walpurgis-Veranstaltungen
Die Walpurgis in Schierke
100 Jahre Walpurgis in Hahnenklee
Walpurgisnacht in Goslar
Walpurgisnacht auf dem Hexentanzplatz
Walpurgisspektakel in Braunlage, Sankt Andreasberg und Hohegeiß
Grüne Messe - Der SWM Marktplatz für nachhaltige Ideen
Sonderfahrt zur Museumsnacht - Eisenbahnfreunde Staßfurt
Hamlet vom Theater Naumburg
Hans T!cha Ausstellung im Museum Lyonel Feininger Quedlinburg
Ausstellung "Residenzwechsel" im Museum Schloss Braunschweig
"alltagsschick & sonntagsfein" im Schloss Neuenburg
Rock/Jazz/Blues live im April: Bühne7 Quedlinburg
Lesung mit Bernd-Lutz Lange im Theater Eisleben
120 Jahre Städtisches Museum Halberstadt
Das Zeiss-Planetarium Jena
Thüringer Holzmarkt in Jena
Familienmusical "Das Dschungelbuch" in Halle
Jahresausstellung "Händel in Rom" Händel-Haus Halle
Schloss Neuenburg Freyburg lädt ein
Arena Autofrühling in der Motorsport Arena Oschersleben
Osterfahrten der Mansfelder Bergwerksbahn
Die Bodetal Therme in Thale
Willkommen im Theater Nordhausen
"Die Schöne und das Biest" in Thale
"Walpurga - das Musical" in Thale
Einladung ins Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Frühlingserwachen im Bergzoo Halle Mit fantasievoller Osterwelt vom 5. bis 27. April

Dank Frühjahrsblüher und der Bepflanzung von Beeten und Schalen in ein Blütenmeer. Ab 5 April eröffnet zudem die Osterwelt mit einer fantasievollen Dekoration, die alle in eine österliche Stimmung bringt und Kinderherzen höherschlagen lässt. Elefantenbaby Simon, mittlerweile 1 Jahr alt, das die Herzen der Besucher schon im Vorjahr im Sturm erobert hat, ist immer noch unangefochtener Besucherliebling Nummer eins. Wenn der junge Elefantenbulle, begleitet von seiner Familie auf der großen Freianlage mit kindlicher Tollpatschigkeit "die Welt" erkundet, dann ist das ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt. Dank der wärmeren Temperaturen sind auch alle anderen Tiere zeigefreudig und voller "Tatendrang". Dazu gibt es die beliebten kommentierten Fütterungen und Tierpfleger- Sprechzeiten an den Anlagen. Wer nach einem ausgiebigen Zoospaziergang und vielen schönen Eindrücken Appetit bekommt, der findet in den vielfältigen gastronomischen Einrichtungen wie z.B. dem neuen Savannen Café an der Elefantenanlage oder am Picknickplatz auf der Reilsalm ein lauschiges Plätzchen zum Verweilen, Erfrischen und Snacken.

Abenteuer Gebirge
Mit der Aktionswoche "Abenteuer Gebirge" wird in der ersten sachsen-anhaltinischen Osterferienwoche vom 7. bis 13. April. das eher unbekannte Gebiet in Südamerika greifbar erlebbar gemacht. Mit vielfältigen Aktionen und Erlebnisführungen werden dabei die dort einheimischen Tiere und ihr faszinierender Lebensraum vorgestellt.

Das große Osterspektakel
Den Höhepunkt des österlichen Treibens im Zoo bilden die Osterfeiertage am 20. und 21 . April, mit einem bunten Programm für die ganze Familie und jeder Menge Osterüberraschungen. An verschiedenen Aktionsständen kann man Basteln, Eierlaufen oder sich von unseren geschickten Kinderschminkern in ein Wunschtier verwandeln lassen. Auch der Osterhase und seine Freunde sind mit süßen Leckereien unterwegs. Das Restaurant auf den Bergterrassen erwartet alle Liebhaber guten Essens, zu einem köstlichen Brunch am Ostermontag, von 11 bis 14 Uhr. Dazu gibt's die einmaligen Ausblicke über die Stadt. Mehr Infos und Tickets zu allen Programmen und Tagesbesuchen auf

www.zoo-halle.de

nach oben

Neue Attraktionen im Erlebnispark Memleben mit spannenden Osteraktionen am 20. + 21. April

Der beliebte Familien- Freizeitpark mit seiner einzigartigen Kombination aus familienfreundlichen Aktivitäten, abenteuerlichen Erlebnissen und faszinierenden Shows präsentiert dieses Jahr viel Neues. Bei der großen Dino- Expedition erlebt man die Urzeitgiganten hautnah. Im Wild-West-Spieledorf kann man nicht nur Gold schürfen, sondern erkundet viele Spiel- und Erlebnisbereiche. Mit der Berliner Escape Academy wurde speziell für den Erlebnispark ein Escape- Game entwickelt, mit welchem man auf eine spannende Entdeckungstour quer durch den Park gehen kann. Im neu gestalteten Sitzbereich der Gastronomie laden große Hüpfkissen zum Toben ein. Fehlen dürfen natürlich nicht die seit Jahren beliebte Riesenschaukel "Butterfly", das Loopingkarussell "Das verrückte Hühnerei", das XXL-Trampolin, die Schlacht der Piraten und die Piratenrutsche. Alle Attraktionen sind besonders familienfreundlich und interaktiv. Die Kinder können alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern spielen, fahren und entdecken. Viele Fahrgeschäfte sind schon für kleine Kinder geeignet und es gibt Spielplätze für verschiedene Altersgruppen. Schön ist der gemeinsame Spaziergang durch die Erlebnis-Tierbereiche, die die Möglichkeit bieten, exotische und heimische Tiere in naturnah gestalteten Gehegen zu entdecken. Die Shows sind das Herzstück des Erlebnispark Memleben. Von der spektakulären Zirkusshow bis hin zur lehrreichen Seebärenshow bietet der Park ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Wieder im Showangebot ist das beliebte Hops und Hopsi Kinderprogramm mit zwei ganz neuen Shows. Zum dritten Mal präsentiert der Erlebnispark Memleben am 20. und 21. April spannende Oster-Aktionen für Groß und Klein. Viel Spaß hat man bei der Mitmach-Olympiade und kann auch tolle live Kaninchenvorführungen erleben. Mit ein bisschen Glück bekommen die Besucher den Osterhasen zu sehen. Das Tolle ist, einmal bezahlen und dann alle Attraktionen den ganzen Tag lang beliebig oft nutzen. Die täglich geöffnete vielseitige Gastronomie im Park versorgt die Besucher mit leckeren Speisen und erfrischenden Getränken. Alle Informationen unter

www.erlebnispark-memleben.de

nach oben

Saisoneröffnung im Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode

Ab 5. April öffnet der Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode wieder seine Türen. Während der Winterpause wurden alle Miniatur-Eisenbahnen gewartet und die Farben der rund 60 Harzer Modell-Sehenswürdigkeiten aufgefrischt. Auf die Besucher warten zudem tausende Frühjahrsblüher, die mit ihren knallig bunten Farben den Frühling einläuten und zum Spazieren einladen. Mit der neuen Erlebnisturmanlage ist für Action gesorgt: 3 Türme, die mit 2 Hängebrücken verbunden sind, bieten einmalige Ausblicke - ein Glasbodensteg ins Freie sorgt für ein besonderes Erlebnis. 2 Röhrenrutschen, die von den Türmen hinab führen, versprechen Herzklopfen. Auch die tierischen Parkbewohner sind zurück aus ihrem Winterquartier. Es kündigt sich wieder zahlreicher flauschiger Nachwuchs an.

Ein Highlight im diesjährigen Veranstaltungsprogramm ist das Modellbaufest, das am 1. Mai stattfindet. Ferngesteuerte Autos und Boote, Eisenbahnen, Ballone, Flugzeuge und eine Carrerabahn versprechen einen erlebnisreichen Tag. www.miniaturenparkwernigerode. de

www.miniaturenpark-wernigerode.de

nach oben

Zum Jubeln: Sachsen-Anhalt feiert 25 Jahre Gartenträume

Seit dem Jahr 2000 lockt die Initiative "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt" in die 50 schönsten Parkanlagen des Landes und setzt sich für deren Erhalt ein. Ob im duftenden Klostergarten in Drübeck, im prächtigen Barockgarten in Hundisburg, im malerischen Landschaftsgarten in Wörlitz oder im modernen Elbauenpark in Magdeburg - überall werden die Sinne verwöhnt, können Geist und Seele entspannen und werden Geschichte und Kunst erfahrbar. Erlesene Feste, exklusive Musikereignisse, bunte Gartenmärkte sowie Garten-Workshops und Parkseminare gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen in den Parks. Gemeinschaftliche Höhepunkte sind im Jubiläumsjahr 2025 das Aktionswochenende "Rendezvous im Garten" vom 6. bis zum 8. Juni und der Gartenträume-Picknicktag am 13. Juli. Kostenfreies Infomaterial kann hier bestellt werden:

www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

nach oben

Ostermarkt in Osterwieck Fachwerkstadt am Huy lädt am 12. April auf Schäfers Hof ein

Der Ostermarkt am Samstag, den 12. April, ab 13 Uhr auf dem Schäfers Hof in Osterwieck ist eine bezaubernde Tradition, die den historischen Ackerbürgerhof und die malerische Fachwerkstadt in frühlingshaftem Glanz erstrahlen lässt. Passend zum Namen der Stadt steht das Osterfest im Mittelpunkt: Händler präsentieren kunstvolle Osterdekorationen, regionale Köstlichkeiten und traditionelles Handwerk. Besucher können das stimmungsvolle Ambiente und ein vielfältiges Rahmenprogramm genießen. Auch für die Kleinen Besucher gibt's viele Überraschungen.

Osterwieck - schon der Name klingt nach Frühling. Der Ostermarkt ist der perfekte Anlass, die Osterzeit einzuläuten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

Und wenn Sie schon in Osterwieck sind, dann erkunden Sie doch die umliegende unberührte Natur, weite Landschaften und erleben Wanderspaß mit Stempelsammlung!
Tourismusverein Huy-Fallstein e. V.
Am Markt 10
38835 Osterwieck
Tel.: 039421 793555

www.tourismus-huy-fallstein.de

nach oben

Ostern im Kloster Jerichow - Ein Erlebnis für die ganze Familie am 16. April, ab 10 Uhr mit Osterwerkstatt & Gartencafé

Der Frühling erwacht, und das Kloster Jerichow lädt Familien ein, die Osterzeit in besonderer Atmosphäre zu erleben. Ein Highlight für Kinder ist die Ferienwerkstatt am 16. April ab 10 Uhr. Wir begeben uns auf Spurensuche und gehen alten Osterbräuchen auf den Grund. Warum gehören Eier und das Osterlamm zu diesem Fest? Anschließend tauchen die Pinsel in leuchtende Farben, und bunte Ostereier entstehen.

Ab April lädt das Klostergelände zum Verweilen ein: Im Gartencafé duftet es nach Kaffee und Kuchen, während sich die Kleinsten auf dem neuen Spielplatz austoben. Bänke und Liegestühle bieten Ruhe, während die historischen Mauern Geschichten längst vergangener Zeiten erzählen. Mit dem Saisonstart ist das Kloster nun täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet - perfekt für einen Familienausflug.

www.kloster-jerichow.de

nach oben

Wikinger auf Burg Regenstein in Blankenburg/Harz 19. bis 21. April mit großer Ostereiersuche

Am Osterwochenende vom 19. bis 21. April ist jeder herzlich eingeladen auf die Burg & Festung Regenstein zu kommen. Mit lautem Gebrüll und bewaffnet mit Speer und Streitaxt kämpften sie gegeneinander und zeigten ihre Geschicklichkeit. Sie waren auch kluge Händler und geschätzte Handwerker. Unter den über 30 Handwerkern und Händlern kann man einen Brettchenweber, eine Brandmalerin oder den Schildbauer beim Ausüben ihrer Handwerkskunst erleben und die gefertigten Waren durch geschicktes Verhandeln erwerben.

Die Mannen von Amboldt og svert laden das Volk zum Sehen und Staunen ein und vollführen mit ihrer Ledergerberei, dem Perlendrehen und dem Knochenund Specksteinschnitzen die besonderen Handwerkskünste. Wie es Sitte und Brauch war, fand sich auch Künstlervolk auf dem Markt ein, um die Gäste auf das Trefflichste zu unterhalten. Reimesprecher "Theo Theodor" sorgt für Kurzweyl. Eine atemberaubende Feuer- und Fakirshow zeigt "Rudolfo".

Im Zentrum dieses bunten Treibens aber stehen die Musikanten mit ihrer mittelalterlichen Musik. In alten Gewändern spielen die Musikanten "Weltenkrieger" auf alten Instrumenten. Mögen die Besucher ihre Horchlöffel aufsperren und den Klängen der Schalmeien, Dudelsäcke und Trommeln lauschen.

Aber auch an die Kleinen ist gedacht. An allerley Ständen gibt es Aktionen für das kleine Volk. So können sie ihre Geschicklichkeit beim Kerzenziehen, Armbrustschießen und Axtwerfen zeigen oder den Geschichten der Wikinger im Lager von Freyas Sippe lauschen. Am Abend wird das Osterfeuer entzündet, an dem sich die Besucher versammeln und wärmen können. Für Speis und Trank ist gesorgt. Garküchen und Tavernen laden zum Verweilen und Schlemmen ein, bei Ritterbier und Met, bei Braten und Fladen, Knoblauchbrot oder anderen Köstlichkeiten.

Habet acht: Ein kostenloser Busshuttle kann von dem Parkplatz "Am Hasenwinkel" bis zum Regenstein von allen genutzt werden! Machet Euch also auf den Weg und kommet auf Schusters Rappen, auf eisernen Eseln oder mit Euren stinkenden Kutschen und verlebet Tage einer längst vergangenen Zeit. *Änderungen vorbehalten!

Eilnachricht vom Osterhasen! Liebe Kinder! Der Osterhase hat für euch über 1.000 farbige Ostereier versteckt, die unbedingt gefunden werden wollen. Dazu benötigen wir dringend eure Hilfe!

www.coex-gmbh.de

nach oben

Übersicht Osterveranstaltungen März bis April 2025
Osterveranstaltungen

ALTMARK - BÖRDE - SALZLAND - MAGDEBURG - HARZ ANHALT - WITTENBERG - MANSFELD - HALLE - UNSTRUT - NORDTHÜRINGEN
Datum Veranstaltung Ort Datum Veranstaltung Ort
03.-21.04. Riesen-Osternest Kornmarkt Osterode 04.-06.04., 10-18 Uhr Ostermarkt Marktplatz Halle
06.04., 13-18 Uhr Ostermarkt & verkaufsoffener Sonntag Osterode 04.04., 14 Uhr Osterbasteln KuT Apollensdorf
09.04., 10 Uhr Osterhasenschreibstube - Ferienaktion Museum Aschersleben 05.-27.04. Ostereierausstellung Burg Posterstein
09.04., 14 Uhr Osterwerkstatt - Basteleien für Kinder Danneil-Museum Salzwedel 05.-27.04. Frühlingserwachen mit Osterwelt Bergzoo Halle
10.04., 10 Uhr Osterwerkstatt & Gartencafé Kloster Jerichow 05.+06.04., 10 Uhr Ostermarkt Schlosshof Köthen
10.04., 15.30 Uhr Osterbastelspaß Bibliothek Osterode 05.04., 10 Uhr Oster- u. Trödelmarkt Schwanenteich Jessen
12.04., 10 Uhr Ostermarkt Schäferhof Langenstein 05.04., 14 Uhr Workshop: Kränze binden Stadtteiltreff JB II Jüterbog
12.04., 13 Uhr Ostermarkt Schäfers Hof Osterwieck 05.04., 14 Uhr Osterbrote backen Umweltzentrum Ronney
12.04., 15 Uhr Osterpokalschießen & Ostereier bemalen Schützenhaus Rehtal Derenburg 07.-13.04. Ferienaktionswoche "Gebirge" Zoo Halle
12.04., 19.30 Uhr Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel Kloster Michaelstein 07.-11.04., 9-15 Uhr Osterferienprojekt "Hörspielbox & Hörspiele" Bibliothek Merseburg
13.04., 10.30 Uhr Österliche Flechtwerkstatt Gutshaus Neuermark 07.+09.04., 10-12 Uhr Ferienwerkstatt KinderDomBauhütte Naumburg
14.-21.04., 10 Uhr Buntes Osterprogramm Hahnenklee 08.+15.04., 14 Uhr Osterbasteln Bibliothek Jessen
14.-17.04., 10 Uhr Osterwerkstatt Schloss Hohenerxleben 08.04., 14 Uhr Ferienwerkstatt "VogelEi - VielerlEi" Museum Schloss Köthen
15.04., 8-16 Uhr Frühlingsmarkt Innenstadt Gardelegen 09.04., 10 Uhr Ferienaktion "Und dann bin ich ein Domherr" KinderDomus Merseburch Merseburg
16.04., 16 Uhr Workshop "Schneewittchen" Kurhaus Hahnenklee 11.+14.04., 10-12 Uhr Ferienwerkstatt KinderDomBauhütte Naumburg
16.04., 16.30 Uhr Puppentheater "Der Eierdieb" Stadthalle Osterode 12.+13.04. Ostereierbörse "Leipziger Eierlei" Alte Handelsbörse Leipzig
17.04., 9.30 Uhr Suche nach dem Schatz von Ostern KulturFabrik Haldensleben 12.+13.04., 9-17 Uhr Ostermarkt Markt Weimar
17.04., 17 Uhr Osterfeuer Sportplatz Hüttenrode 12.+13.04., 10 Uhr Ostermarkt Weißenfels
17.04., 18 Uhr Osterfeuer Mahndorf 12.04., 14 Uhr Gestalten für Ostern Kornmuseum Nutha
18.-21.04. Osterfest Märchenpark & Duftgarten Salzwedel 12.04., 17 Uhr Kammerkonzert Chaconne Ensemble Berlin Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
19.-21.04. Wikingerfestspiele Burg & Festung Regenstein 15.04., 9 Uhr Ferienangebot "Rund um Ostern" Umweltzentrum Ronney
19.04., 10 Uhr Eiertrudeln Bismarckturm Burg 16.-21.04. Historische Ostermesse Marktplatz Leipzig
19.04., 10 Uhr Osterlauf Marktplatz Ilsenburg 16.04., 10 Uhr Ferienaktion "Das Geheimnis der Romanik" KinderDomus Merseburch Merseburg
19.04., 10.30+15 Uhr Musical "Die Schatzinsel" Salzlandtheater Staßfurt 16.04., 10 Uhr Ferienprogramm Schloss Weißenfels
19.04., 11-17 Uhr Ostermarkt Parkplatz Ravensberg 16.04., 10-12 Uhr Filzen eines Lammes KinderDom-Bauhütte Naumburg
19.04., 11 Uhr Osterfest Park Winckelmann-Museum Stendal 17.04., 17 Uhr Osterfeuer Sportplatz Markendorf
19.04., 14.30 Uhr Theater "Titanic" Baumannshöhle Rübeland 17.04., 17 Uhr Osterfeuer Sportplatz Ruhlsdorf
19.04., 15 Uhr Osterprogramm Kurhaus Bad Sachsa 18.-20.04., 10 Uhr Osterschatzsuche Unikatum Kindermuseum Leipzig
19.04., 15-18 Uhr Ostereiertrudeln & Familienfest Spielplatz Burgwall Gardelegen 18.04., 15 Uhr Passionsmusik Dom Naumburg
19.04., 15 Uhr Osterfeuer Elbdeich Wahrenberg 18.04., 17 Uhr Konzert Joh. Seb. Bach "Johannespassion" Fassung von 1725 Nikolaikirche Leipzig
19.04., 16 Uhr Osterfeuer Wülperode 18.04., 18 Uhr Osterfeuer DGH Düßnitz
19.04., 17 Uhr Orgelkonzert zu Ostern Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode 19.04., 9,11,13,15,17 Uhr Osterfahrten Mansfelder Bergwerksbahn Bahnhof Benndorf
19.04., 17 Uhr Osterfeuer hinter Dorfgemeinschaftshaus Einwinkel 19.04., 10-15 Uhr Ostermarkt mit Squeezebox Teddy Kurhausgarten Bad Schmiedeberg
19.04., 17 Uhr Osterfeuer Schützenhaus Rimbeck 19.04., 10-17 Uhr Offene Werkstatt KinderDom-Bauhütte Dom Naumburg
19.04., 17 Uhr Osterfeuer Feuerwehr Zorge 19.04., 15 Uhr Osterfest Schlosshof Köthen
19.04., 18 Uhr Osterfeuer "Jahnsportplatz" Blankenburg 19.04., 15.30 Uhr Osterfeuer DGH Arndorf
19.04., 18 Uhr Osterfeuer Altenröder Schützenplatz Darlingerode 19.04., 15.30 Uhr Großes Ostereiersuchen Vehsenmühle Gräfenhainichen
19.04., 18 Uhr Osterfeuer Schützenhaus Deersheim 19.04., 17 Uhr Osterfeuer Sportplatz Merzien
19.04., 18 Uhr Osterfeuer Parkplatz hinterm Freibad Derenburg 19.04., 17 Uhr Osterfeuer Festplatz Schweinitz
19.04., 18 Uhr Osterfeuer Pfarrgarten Ilsenburg 19.04., 18 Uhr Frühlingsfeuer Obermühle Bad Düben
19.04., 18 Uhr Osterfeuer Walkenried 19.04., 18 Uhr Osterfeuer Festwiese Schloss Düben
19.04., 18.30 Uhr Osterfeuer Hinterm Berg Drübeck 19.04., 18 Uhr Osterfeuer Am Sportplatz Dobritz
19.04., 18.30 Uhr Osterfeuer Sportplatz Heimburg 19.04., 18.30 Uhr Umzug zum Osterfeuer Freiwillige Feuerwehr Walternienburg
19.04., 18.30 Uhr Osterfeuer Wieda 19.04., 18.30 Uhr Osterfeuer Polenzko & Mühro
19.04., 19 Uhr Osterfeuer Angelteich Börnecke 19.04., 18.30 Uhr Osterfeuer Teufelssteinplatz Schköna
19.04., 19 Uhr Osterfeuer & Ostertanz Dorfgemeinschaftshaus Cattenstedt 19.04., 19 Uhr Osterfeuer Festplatz Grabo
19.04., 19 Uhr Osterfeuer Bürgerpark Gardelegen 20.+21.04. Großes Osterspektakel Zoo Halle
19.04., 19 Uhr Osterfeuer mit Umzug (18.30 Uhr) Roßtrappenstraße Timmenrode 20.04., 10 Uhr Ostereiersuche Stadtwald Wittenberg
19.04., 19.30 Uhr Osterfeuer Sportplatz Steina 20.04., 10-17 Uhr Osterfest am Kyffhäuser Kyffhäuserdenkmal
20.04., 6 Uhr Heiliges Osterspiel Stiftskirche Gernrode 20.04., 11 Uhr Schauprägen Alte Münze Stolberg
20.04., 10 Uhr Frühlingsmarkt mit Puppentheater, Ostereiersuche & Eiertrudeln Freilichtmuseum Diesdorf 20.+21.04., 13-16 Uhr Kreative Osterwanderung zum Mittelberg Arche Nebra
20.04., 11 Uhr Osterspaziergang Zoo Aschersleben 20.04., 14 Uhr Osterfeuer Naturbad Heidesee Halle
20.+21.04., 11 Uhr "Der Osterhase kommt ..." Kurpark Bad Harzburg 20.04., 15 Uhr Kinderkrimi "Der Fall Däumeline" Phönix Theaterwelt Wittenberg
20.+21.04., 11 Uhr Kunsthandwerkermarkt Bündheimer Schloss Bad Harzburg 21.04., 15 Uhr Heiterer Osterspaziergang mit Dr. Ernst Paul Dörfler Umweltzentrum Ronney
20.04., 11-14.30 Uhr Oster-Lunchbuffet Hotel Motorsportarena Oschersleben 21.04., 19 Uhr Osterkonzert C. Ph. Emanuel Bach "Auferstehung & Himmelfahrt Jesu" Altes Rathaus Leipzig
20.04., 11.30 Uhr Ostereiersuchen für Kinder Schlosshof Hohenerxleben
20.04., 11.30 Uhr Osterspaziergang - poetisch-musikal. Rundgang Rathaus Aschersleben
20.04., 12-15 Uhr Ostereierbemalen für Groß & Klein Schlosshof Hohenerxleben
20.04., 18.30 Uhr Osterfeuer Knickberg Bad Sachsa
21.04., 11 Uhr Osterkonzert Schloss Hohenerxleben
21.04., 16 Uhr Sinfoniekonzert zu Ostern Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode
21.04., 17 Uhr Konzert Querflöte, Violine & Tasten Lutherkirche Bad Harzburg

nach oben

Kloster Michaelstein - Passionsoratorium zur Osterzeit Wandelkonzert zur Harzer Sagenwelt & Kräutertag mit Frühlingsmarkt

Michaelsteiner Klosterkonzert - "Jesu, deine Passion" Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel mit Ælbgut und dem Telemannischen Collegium Michaelstein

Die vier Evangelisten schildern in der Bibel die Geschehnisse in ihrer ganzen Dramatik. Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749) komponierte dazu ein Passionsoratorium für den Gothaer Fürstenhof, das am Vorabend zu Palmsonntag in Michaelstein in einer der außerordentlich seltenen Aufführungen dieser Perle des mitteldeutschen Barock zu erleben sein wird.

Das Telemannische Collegium Michaelstein spielt mit dem Vokalensemble Ælbgut unter der Leitung von Sebastian Knebel am Samstag, dem 12 . April, um 19.30 Uhr, in der Musikscheune des Klosters.

"Das Tor steht offen - Porta patet, cor magis" Ein von der Harzer Sagenwelt inspiriertes Wandelkonzert mit dem Jugendbarockorchester BACHS ERBEN und der Heike Hennig Tanz Company. Gemeinsam mit Musikern und Tänzern wandeln die Teilnehmenden am Sonntag, dem 4. Mai, um 14 Uhr, durch die Klosteranlage. Der Harz ist so spannend wie seine Entstehung und was man in den Sagen und Mythen darüber findet. Dies in Musik und Tanz für das wandernde Publikum zu erzählen, wird allen das Herz öffnen. Begrenztes Ticketkontingent! Anmeldung erforderlich! Es handelt sich um ein Wandelkonzert; Sie sollten gut zu Fuß sein.

Kräutertag mit Frühlingsmarkt Ein "grünes Fest" mit vielfältigen Angeboten erwartet Besucher am Samstag, dem 3. Mai, von 10 - 17 Uhr, in Michaelstein: Vom Frühlings- und Kräutermarkt, Gärtner-Informationen bis zu Gartenführungen, praxisnahen Workshops und kurzweiligen Beiträgen. Kurzvorträge zu Garten, Pflanzen und Gesundheit stehen auf dem OSTER-EVENTS 2025 Kloster Michaelstein - Passionsoratorium zur Osterzeit Wandelkonzert zur Harzer Sagenwelt & Kräutertag mit Frühlingsmarkt Programm, und ebenso zu Kräutern für Küche und Ofen. Rings um das Klostergebäude runden Leckereien das Angebot ab. Achtung! Saisonauftakt mit Sommeröffnungszeiten.

www.kloster-michaelstein.de

nach oben

Einzigartig: Märchenpark & Duftgarten Garten- und Spielparadies lädt ein

Einmalig in Deutschland - ein märchenhafter Ort auf 62.000 m², um sich zu entspannen, zu entdecken und zu staunen.

Lassen Sie sich verzaubern von der traumhaften Atmosphäre der Sagen, Elfen, Wichtel & Gnome. Ein schönes Ausflugsziel für Familien, Kindergruppen, Vereine, Privatfeiern und Grillpartys. Märchenfreunde können sich in 35 Häusern, einem Schloss und einer Burg sowie an den über 450 Figuren aus Märchen und Sagen erfreuen. Spielplätze lassen Kinderherzen höherschlagen und in der Spielscheune kann nach Herzenslust geklettert, gesprungen und gerutscht werden. Der Duftgartenweg im Märchenpark führt Sie durch den königlichen Rosenbogenpfad, mit seinen verträumten Sitzplätzen und den an einem Teich gelegenen Duftbeeten, die sich bis zum Reich der Waldmärchen erstrecken. Lassen Sie sich von dem Geruch der herrlich duftenden Blumen verzaubern und genießen Sie unsere mit Liebe selbstgebackenen Torten und andere Leckereien in unserem Elfen- oder Wichtelcafé.

Auch in der Winterzeit lohnt sich ein Besuch bei uns im Märchenpark & Duftgarten. Über 100.000 Lichter glitzern und laden zu gemütlichen Stunden bei einer heißen Tasse Kaffee, Tee oder Kakao ein.

www.maerchenpark-duftgarten.de

nach oben

Burg Posterstein - eine Burg für die ganze Familie mit Ostereierausstellung und Oster-Kinderrätsel

Die 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im idyllischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen- Anhalt.

In den barocken Räumen der Burg entdecken Sie die Geschichte der Region. Es begegnen Ihnen bedeutende Persönlichkeiten - wie der Bischof Julius Pflugk, der bekannte Verleger Brockhaus oder der spätere Schriftsteller Hans Fallada, der als Patient in der Kurklinik Tannenfeld weilte und auf dem Rittergut Posterstein eine Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Salon, den die europaweit vernetzte Herzogin von Kurland um 1800 im Schloss Löbichau führte.

Bis 17. August 2025 erzählt die Kabinett-Ausstellung "Taktvoll" die Geschichte der Musik und des Musiklernens von der Zeit der historischen Salons bis ins Heute. Junge Besucher erkunden die Burg Posterstein in historischer Verkleidung und mit Schatzkarte. Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg" beantwortet von Kindern gestellte Fragen. Ein Klassiker: Wie pullerte ein Ritter, wenn er seine Rüstung schon angezogen hatte?

In der Osterzeit, von 5. bis 27. April 2025 , zeigt das Museum eine kleine Auswahl kunstvoll gestalteter Ostereier aus seiner Sammlung. Für Kinder gibt es das Rätsel "Warum bringt der Hase Ostereier?". Zu empfehlen ist auch ein Oster-Spaziergang von Posterstein zur 1000-jährigen Eiche im benachbarten Nöbdenitz. Die ist nicht nur ein beeindruckendes Naturdenkmal, sondern auch die einzige Eiche Deutschlands mit einem Grab in ihren Wurzeln.

www.burg-posterstein.de

nach oben

Kammerkonzert: Musikalische Krieger in Kursachsen Chaconne Ensemble am 12.04 im Schütz-Haus Weißenfels

Dieses Programm führt uns ins späte 17. und frühe 18. Jahrhundert, die Glanzzeit des Herzogtums Sachsen-Weißenfels (1656/57-1746). In Weißenfels, in der kursächsischen Hauptresidenzstadt Dresden und in Zittau wirkten hervorragende Komponisten als Organisten und Musikdirektoren, darunter der Bruder des Weißenfels Hofkapellmeisters Johann Philipp Krieger (1649-1725), Johann Krieger (1652-1735).

Ersterer war zunächst am Hof des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels in Halle als Konzertmeister angestellt (1677-1680), während der jüngere Bruder zur selben Zeit (1677) zunächst Hofmusiker des Herzogs Moritz von Sachsen- Zeitz (1619-1681) gewesen sein soll, bevor er in die Dienste des Grafen Heinrich I. Reuß (1629-1681) in Greiz getreten war (1678-1681). Johann Philipp Krieger zog mit dem Hofstaat in der zweiten Jahreshälfte 1680 von Halle nach Weißenfels und übernahm hier ab sofort als Hofkapellmeister die Leitung der Hofkapelle, die er bis zum Lebensende insgesamt 45 Jahre ausübte. Johann Krieger wiederum wechselte noch einmal den Dienstort und begab sich 1680 als Kapellmeister an den Hof des Herzogs Christian von Sachsen- Eisenberg (1653-1707), bevor er 1682 seine Lebensstelle als städtischer Musikdirektor und Organist an der Johanneskirche zu Zittau fand.

Der dritte Krieger im Bunde entstammt noch einer früheren Generation von Musikern, die vor allem durch das Schaffen des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz geprägt waren: Adam Krieger (1634-1666). Er war nur zwei Jahre lang von 1655 bis 1657 Organist an der Leipziger Nikolaikirche, nachdem er zuvor in Halle bei Samuel Scheidt Orgelunterricht erhalten hatte. Seit 1658 bis zu seinem frühen Tod war er dann Hoforganist des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680) in Dresden. Keiner dieser Krieger hatte jemals beim Militär gedient, zwei bekleideten fast ausnahmslos höfische Ämter, einer dagegen fand nicht bei Hofe sondern in einem städtischen Amt seine musikalische Erfüllung.

Alle drei Krieger sind als Komponisten bis heute bekannt: weltliche Arien und Lieder von Adam Krieger, berühmte Werke für Tasteninstrumente einschließlich einer Clavier-Übung (1699) von Johann Krieger, eine Fülle kirchenmusikalischer Kompositionen sowie Singspiele, Singballette und Opern von Johann Philipp Krieger, von denen nur wenige Arien erhalten geblieben sind. Hinzu kommt noch die Freiluftkomposition in drei Suiten, die "Lustige Feldmusik" von 1704.

Chaconne Ensemble Berlin: Sarah Hayashi - Sopran | Ángela Lobato - Barockcello | Neo Gundermann - Theorbe und Barockgitarre | Patrick Orlich - Cembalo und Truhenorgel Eintritt: 16?, ermäßigt 12?, Schüler 5?.

Karten können im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels erworben werden. Eine telefonische Bestellung unter der Rufnummer 0344 3 302835 ist ebenso möglich wie eine Bestellung per EMail an schuetzhaus-kasse@ weissenfels.de Restkarten werden an der Abendkasse angeboten.

www.heinrich-schuetz-haus.de

nach oben

Erster verkaufsoffener Sonntag 2025 in Dessau - Frühlingsrummel 9. - 13.04.

Der Frühling hält Einzug in Dessau-Roßlau! Kurz vor dem Osterfest lädt der Frühlingsrummel vom 9. bis 13. April auf den Dessauer Marktplatz ein. Fahrgeschäfte, bunte Stände und die ersten warmen Sonnenstrahlen sorgen für fröhliche Frühlingsstimmung.

Am Sonntag, den 13. April, öffnet der Handel von 13 bis 18 Uhr seine Türen zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres. Eine perfekte Gelegenheit, entspannt durch die Stadt zu bummeln, die neuesten Frühlingskollektionen zu entdecken und sich auf das Osterfest vorzubereiten. Genießen Sie einen erlebnisreichen Tag mit Shopping und Jahrmarktflair - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gefördert durch: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

www.facebook.com/schaustellerbetrieb.wieser

nach oben

Saisonstart & Osterwanderung in der Arche Nebra

Am 1. April startet die Arche Nebra in die Sommersaison und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag und Ostermontag (20./21. April) lädt das Besucherzentrum Familien zu einer Wanderung entlang des Kunstweges "Zwischen Welt und Kosmos" ein. Dabei können die Teilnehmer kreativ werden und dem Osterhasen auf die Spur kommen. Taschen, Künstlermappen sowie Schreibund Malstifte werden gestellt. Das diesjährige Thema lautet "Weltraum". Wer den Osterhasen dreimal entdeckt, darf sich über eine kleine Überraschung freuen. Von Karfreitag bis Ostermontag finden außerdem jeweils um 11 Uhr und 12 Uhr öffentliche Führungen statt.

Anmeldung Wanderung: aktiv@himmelsscheibeerleben. de Uhrzeit: 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 9 ?, ermäßigt 8 ? Tipp: Am 27. April findet der nächste Doggy Day statt, bei dem Hundehalter mit ihren Vierbeinern die Ausstellung und den Mittelberg erkunden können. Weitere Informationen:

www.himmelsscheibe-erleben.de

nach oben

Bunter Nachmittag für die Familie! Ostermarkt Bad Schmiedeberg

Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm lädt das Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg am 19. April von 10 bis 15 Uhr zu einem bunten Ostermarkt im Kurhausgarten ein. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Regionale Händlerstände präsentieren handgefertigte Produkte. Kulinarisch verwöhnt das Restaurant im Kurhaus mit frischen Waffeln und Bratwurst. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg, auf der sie sich nach Herzenslust austoben können. Musikalisch begleitet wird der Markt von Squeezebox Teddy, der mit schwungvollen Melodien für beste Unterhaltung sorgt. Der Eintritt ist kostenfrei.

TIPP: Osterbuffet im Restaurant im Kurhaus am Ostersonntag,
11 - 16 Uhr für 35 EUR/ Pers.
Telefonische Reservierung: Mo - Fr 8 bis 11 Uhr,
Sa, So ganztägig unter 034925 6 2073, E-mail: service@embs.de

www.embs.de

nach oben

Saisonauftakt mit der DTM Zahlreiche Rennteams beim absoluten Highlight in Oschersleben

Gleich zum Beginn der Saison freut sich die Motorsport Arena auf das absolute Highlight des Jahres, denn vom 25. bis 27. April findet der Saisonauftakt der beliebten DTM statt. Zahlreiche Rennteams werden hier ihr Können unter Beweis stellen - mittendrin auch das regional ansässige Team von Schubert Motorsport, welches gleich zwei BMW ins Rennen schicken wird.

Insgesamt werden acht Fahrzeugmarken vertreten sein und mit diesem abwechslungsreichen Fahrerfeld für ordentlich Spannung und aufregende Rennszenen sorgen. Die Zuschauer können sich dabei auf ein Rennen am Samstag und eines am Sonntag freuen. Ergänzt wird das motorsportliche Programm mit Rennen der ADAC GT4 Germany, dem voll-elektrischen Mini NXT Gen Cup und dem ADAC Tourenwagen Junior Cup.

Jedes Jahr strömen rund 40.000 begeisterte Fans in die Magdeburger Börde, um die packende Atmosphäre der DTM hautnah zu erleben! In der actiongeladenen Fan-Zone kannst du dein Können am Renn-Simulator testen, ins größte Bällebad Europas eintauchen und spannende Aussteller entdecken.

Ein besonderes Highlight ist der beliebte Pitwalk! Hier hast du die einmalige Chance, deinen Lieblingsfahrern persönlich zu begegnen und Autogramme zu ergattern. Noch näher dran geht nicht, denn die DTM begeistert nicht nur mit spektakulären Rennen, sondern auch mit einzigartiger Fannähe und freiem Zugang ins Fahrerlager.

Für alle Fans der Serie gibt es bereits am 2. April den offiziellen Testtag, bei welchen Besucher für nur fünf Euro Eintritt Rennluft schnuppern können.
Tickets für die Veranstaltung vom 25 . bis 27. April gibt es bereits ab 49 Euro - Kinder haben vergünstigte Konditionen: tickets.dtm.com

www.motorsportarena.com

nach oben

Messe Garten & Ambiente 26. April in Stendal

Spüren Sie die unbändige Lust, den Winter hinter sich und das Grün in Ihren Garten Einzug halten zu lassen?! Dann lassen Sie sich auf der Flaniermeile inmitten der Stendaler Altstadt durch hochwertige Produkte rund um das Thema Garten und Wohnen inspirieren. Die ersten Frühlingsblüher stecken ihre Köpfe schon aus der Erde. Damit sich in kürzester Zeit die kahlen Beete zu Beeten mit üppiger Blütenpracht verwandeln, urige Gartenecken und romantische Rückzugsorte entstehen, nutzen Sie die Anregungen für die Gartengestaltung, auf der Flaniermeile entlang der Breiten Straße. Die zahlreichen Gartenund Wohnaussteller informieren Sie über die neuesten Trends und geben jede Menge hilfreicher Tipps, um Ihren Traumgarten entstehen zu lassen. Begleitet wird die Verkaufsausstellung von LiveMusik, Walkacts, Kinderunterhaltungen und Schauvorführungen. Auf dem Winckelmannplatz wird zum Verweilen, mit traditioneller Gaumenfreude eingeladen.

Seien Sie am 26. April ab 10 Uhr dabei, wenn sich die Stendaler Altstadt in ein Gartenparadies verwandelt. Freuen Sie sich auf einen schönen Tag. Stendal ist Garten! Buntes Programm auf dem Stendaler Winckelmannplatz.

www.veranstaltungen-stendal.de

nach oben

Burg erwacht 26. + 27.04. auf Burg Querfurt

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht die Burg Querfurt auch in diesem Jahr wieder pünktlich am Wochenende vom 26. und 27. April 2025 aus dem Winterschlaf. Das Burg-Erwachen hat sich zu einem beliebten Familienfest entwickelt.

Auch 2025 stehen die kleinen Besucher vor der großen Herausforderung spannende Aufgaben zu erfüllen, um am Ende den Burg-Schatz zu entdecken. Ob Märchenrätselrad, Bogenschießen, Stelzen laufen oder Kerzen ziehen - an den verschiedenen Stationen heißt es Mitmachen und sich ausprobieren. Auf der Naturbühne können sich die Burg-Eroberer auf eine Märchenaufführung freuen, im Märchenzelt in Fantasiegeschichten rund um Brückentrolle, Drachen, Zauberern und Prinzessinnen eintauchen und für alle abenteuerhungrigen Mägen ist in dieser Erlebniswelt freilich auch gesorgt. Hinein ins Vergnügen!

26. und 27. April 2025 von 10.00 - 18.00 Uhr
Kinder bis 18 Jahre: 3,- Euro
Erwachsene: 6,- Euro

www.burg-querfurt.de

nach oben

Übersicht über Walpurgis-Veranstaltungen Am 30. April
Walpurgis-Veranstaltungen

Mehrtägige Walpurgismärkte & Walpurgis-, Mai- oder Frühlingsfeste
30.04. + 01.05., 11 Uhr Die Walpurgis & Mittelaltermarkt, Kurpark Schierke
30.04. - 04.05. Walpurgismarkt, Innenstadt Thale
30.04. - Walpurgis- und Hexenumzüge
14.30 Uhr Kinder-Hexenumzug, ab Stabkirche Hahnenklee
18 Uhr Walpurgisumzug zum Kurpark Braunlage
18 Uhr Hexenumzug Die Walpurgis Schierke
18 Uhr Umzug zum Kurhaus Sankt Andreasberg
18.30 Uhr Musikalischer Faust-Umzug, Weimar

30.04. - Kinder- und Familienwalpurgis
13 Uhr Familienwalpurgis, Marktplatz Goslar
13 Uhr Kinderwalpurgis, Kurpark Hahnenklee
15 Uhr Familienwalpurgis, Kurpark St. Andreasberg
15 Uhr Kinderwalpurgis, Sportpark Bad Harzburg
15 Uhr Familienwalpurgis Vitalpark Bad Sachsa
17 Uhr Kinderwalpurgis, Kurpark Zorge

30.04. - Walpurgisfeiern
11 - 24 Uhr Die Walpurgis + Mittelaltermarkt, Schierke
13.30 Uhr Die Walpurgis, Marktplatz Wernigerode
16 Uhr Walpurgis mit Hit Radio Show, Kurpark Hahnenklee
17 Uhr Walpurgis, Schützenplatz Walkenried
18 Uhr Walpurgisfeuer, Vorplatz alte Kirche Suderode
18.30 Uhr Großes Walpurgisfest, Hexentanzplatz Thale
18.30 Uhr Walpurgis, Kurpark Zorge
19 Uhr Hexenfeuer, Festwiese Neuheim Jüterbog
19 Uhr Walpurgis-Spektakel, Kurpark Braunlage
19 Uhr Walpurgis, Marktplatz Goslar
19 Uhr Walpurgis, Schützenplatz Heimburg
20 Uhr Walpurgisfeier, Kurhaus St. Andreasberg
21 Uhr Walpurgis-Party, Stadtschloss Weimar
23 Uhr Großes Walpurgisspiel, Kurpark Braunlage
23 Uhr Theater "Die Walpurgisnacht", St. Andreasberg
30.04. - Maibaumfeiern & Tanz in d. Mai
18 Uhr Fackelumzug/Maibaumsetzen, Nedlitz
18 Uhr Umzug von Schlossfreiheit zum Markt, Zerbst
20 Uhr Tanz in den Mai, Masche Haldensleben
21 Uhr Tanz in den Mai, Capitol Halle

01.05. - Maifeiern
10 Uhr Frühschoppen/Maibaumsetzen, Walternienburg
10 Uhr Einfahrt in die Unterwelt mit anschl. Maifeier, Grube Samson/Gaipelplatz St. Andreasberg
11 Uhr Frühlingsmarkt, Kurpark Hahnenklee
11 Uhr Party im Packhof, Villa del Vino Halle
11 - 16 Uhr Die Walpurgis + Mittelaltermarkt, Schierke
11 - 16 Uhr Frühlingsfest, vor dem Rathaus Querfurt
16 Uhr "Immer wieder Mai", Kloster Michaelstein
(Ausgewählte Veranstaltungen/Empfehlungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - alle Angaben ohne Gewähr)

nach oben

Die Walpurgis Schierke 30. April und 1. Mai 2025

Die Walpurgis Schierke zählt zu den größten und schönsten Walpurgis-Veranstaltungen im Harz. Auch 2025 dürfen sich die Besucher auf ein einmaliges Mittelalterspektakel in Schierke am Brocken bei Wernigerode freuen. Am 30. April und 1. Mai wird zum großen Treiben der Hexen und Teufel eingeladen. Zwei ereignisreiche Tage in einer einmaligen Naturkulisse stehen bevor. Auf dem großen Mittelalter- Erlebnismarkt präsentieren sich Handwerker, Händler und Tavernen sowie Gaukler, Spielleute, Wikinger und Ritter. In der urigen Atmosphäre des Kurparks genießen Besucher die Klänge bekannter Bands aus der Mittelalter- und Folkszene. Am 30. April wird mit Einbruch der Dunkelheit das Walpurgisfeuer entzündet, und es beginnt die legendäre Walpurgisnacht. Bereits um 18 Uhr ziehen beim großen Hexenumzug die Hexen und Teufel aus Nah und Fern über die Brockenstraße bis zum Schierker Rathaus. Begleitet wird der Hexenumzug von Vereinen, Musikern und Walk-Acts. Die Schweizer Band Koenix begeistert mit epischer Bühnenshow, tanzbaren Songs sowie purer Lebensfreude. Weitere Höhepunkte sind die Auftritte von Bergfolk, Duivelspack, Bohemian Bards, den Cathedral Pipes und Nobody Knows. Für alle, die lieber Partystimmung erleben möchten, steht ab 18 Uhr die Walpurgis-Partybühne in der Schierker Feuerstein Arena bereit. Mit einer spektakulären Pyro- und Lasershow endet um Mitternacht die Walpurgisnacht. Am 1. Mai laden Live-Darbietungen, Erlebnismarkt und das Kindertheater Zeter & Mordio ein. Reservix-Vvk-stellen und

www.die-walpurgis-schierke.de

nach oben

100 Jahre Walpurgis in Hahnenklee Hexentanz & Teufelstreiben am 30.04

Hexentanz und Teufelstreiben bei der Walpurgisnacht in Hahnenklee am 30. Apr il. Ab 13 Uhr lockt der geheimnisvolle Walpurgismarkt im Kurpark. Mit einem bunten Hexenumzug durch den Ort beginnt um 14.30 Uhr die Kinderwalpurgis. Nach dem Entzünden des traditionellen Begrüßungsfeuers, startet die Kinderwalpurgis im Kurpark. "Luise Werner & Band" stimmen ab 16 Uhr auf den Abend ein. Um 16.30 Uhr sind die Hexen los, denn diese feiern mit einem Flashmob "100 Jahre Walpurgis in Hahnenklee". Seien Sie dabei und sorgen Sie mit uns für ein unvergessliches Erlebnis. Ab 20.30 Uhr erwartet die Hexen & Teufel höllisch gute Live-Musik von der Showband "Hit Radio Show". Das traditionelle Hexenfeuer wird um 22 Uhr entzündet. "BOUNDZ" trommelt ab 23.45 Uhr den Frühling herbei. Kurz vor Mitternacht liefern sich der Oberteufel und die Maienkönigin ein spannendes Duell. Um Schlag Mitternacht wird mit Kirchenglocken und einem prunkvollen Feuerwerk der Frühling eingeläutet.

www.hahnenklee.de

nach oben

Walpurgisnacht in Goslar: Magisches Spektakel mit Musik & Mystik

Die historische Altstadt verwandelt sich in ein zauberhaftes Spektakel, wenn am 30. April traditionell Walpurgis in Goslar gefeiert wird. Neben Kinderschminken, verteufelt gutem Essen und zauberhaften Walk-Acts sorgen verschiedene Bands auf dem Marktplatz für gute Laune und beste Stimmung. Um 13 Uhr eröffnet "You & Me" das musikalische Programm mit internationalen Coversongs, gefolgt von "Ticket to Happiness", die um 16 Uhr mit energiegeladenem irischen Folk Rock auf Deutsch und Englisch pure Lebensfreude auf die Bühne bringen. Ab 19 Uhr begleitet DJ Stevie G die Walpurgisnacht mit mitreißenden Sounds und um 20 Uhr sorgt die Coverband "JENNY AND THE GANG" mit legendären Klassikern aus Rock, Pop, Funk und aktuellen Charts für Party-Stimmung. Ein weiteres Highlight des Abends ist die mystische Illumination an den Wallanlagen mit Einbruch der Dämmerung. Die historischen Mauern und Bäume werden in ein faszinierendes Licht getaucht, das die geheimnisvolle Stimmung der Walpurgisnacht unterstreicht. Weitere Informationen:

www.meingoslar.de

nach oben

Erleben Sie LIVE die größte Walpurgisnacht im Harz auf dem Hexentanzplatz Thale!

Am 30. April 2025 verwandelt sich das Bodetal in einen brodelnden Hexenkessel, wenn die "Nacht der Nächte" auf dem sagenumwobenen Hexentanzplatz in Thale gefeiert wird. Mitten im Harz, an einem der mystischsten Orte der Region, kommen in der Walpurgisnacht Hexen und Teufel sowie viele weitere fabelhafte Gestalten zusammen, um den Frühling auf ihre ganz besondere Weise willkommen zu heißen. Die wohl größte Walpurgisnacht im Harz verspricht auch in diesem Jahr ein spektakuläres Programm.

Freuen Sie sich auf folgende Highlights 2025: Moderation: Enrico Scheffler Liveacts: Joey Heindle, Jeanette Biedermann & Band, The Jailbreakers - The early years of AC/DC, Szenen aus Walpurga - das Musical!, Oomph!, Mystik -, Teufels- und Lasershow, Höhenfeuerwerk, Walkacts, Die Frei-Geister Thüringen, Hammerflausch - Fantastische Wesen, Gage Stelzenkunst und Kostümdesign. Zudem locken Versorger mit allerlei kulinarischen und teuflisch leckeren Köstlichkeiten! Es wird dämonisch, laut und phänomenal! Auf geht's zur Walpurgisnacht 2025 in Thale! Einlass ab 17 Uhr I Beginn: 18.30 Uhr

www.harzer-walpurgisnacht.de

nach oben

Walpurgisspektakel in Braunlage, St. Andreasberg, Hohegeiß

Braunlage "Die Salbe gibt den Hexen Mut, ein Lumpen ist zum Segel gut, ein gutes Schiff ist jeder Trog, der fliegt nie, der heute nicht flog." Inspiriert von Goethes "Faust" erwacht auch im Jahr 2025 Braunlage zu neuem Leben, am 30. April, bereit, Gesang und Tanz zu umarmen - ganz im Sinne des Hexenchors, zwar ohne Flugsalbe, aber mit vielen spannenden Höhepunkten im Programm. Ab 18 Uhr ziehen geheimnisvolle Gestalten durch die Stadt zum Kurpark, wo ab 19 Uhr ein vielfältiges Programm inklusive Feuershow und "Kleinem und Großem Walpurgis-Spiel" auf der Seebühne wartet. Auch das kulinarische Angebot und ein Feuerwerk um Mitternacht können sich sehen lassen. Die Band "Atemlos" sorgt für teuflische Stimmung. Info`s unter www.braunlage.de

Sankt Andreasberg Am 30. April verwandelt sich Sankt Andreasberg wieder in einen magischen Ort. Um 15 Uhr startet die "Familien-Walpurgis" vor dem Kurhaus. Für die Kids gibt es ein reichliches Angebot: Klöppeln von Armbändern und Spinnennetzen, eine Hüpfburg, Kinderschminken und Bastelstraße, Hexen- und Teufelsdiplom, mittelalterliches Besenbinden, Slalomlauf mit dem Besen, Topfschlagen, höllische Geschichten, Puppenspiel an der Hexenburg, Hexentrunk und Teufelssud. Zum musikalischen Auftakt spielt und singt der Heimatbund Sankt Andreasberg. Um 18 Uhr können die Hexen und Teufel an einem Umzug teilnehmen und im Anschluss folgt ein kleines Blaskonzert des WIM`s. Um 20 Uhr beginnt die Walpurgisnacht im Kurhaussaal mit der Band "Manifold" und teuflisch guter Musik von "Tobbe". In diesem Jahr wird wieder die Maikönigin prämiert. Info`s Tourist-Info St. Andreasberg: 05582/ 8033.

Hohegeiß Hohegeiß lädt ab 15 Uhr zur Walpurgisnacht mit einem abwechslungsreichen Programm ein, darunter Kinderschminken und frisch gebackene Waffeln. Bereits ab 9.30 Uhr bietet die Tourist-Info Getränke an. Um 17 Uhr startet ein Umzug zum Schützenplatz, angeführt von Oberteufel Frank und Oberhexe Uschi, und endet mit einem kleinen Walpurgisspiel. Spezielle Walpurgis-Buttons sind als Erinnerung an diesen Tag erhältlich.

www.braunlage.de

nach oben

Grüne Messe - Der SWM Marktplatz für nachhaltige Ideen 03. Mai | Klosterbergegarten & Gruson Gewächshäuser Magdeburg

Mit regionalen Angeboten, nachhaltigen Ideen und kreativen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene bietet die Grüne Messe Erlebnisse für die ganze Familie. Erleben Sie in der Zeit von 10 bis 17 Uhr buntes Treiben und Marktflair im Grünen. Die Grüne Messe ist ein Erlebnisort für Familien, Gartenfans, Wissbegierige und Genussmenschen mit über 40 regionalen Ausstellern. Bunte Stände mit Pflanzen, Stauden und Kräutern laden zum Stöbern ein. Bäume wollen gepflanzt und Gartenwissen aufgefrischt werden. Erkunden Sie doch mal wieder den Klosterbergegarten und die Gruson Gewächshäuser. Tauchen Sie an den SWM Ständen in die Welt von Photovoltaik, E-Mobilität und Energie ein und lassen Sie sich beraten. Oder nutzen Sie Ihre SWM App für tolle Vorteile für SWM Kunden. Forscherbuch raus heißt es bei den SWM BlitzKitz. Hier können kleine und große Entdecker spannende Experimente rund um das Thema Energie erleben. Wem das zu energiegeladen ist, kann Alpakas bestaunen, eine Runde Pony reiten oder beim Basteln seine Kreativität zeigen. Vorträge im Blauen Salon des Gesellschaftshauses: 12 Uhr: Wärmepumpe | 13 Uhr: Wie wird zukünftig geheizt? Hybridheizung, Wärmepumpe und Co? | 14 Uhr: PV-Anlage in Kombi mit Klima-Anlagen oder Wärmepumpe

Vorteile für SWM Kunden Haben Sie sich bereits in der SWM App als SWM Kunde registriert? Als Besucher der Grünen Messe haben Sie damit einige Vorteile: . freier Eintritt in die Gruson Gewächshäuser, .gratis Stoffbeutel am SWM Infostand, .gratis Brause am Stand der Brauserei Gommern, . gratis Kuchen am Stand von Völckes Hofladen, . viele weitere Angebote und Rabatte vor Ort
Informationen: in der SWM App und unter

www.gruene-messe.de

nach oben

Sonderfahrt zur Museumsnacht 10. Mai nach Halle/Leipzig

Steigen Sie in den Salzland Express ein, der aus Wagen der einstigen DR besteht und von der V 100 003 gezogen wird. In Halle angekommen, können Sie das Museumsnacht-Ticket nutzen, um mit Bus und Straßenbahn die Museen in Halle zu erreichen. Neben Ausstellungen laden kleine Konzerte zum Verweilen ein. Mit dem Ticket können Sie die S-Bahn 3 oder 5 nach Leipzig nehmen, um auch dort die Museen zu erkunden.

www.lokschuppen-stassfurt.de

nach oben

Shakespeares "HAMLET" vom Theater Naumburg

Mit dem einzigartigen Stück "Hamlet" von William Shakespeare lädt das Theater Naumburg in diesem Jahr April und Mai in den alten Schlachthof von Naumburg ein - Premiere: 25. April, 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen bis zum 25. Mai 2025.

Hamlet verliert zusehends den Boden unter den Füßen. Seine sogenannten Freunde, Rosenkranz und Güldenstein, entpuppen sich als Spitzel des Stiefvaters und selbst seine Geliebte Ophelia wird Teil des Komplotts. Hinter jeder Tapete vermutet Hamlet Denunzianten. Schließlich tötet er den Falschen: Polonius, Ophelias Vater. Mutter und Stiefvater vertuschen den Mord und ziehen Hamlet aus dem Verkehr. An alledem zerbricht Ophelia und bringt sich um. Erst der Versuch seines Stiefvaters, Hamlet endgültig zum Schweigen zu bringen, spielt ihm auf paradoxe Weise in die Karten: Hamlet stürzt in einem letzten Amoklauf seine Lebenswelt in den Untergang.

Zerrissen von Rachegelüsten, Desorientierung, Manipulation und Verzweiflung ist Hamlet eine Theaterfigur, die bis heute nichts an seiner Brisanz verloren hat.
Alter Schlachthof, Markgrafenweg 44,
06618 Naumburg
Karten: 03445 273480

www.theater-naumburg.de

nach oben

HANS T!CHA | Kugel · Kegel · Körperkult 12. April bis 8. September 2025 im Museum Lyonel Feininger Quedlinburg

Das Museum Lyonel Feininger präsentiert eine umfassende Retrospektive des renommierten deutschen Künstlers Hans Ticha, der 2025 seinen 85. Geburtstag feiert. Mit seinem unverwechselbaren Stil zwischen Pop-Art, Konstruktivismus und Gesellschaftskritik gehört Ticha zu den bedeutendsten Grafikern und Illustratoren Deutschlands. Seine Kunst ist bunt, scharf, oft humorvoll - und dabei immer tiefgründig.

Die Ausstellung "HANS T!CHA | Kugel · Kegel · Körperkult" beleuchtet die zentralen Themen seines Werks: die Faszination für geometrische Formen, die karikatureske Darstellung des Menschen und die kritische Reflexion gesellschaftlicher Normen. Der Grafikerkollege Herbert Sandberg prägte einst den treffenden Begriff "Kugelist" für Tichas Vorliebe für runde, auf ein Minimum reduzierte Körperformen.

Im Mittelpunkt der Schau stehen Papierarbeiten - von frühen Zeichnungen über Druckgrafiken bis hin zu den berühmten Buchillustrationen, die Generationen von Lesern begleitet haben. Ergänzt wird die Ausstellung durch Gemälde und illustrierte Bücher, die Tichas unverwechselbaren Stil in seiner ganzen Vielfalt zeigen.

Ticha, der in der DDR als freischaffender Künstler arbeitete und nach der Wende in den Westen zog, schuf über Jahrzehnte hinweg eine Bildsprache, die sich spielerisch zwischen ästhetischer Strenge und ironischer Brechung bewegt. Seine Werke stehen in der Tradition von Bauhaus-Künstlern wie Oskar Schlemmer und Willi Baumeister sowie Fernand Léger, aber auch dem russischen Konstruktivismus.

Veranstaltungen im April:
Samstag, 12. April 2025, 15.30 Uhr Auss tellungseröffnung "HANS T!CHA | Kugel ? Kegel ? Körperkult"

Ostermontag, 21. April, 11.00 Uhr Geführte Tour durch das Museum
Samstag, 26. April 2025 | Eröffnung Mitmach-Ausstellung "Prima! Prisma!"

Veranstaltungen sind mit Anmeldung, bitte an: buchungen.qlb@kulturstiftung-st.de, Tel.: 03946-689593839 Servicezeiten: Di und Do 9-13 Uhr
museum-feininger@kulturstiftung-st.de Schlossberg 11, 06484 Quedlinburg, Tel. 03946-689593-80 Mi - Mo: 10 - 18 Uhr, Dienstag geschlossen

www.museum-feininger.de

nach oben

Ausstellung "Residenzwechsel" Schloss Braunschweig bis 31.08.

Die aktuelle Sonderausstellung des Schlossmuseums Braunschweig beleuchtet die Auswirkungen der Residenzverlegung in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Braunschweigischen Herzöge zogen von Wolfenbüttel zurück in die größte Stadt des Fürstentums - Braunschweig. Braunschweig zählte seit dem Mittelalter zu den größten Handelsstädten Deutschlands. Mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 besaß das Herzogshaus attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Wie sich die Stadt mit der Residenzverlegung veränderte und welche noch heute sichtbaren Spuren im Stadtbild aus dieser Zeit stammen, ist Inhalt der Ausstellung.

Zu der Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen, neben Führungen durch die Ausstellung für Erwachsene und Familien werden Schlossspaziergänge zu den Braunschweiger Friedhöfen, eine Fahrradtour und Bastelworkshops für Kinder angeboten.
Mehr Informationen auf

www.schlossmuseum-braunschweig.de

nach oben

"alltagsschick & sonntagsfein" im Schloss Neuenburg Ausstellung im "Dicken Wilhelm" widmet sich der Welt der Accessoires

Ob Hut, Tasche oder Schmuck, ganz ausgefallen, modisch oder klassisch schlicht: Der Wunsch sich zu schmücken ist seit jeher präsent. Dabei scheinen den Accessoires keine Grenzen gesetzt. Sie unterliegen den ständig wechselnden Modeströmungen und vieles wird heute anders als früher oder gar nicht mehr getragen. Doch für die Menschen in den vergangenen Jahrhunderten gab es unverzichtbare, die Kleidung ergänzende Dinge, die zur täglichen Kleidung gehörten.

Die Ausstellung "alltagsschick & sonntagsfein" im Bergfried "Dicker Wilhelm" widmet sich daher den verschiedensten Accessoires von alt bis neu. Sie präsentiert hauptsächlich Objekte aus der Sammlung des Museums. Diese stammen vorwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und spiegeln auch das alltägliche Leben der Menschen der Region wieder. Denn oftmals handelt es sich bei den Stücken um Schenkungen aus Freyburg und der Umgebung. Ergänzt wird dies durch ausgewählte Leihgaben.

Zu bestimmten Anlässen wurden zugehörige Accessoires getragen und Regeln bestimmten die Art der persönlichen Dekoration. Gemeinsam haben sie aber alle die Absicht, sowohl die Individualität als auch die gesellschaftliche Zugehörigkeit ihrer Trägerinnen und Träger zu unterstreichen. Ob für den Tanzball, Theater oder der sonntägliche Spaziergang wie beispielsweise zur Neuenburg und ihrer reizvollen Umgebung.

Bereits im 19. Jahrhundert war das Schloss Neuenburg nämlich ein Reiseziel für Interessierte aus Nah und Fern. Das belegt das älteste erhaltene Gästebuch aus dem Jahr 1840, welches im Bergfried ausgelegt war. Der bisher älteste Gästebucheintrag datiert aber schon für den 5. Oktober 1828: Kein geringerer als der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) beschrieb darin seine Aussicht vom "Dicken Wilhelm" vor 197 Jahren. Doch welche Accessoires trug er, als er den Aufstieg wagte? Zumindest wird er alltagsschick oder sonntagsfein unterwegs gewesen sein.
Schloss Neuenburg Schloss 1 | 066 32 Freyburg T.: 034464 355 30

www.schloss-neuenburg.de

nach oben

Bühne7 in Quedlinburg Rock/Jazz/Blues: Live im April!

Samstag, 12 . April - 20 Uhr IC FALKENBERG - Komm an Land Das neue Solo-Konzertprogramm wird getragen von Downbeats, Americana Gitarren, Lo-Fi Ambiences und balladesken Pianoarrangements. IC FALKENBERG hat tief in seine Repertoiretruhe gegriffen und singt und spielt neben seinen Hits, Songs die lange in seinen Konzerten fehlten. Ein Dichter, der hier singt, in Stücken, die stilistisch so weit entfernt sind von gewöhnlichen Rocksongs.

Donnerstag, 17. April - 20.30 Uhr SHRAMM - Androide Scrip (Jazz) Auf dem Debütalbum "Androide Scrip" zeigt sich zum ersten Mal der neue Wind in der Musik von SHRAMM und der Alleinstellungsfaktor des Trios. Durch den minimalen Vibe der Kompositionen und die unjazzige, direkte Sound-Ästethik entwickelt das Trio eine unvorstellbare Kraft. Shramm gelingt ein zeitgemäßer Jazzentwurf.

Freitag, 25 . April - 20.30 Uhr APFELTRAUM - 10 Jahre Jubiläumstour (Blues/Rock) Das Projekt erinnert vor allem an den unvergessenen Musiker Peter "Cäsar" Gläser und seine großartigen Lieder. Cäsars Sohn Robert Gläser, der ehemalige Knorkator-Drummer Christian Gerlach, Wegbegleiter und BluesShouter Big Joe Stolle und die Gitarristen Hannes Funke und Jakob Deider machen das Projekt so authentisch wie nie.

www.buehne7.de

nach oben

Lesung mit Bernd-Lutz Lange 13. April im Theater Eisleben

Am Sonntag, 13. April um 15:00 Uhr liest der Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange im Theater Eisleben aus seinem neuen Buch "Café Continental". Im Mittelpunkt steht das gleichnamige Kaffeehaus, den großen Treffpunkt der Stadt. Für Richard Dumont tut sich eine ganze Welt auf. Mit Freunden diskutiert er leidenschaftlich über die wechselnden politischen Großwetterlagen, über geheimste Neuigkeiten und allerprivateste Liebesangelegenheiten. Über die Jahre lernt er immer neue interessante Leute kennen und erfährt ihre erstaunlichen Familiengeschichten. Bernd-Lutz Lange hat im "Café Continental" einen literarischen Ort gefunden, mit dem er die Geschichte dieses Landes ab Mitte der sechziger Jahre bis heute erzählt - und vielleicht auch die eigene.

www.theater-eisleben.de

nach oben

120 Jahre Städtisches Museum Halberstadt aktuelle Sonderausstellung zur Museums- und Sammlungsgeschichte

Ab 25. April 2025 wird anlässlich des Jubiläums 120 Jahre Städtisches Museum im Spiegelpalais am Domplatz 36 in Halberstadt eine Sonderausstellung gezeigt, die einen speziellen Fokus auf die Sammlungsgeschichte und Museumsarbeit seit 1905 legt.

Dabei werden Objekte, Fotos und Dokumente gezeigt, die lange nicht oder noch gar nicht der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Denn es sind nur ca. zwei Prozent der Objekte aus der Museumssammlung auch ausgestellt.

Die Hintergrund- und Herkunftsgeschichte der Exponate haben Erstaunliches zur Sammlungs- und Museumsentwicklung zu erzählen und nehmen Bezug zu lokalen Ereignissen der letzten 120 Jahre über Halberstadt hinaus.

Daneben bietet das Museumsteam einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit, die im Wesentlichen die Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln umfasst, wie die vom International Council of Museums 2022 verabschiedete Museumsdefinition hervorhebt: "Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. [.]".

Viele Veranstaltungen begleiten die Museumsschau angefangen mit der Eröffnung am 25 April 18 Uhr bis zur Finissage am 01. März 2026, wird es Kuratorenführungen, Lesungen, Einblicke in die Museumsdepots, Konzerte und Spezialtouren für Familien und Kinder geben.

Vorschau auf ausgewählte Veranstaltungen zur Jubiläumsschau im Städtischen Museum, Domplatz 36 in Halberstadt:
Sonntag, 1. Juni 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Stadtgeschichte in Fotoaufnahmen."

Freitag, 4. Juli 2025, 19 Uhr Konzert zum Jubiläum mit Picknick im Museumshof

Sonntag, 3. August 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Schachmuseumssammlung"

Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr Einblicke in die Magazine "Hinter die Kulissen geschaut"

Sonntag, 12 . Oktober 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Die Museumsbibliothek"

Samstag, 15. November 2025, 11 -16 Uhr buntes Jubiläumsprogramm mit Gesprächen, Genüssen und Unterhaltung für Groß und Klein zum Museumsgeburtstag

Sonntag, 7. Dezember 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Die archäologischen Sammlungen"

www.museum-halberstadt.de

nach oben

Das Weltall, die Olchis und Dinosaurier Erleben Sie den Kosmos und mehr im Zeiss-Planetarium Jena

Das Zeiss-Planetarium Jena nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Sternen, die Sie in Staunen versetzen wird. Es bietet ein breit gefächertes Programm, welches für jedes Alter geeignet ist. Ob als Familienausflug oder inspirierender Abstecher mit Freunden - hier finden Sie neue Impulse und spannende Einblicke in die Wunder des Universums und darüber hinaus.

Modernste Projektionstechnik und eine beeindruckende 360-Grad-Kuppel von 23m Durchmesser ermöglichen ein immersives Erlebnis, das Sie mitten ins Geschehen führt. Die abwechslungsreichen Shows präsentieren unter anderem die Entstehung des Universums und die Geheimnisse ferner Galaxien auf anschauliche Weise. In den Musikshows "Space Tour" und "Stars of Classic" verschmelzen Musik und Wissenschaft auf harmonische und mitreißende Art und Weise. Für kleine Sternengucker sind besonders die Programme "Dinosaurier - Sind sie wirklich ausgestorben", "Das kleine 1x1 der Sterne" und "Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer" zu empfehlen.

Das Zeiss-Planetarium Jena ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Entdeckung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in die Tiefen des Alls einzutauchen und Ihr Wissen zu erweitern oder sich einfach entspannt zu guter Musik zurückzulehnen.
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5 | 07743 Jena
order@planetarium-jena.de
www.planetarium-jena.de

nach oben

Traditionelles Handwerk wird hier großgeschrieben 5. + 6. April: Thüringer Holzmarkt & handgemacht-Tage in Jena

Auf dem Thüringer Holzmarkt & den handgemacht- Tagen steht erneut am 5. & 6. April das Selbstgemachte, Handwerkskunst und natürlich der Werkstoff Holz im Vordergrund.

Mit dem Thüringer Holzmarkt wird eine besondere Verbindung zwischen traditionellem Markt & Aktionstag rund um das Holz geschaffen: verschiedene Stände verdeutlichen die vielfältige Holzverarbeitung. Unterhaltsam wird es u. a. auf dem Eichplatz mit Timbershow und mobilem Sägewerk.

Auf dem Marktplatz präsentieren sich unter dem Motto "handgemacht" verschiedene Bereiche aus den Regionen Saale-Unstrut sowie Jena: Lebensmittelverarbeitung, lokale Brauereien, Winzer, Ton- & Porzellanwaren, Textilien & vieles mehr. Untermalt wird das lokale Angebot durch "handgemachte" Musik. Kostenfreier Eintritt! Mehr erfahren unter:
www.jenakultur.de/maerkte

nach oben

Eisenbahnnostalgie zum Erleben - Das Event für die ganze Familie Die Eisenbahnfreunde in Staßfurt laden zum Lokfest 29. + 30. März ein

Erleben Sie zwei Tage lang historische Eisenbahntechnik in Funktion! Genießen Sie bei den Führerstandsmitfahrten den Geruch, die Vibration und die Kraft der Dampflok. Schauen Sie dabei Lokführer und Heizer über die Schulter, kommen Sie mit beiden ins Gespräch. Unser extra zusammengestellter Fotogüterzug wird für alle Fotografen auf der Gleisstrecke posieren. Alle betriebsfähigen Fahrzeuge werden sich im Wechsel bewegen, so dass die Besucher alle in Aktion erleben können. Unser gesamtes Gelände steht den Besuchern zur Erkundung zur Verfügung. Bitte beachten Sie auf dem Areal zu Ihrem Schutz unsere Sicherheitsbestimmungen. Wer Eisenbahn etwas kleiner mag, schaut in den Lokschuppen. Hier präsentieren Händler unterschiedliche Modellbahnanlagen. Auf der großen Wiese ist die Erlebnismeile für unsere kleinen Gäste aufgebaut. Freuen Sie sich auf: Kinderkarussell, Entenangeln, Glücksrad, Hüpfburg und Kindereisenbahn. Natürlich sorgen wir auch für das leibliche Wohl der Besucher. Unser Lokfest ist ein guter Grund für einen erlebnisreichen Familienausflug. Vom Bahnhof direkt zum Lokschuppen.

Hinweis: Für alle, die mit der Bahn anreisen, besteht die Möglichkeit, am Bahnhof in Staßfurt in unseren Zubringerzug einzusteigen. Diese Fahrt ist im Eintrittspreis inbegriffen. Es werden zwei Dampfloks zu Gast sein. Die 95 027 aus Blankenburg und die 52 8079 von Leipziger Dampf KulTour.

Die Eisenbahnfreunde versuchen auch ein paar alte und neue Dieselloks von privaten Eisenbahnunternehmen mit Info-Ständen zu organisieren. Dazu kommt die Firma RPS aus Staßfurt mit einem 2-Wege-Bagger und einer Arbeitsbühne mit der man in 14m Höhe fahren kann. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Ausblick ringsum das Gelände.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:
. für Fotografen jeweils ab 8 Uhr . Programmstart mit Anpfiff ab 9 Uhr
. Samstag bis 18 Uhr | Sonntag bis 17 Uhr
. Erw.: 15 ? | Schüler, Studierende, Azubis, Schwerbehinderte, Arbeitslose 12 ?
. Kinder bis 16 Jahre frei . Parkgebühr 1 ?

2025 im Programm
. Museumsnacht Halle/Leipzig 10.05.25
. Kindertag am Lokschuppen in Staßfurt 01.06.25
. Störtebeker-Festspiele in Ralswiek Sommer 25
. Winzerfest in Freyburg 13.09.25
. Herbst-Lokfest "35 Jahre Eisenbahnfreunde Staßfurt" 27.-28.09.25
www.lokschuppen-stassfurt.de

nach oben

Zug zur Saisoneröffnung 5. April ab Bahnhof Benndorf

Die reguläre Saison der Mansfelder Bergwerksbahn startet am 5. April 2025 mit dem Info- und Regelzug. Letzterer startet ab diesem Tag bis Anfang Oktober jeden Samstag 14.45 Uhr ab Benndorf. Der Info-Zug wartet 10.00 Uhr mit Dampflok Nr. 11 auf interessierte Fahrgäste. Thomas Fischer als Reiseführer gibt bei Halten auf mehreren Stationen Informationen zu Bergbau, Geschichte, Technik und Umgebung der Bergwerksbahn. So hält der Zug u. a. an den Stationen Bocksthal, Zirkelschacht, Gleisdreieck und Kupferkammerhütte. Anhand historischer Fotos und Lagepläne wird die Situation vor über 100 Jahren erklärt und auf noch vorhandene Relikte aus dieser Zeit hingewiesen. Geschichte und Geschichtchen aber auch Anekdoten aus längst vergangener Zeit werden im Rahmen des Info- Zuges zum Besten gegeben. Wer nur Zug, ohne weitere Erklärungen fahren möchte, auf den wartet an diesem Tag 14.45 Uhr der Regelzug in Benndorf.
Weitere Infos und Anmeldung unter: mansfelder@bergwerksbahn.de; Tel. 034772 27640
www.mansfelder-bergwerksbahn.de

nach oben

Familienmusical "Das Dschungelbuch" vom Theater Lichtermeer in Halle

Spätestens seit der gelungenen Walt Disney Verfilmung ist dieser Klassiker aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. In einer fantastisch frischen Version erzählt das Theater Lichtermeer die abenteuerliche Geschichte des kleinen Mogli, der als Menschenkind von den Wölfen im indischen Dschungel großgezogen wurde. Als der Tiger Shir Khan zurück in den Dschungel kommt, wird Mogli zur Gefahr für das ganze Wolfsrudel und soll in das Dorf der Menschen gebracht werden. So beginnt eine spannende Reise durch den Dschungel, und Mogli begegnet all den liebenswürdigen, gefährlichen, hinterlistigen, skurrilen Bewohnern des Dschungels: Baloo, dem Bären, Baghira dem Panther, Kaa, der Schlange und natürlich auch Shir Khan, dem Tiger. Begleitet Mogli in die abenteuerliche Welt des indischen Dschungels! Seid live dabei und lasst Euch von dem Musical und dem Ensemble verzaubern! Erlebt ein fantastisches Musical für die ganze Familie und begleitet das Musical-Ensemble in einem abenteuerlich humorvollen Mix aus Musik, Tanz, Gesang und Schauspiel - verfeinert mit fantasievollen Schattenspielen und Handpuppen. Die Aufführung ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet.
Termin: 06.04., 15 Uhr Händel-Halle Halle Karten: 0345 2024846
www.eventim.de

nach oben

"Händel in Rom" - Jahresausstellung der Stiftung Händel-Haus 2025 22. Februar 2025 bis 7. Januar 2026 in Halle/Saale

Händel hielt sich vermutlich seit 1706 und jedenfalls bis Anfang des Jahres 1710 in Italien auf. Über einen großen Teil dieser Zeit wissen wir wenig oder nichts. Die Monate, die der Komponist 1707 und 1708 in Rom verbrachte, sind jedoch ungewöhnlich gut dokumentiert. In dieser Zeit entstanden einige seiner schönsten und interessantesten Kompositionen - Werke, auf die Händel selbst später immer wieder zurückgriff.

Aus der Fülle dessen, was sich zum Thema "Händel in Rom" zeigen und sagen ließe, greift die Ausstellung drei Aspekte heraus: 1) Als Händel nach Italien reist, herrscht dort Krieg. Der Spanische Erbfolgekrieg prägt nicht nur das tägliche Leben, sondern auch die Musik - Händel wird zum ,politischen' Komponisten.

2) Die Antike ist in Rom omnipräsent. Sie spiegelt sich in Händels Werk. Welche Kenntnisse bringt der junge Mann aus Halle mit, was interessiert um 1700 die Zeitgenossen?

3) Der Protestant Händel hat sich in Rom mit einer anderen Konfession auseinanderzusetzen: Er rezipiert und komponiert ,katholische' Musik. - Die Ausstellung zeigt Objekte aus den Beständen des Händel-Hauses, aber auch einige ungewöhnliche Leihgaben.
Händel-Haus Halle
Große Nikolaistraße 5
D-06108 Halle (Saale)
www.haendelhaus.de

nach oben

Schloss Neuenburg - Glanzvolles Zentrum höfischer Kultur Ausstellungen & Veranstaltungen in Freyburg/Unstrut

Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Bis 1150 entstand die erste machtvolle Anlage. Mit dem Aufstieg der Landgrafen von Thüringen verband sich der weitere prachtvolle Ausbau. Schon um 1230 war die Neuenburg ungefähr dreimal so groß wie die Wartburg!

Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete romanische Doppelkapelle. Das faszinierende Bauwerk mit seiner herausragenden Ornamentik und Bauzier verschlägt bis heute staunenden Besuchern den Atem. Es ist ein Glanzstück an der Straße der Romanik! Entstanden ist das Kleinod aus dem Umbau einer älteren eingeschossigen Burgkirche ab 1170/75. Die Doppelkapelle besteht aus zwei übereinanderliegenden Kirchenräumen, die durch eine Öffnung miteinander verbunden sind. Im Untergeschoss befand sich der Gottesdienstraum für die Burgmannschaft, im prachtvollen Obergeschoss das Privatoratorium der fürstlichen Familie. Sogar Kaiser Friedrich Barbarossa und der Dichter Heinrich von Veldeke weilten hier. Den Abschluss ihrer Blütezeit erlebte die Neuenburg unter Landgraf Ludwig IV. und seiner Gemahlin, der heiligen Elisabeth. Legenden ranken sich um diese Zeit und um Elisabeths Barmherzigkeit. Auf der Neuenburg soll sie heimlich einen Aussätzigen versorgt und in ihrem eigenen Bett schlafen gelegt haben. Als Ludwig nachsehen kam, fand er stattdessen die Figur des gekreuzigten Christus im Bett vor.

Nach dem Aussterben der Ludowinger 1247 kam die Burg an die Markgrafen von Meißen. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert unter den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Sachsen- Weißenfels. 1815 gelangte die Neuenburg in preußischen Besitz, 1935 erfolgte die erste Einrichtung eines Museums. Nach der existenzgefährdenden Schließung von 1970 bis 1989 wurde die Burg durch engagierte Bürger gerettet. Heute gehört Schloss Neuenburg zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und ist ein attraktives Ausflugsziel in der Saale-Unstrut-Weinregion.

Erleben Sie das Schlossmuseum mit seiner Doppelkapelle, das Weinmuseum mit der ältesten Doppelspindelkelter Europas und das Uhrenmuseum.

Urlaub vor der Haustür - Inspiration für die ganze Familie Wer sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, kann sich beim Info-Programm rund um das Motto "Urlaub vor der Haustür" inspirieren lassen und neue Ausflugsziele in der Region entdecken.

Aber auch zum Tagen, Tafeln und Heiraten sind die Tore des Schlosses weit geöffnet - für Ihre Feier, Ihre Tagung, Ihr Event oder Ihren Workshop. Die geschichtsträchtigen, aufwändig restaurierten und mit modernem Equipment ausgestatteten Räume erwarten Sie und die Realisierung Ihrer Wünsche. Mit der "Kinderkemenate" gibt es auch einen eigenen Bereich für junge Besucher. Kinder und Jugendliche können hier mit historischen Spielen und bei thematischen Programmen verkleidet als Landgraf oder Landgräfin, König oder Bischof, Ritter, Edelfräulein oder Gaukler die Burg erkunden. Lebendige Geschichte im besten Sinne des Wortes und ein außergewöhnlicher Spaß, dem sich auch die begleitenden Erwachsenen kaum entziehen können.

Veranstaltungen:
05.04.2025 - 02.11 .2025 alltagsschick & sonntagsfein Saisonausstellung im Bergfried "Dicker Wilhelm"
03.05.2025 - 04.05.2025 Mittelalter-Burg-Fest - Neuenburger Ritterturnier
23.05.2025 - 25.05.2025 Schloss- und Gartenmarkt - Erlesenes für Haus & Garten
17.10.2025 - 18.10.2025 Schattentappen - Die Neuenburg im Dunkeln
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Schloss Neuenburg
Schloss 1, 06632 Freyburg (Unstrut)
T.: +49 34464 35530
www.schloss-neuenburg.de

nach oben

Adrenalin, Action & Abenteuer für die ganze Familie - und das bei freiem Eintritt! 5. April 2025 - Arena Autofrühling in der Motorsport Arena Oschersleben

Der Arena Autofrühling in der Motorsport Arena Oschersleben steht wieder in den Startlöchern und verspricht am 5. April ein Erlebnis für Groß und Klein!

Von früh bis spät gibt es hier etwas zu entdecken, egal ob Hubschrauberrundflüge, eine spannende Ausstellermeile, interaktive Sport-Aktionen oder ein vielseitiges Bühnenprogramm, hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten!

Motorsport hautnah erleben! Besondere Highlights warten auf die PS-Fans der Arena. Das Fahrerlager ist frei zugänglich, sodass man Motorsport aus nächster Nähe erleben kann. Im Infield der Anlage steht ein originales DTM-Fahrzeug von Schubert Motorsport, das bestaunt und fotografiert werden kann - ein Muss für alle Racing-Fans! Und für Nostalgiker sorgen die Oldtimer Trackdays für Gänsehaut-Momente, wenn historische Rennwagen auf die Strecke gehen.

Mitmachen statt nur Zuschauen! Ob sportlich aktiv werden oder spannende Spiele bestreiten beim Autofrühling ist Action garantiert! Regionale Sportvereine präsentieren sich mit interaktiven Mitmach-Aktionen und bei "Schlag den Sportler" kann man selbst gegen echte Athleten antreten. Autogrammstunden runden das Programm ab und bieten die Chance, den Stars der Region ganz nah zu kommen.

Urlaub vor der Haustür - Inspiration für die ganze Familie Wer sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, kann sich beim Info-Programm rund um das Motto "Urlaub vor der Haustür" inspirieren lassen und neue Ausflugsziele in der Region entdecken.

Spannung, Spaß und unvergessliche Momente - das alles bietet der Arena Autofrühling! Packt eure Familie ein, bringt eure Freunde mit und erlebt einen Tag voller Action und Abwechslung - am 5. April in der Motorsport Arena Oschersleben!
www.motorsportarena.com

nach oben

Osterfahrten am 19. April von der Mansfelder Bergwerksbahn

"Interessenten sollten daher kurzfristig buchen, um noch einen der begehrten Plätze zu erhaschen.", so Marco Zeddel, Presssprecher der Bahn. Seit Jahren zählen die Osterfahrten, wie auch die Nikolausfahrten, bei der Mansfelder Bergwerksbahn mit ca. 1000 Fahrgästen an einem Tag zum festen Bestandteil sowie zu den Höhepunkten im Jahr und sind immer bereits Monate vorab ausgebucht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, so z.B. derzeit die Suche nach den Süßigkeiten für die Osterbeutel. Auch hier hat die Bergwerksbahn mit der Preissteigerung der letzten Jahre zu kämpfen, will man doch weder Abstriche bei der Qualität noch bei der Quantität machen.

Denn wie in jedem Jahr wird der Osterhase auch 2025 für alle Kinder auf der Osterwiese in Hettstedt die Osterbeutelchen "verstecken". Die Bergwerksbahner hoffen auf ein herrliches Frühlingswetter, denn dann wird auch das Erinnerungsfoto mit dem Osterhasen ein super Bild! Eine kleine Imbissversorgung und Kinderkarussell runden das Angebot auf der Osterwiese am Eduardschacht ab. Infos zu Osterfahrten: Abfahrtszeiten in Benndorf: 09:00, 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr; Achtung! Bitte erscheinen Sie mind. 30 min vor Abfahrt des Zuges. Preise: Erwachsener 16,00 ?, Kinder inkl. Osterbeutel: 16,00 ?
www.mansfelder-bergwerksbahn.de

nach oben

Halplus Magische Lichterwelten verlängert! Deutschlands größte Lichtershow noch bis 9. März im Zoo Halle

Seit Mitte Dezember 2024 ist eine brandneue Lichterwelten- Ausstellung nach Halle (Saale) zurückgekehrt, die wieder exklusiv für den Bergzoo entworfen wurde - diesmal unter dem Motto "Die Rückkehr der Giganten". Allein in den ersten 4 Ausstellungswochen haben über 30.000 Besucher diese außergewöhnliche Lichtershow gesehen, welche in die Welt der Nachkommen der Dinosaurier entführt: gigantische Säugetiere, Fische und Vögel, die nach dem Untergang der Großechsen die Herrschaft über den Planeten übernahmen. Auf Grund der großen Nachfrage wurden die Halplus Magischen Lichterwelten nun bis 9. März verlängert.

Die faszinierende Schau umspannt einen Zeitraum von 65 Millionen Jahren bis hin zum modernen Menschen. Zu erleben sind dabei nicht nur die allseits bekannten tierischen Giganten aus der letzten Eiszeit wie Mamut, Höhlenbär und Säbelzahntiger, welche durch Blockbuster wie Disneys "Ice Age" eine hohe Popularität erreichten. Die Lichtinstallationen zeigen vielmehr die große Bandbreite an außergewöhnlichen Tieren, wie z.B. ein über 8 Meter großes Faultier oder riesige Urwale, die vor Millionen Jahren Land und Meer beherrschten. Lassen Sie sich also wieder mit Besuchern aus ganz Deutschland von den kunstvollen und sich teils bewegenden Lichtinstallationen begeistern und nehmen Sie Ihre Familie und Freunde mit auf einer Reise, durch eine fantastische Welt aus Licht und Seide.

Durchführungszeitraum: noch bis 09. März 2025
Öffnungszeiten: Mi bis So jeweils 17 .00 bis 21 .30 Uhr
Mo & Di Ruhetage
Mehr Infos und Tickets auf
www.magische-lichterwelten.de

nach oben

Willkommen im Kloster Jerichow Die Wiege des norddeutschen Backsteinbaus

Möchten Sie in die Fußstapfen der Geschichte treten und zugleich in die Ruhe sakraler Architektur eintauchen? Dann entführen wir Sie zu einem Ort, an dem sich das Mittelalter mit der Moderne verwebt: das Kloster Jerichow.

Seit seiner Gründung im Jahre 1144 prägt das Kloster Jerichow die Region. Als kulturelles und geistliches Zentrum trug es maßgeblich zu ihrer Besiedlung und Kultivierung bei. Das Bauwerk selbst ist ein Zeugnis des Übergangs von der Romanik zur Gotik - ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur. Die klösterliche Anlage erzählt von Zeiten, in denen der Backsteinbau aufgrund fehlender Natursteine zu einer künstlerischen Höchstform aufstieg - Jerichow wurde zur Wiege dieser Baukunst nördlich der Alpen.

Ein besonderer Ort der Inspiration und Erholung
Eingebettet in die Ruhe der Elbauen, direkt am Elberadweg und der Straße der Romanik, bietet das Kloster Jerichow seinen Gästen eine einzigartige Atmosphäre. Der historische Klostergarten, nach mittelalterlichem Vorbild gestaltet, lädt mit Heilkräutern, Färberpflanzen und historischen Gemüsesorten zum Verweilen ein.

Kulturelles Programm 2025
Das Kloster steht auch heute im Zentrum des kulturellen Lebens: Von Januar bis Dezember erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Konzerten, Führungen und kreativen Workshops. Highlights sind die traditionsreichen Jerichower Sommermusiken, das Jazzfestival und der stimmungsvolle Adventsmarkt. Thematische Sonderführungen, wie Mitternachtsrundgänge oder Taschenlampenführungen, bieten neue Perspektiven auf die fast 900-jährige Geschichte der Anlage.

Für die kleinen Gäste sorgen die Klosterdetektive mit spannenden Abenteuern für Spaß und Entdeckungslust. Ob "Die Kunst der Farben" oder "Die Totenschrift" - Kinder können das Kloster spielerisch erkunden.

Musikalische Erlebnisse in einzigartiger Kulisse
Die Konzerte im Kloster Jerichow entführen Sie in die Welt der Musik: Von mittelalterlichen Klängen über Barock und Klassik bis zu Jazz und Pop. Mit unserem Erlebnis-Abo für 2025 stellen Sie Ihr persönliches Konzertprogramm zusammen und erhalten 20 % Rabatt auf Ihre fünf Favoriten.

Kulinarik und Kunsthandwerk
Das Restaurant Klostermahl verwöhnt Sie mit regionalen Köstlichkeiten, während der Klosterladen mit handgefertigten Souvenirs und Kunsthandwerk überrascht - ein idealer Abschluss für Ihren Besuch.

Erleben Sie Geschichte und Kultur hautnah!
Kloster Jerichow verbindet historische Architektur, spirituelle Ruhe und kulturelle Vielfalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von diesem einzigartigen Ort inspirieren.

Alle Informationen finden Sie unter Kloster Jerichow
Am Kloster 1 39319 Jerichow
www.kloster-jerichow.de

nach oben

Die Barbarossahöhle am Kyffhäuser - sagenhaft einzigartig Schokolade - das Konzert® mit Christina Rommel am 22. März

Einfach sagenhaft! Die 15.000 m² große Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge ist eine von weltweit nur zwei existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein und damit eine absolute geologische Rarität.

Riesige, weitgespannte Hohlräume und interessante Gesteinsstrukturen wie Alabaster und Schlangengips faszinieren die Besucher ebenso wie die zahlreichen kristallklaren, blaugrün schimmernden Seen mit ihren eindrucksvollen Deckenspiegelungen.

Spektakulär und weltweit einzigartig: Von den Decken und Wänden wachsen skurril gebogene Gipslappen herab, die an zum Trocknen aufgehängte Felle oder Häute erinnern.

Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa hier verzaubert sein, solange die Raben noch um den Berg fliegen...

Schokolade - das Konzert ® in der Barbarossahöhle Genuss für alle Sinne · neue Show 2025
Christina Rommel ist eine der derzeit erfolgreichsten Live- Musikerinnen der deutschen Rock-Szene und berühmt für ihre legendären Schokoladenkonzerte. Mit ihrem international einzigartigen Show-Konzept gastiert die Sängerin - mit Chocolatier und Band - am 22.03.25 in Rottleben und überzieht die Barbarossahöhle mit einem Hauch aus Schokolade.

Die Bühne wird zur großen Schokoladenküche, in der die Musiker und der Chocolatier gemeinsam ihre Handwerkskunst auf höchstem Niveau zelebrieren. Zu den Klängen bekannter Rommel-Songs beginnt eine fesselnde musikalische Reise durch die Welt der Schokolade; garniert mit genussvollen Schoko-Geschichten und witzigen Dialogen. Verführerische Aromen strömen sanft durch die Luft und harmonieren mit der atmosphärischen Schoko-Kulisse. Tickets auf www.hoehle.de oder im Rommel-Ticketshop:
www.ticket.christina-rommel.de

nach oben

Erholung & Badespaß mit traumhaften Ausblicken Die Bodetal Therme in Thale sucht Dich als Verstärkung

Sagenhafte Entspannung in der Bodetal Therme Thale Die Bodetal Therme Thale lädt in der kalten Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Mit ihrem sagenhaften Ausblick auf das Bodetal bietet sie einen Rückzugsort voller Ruhe und Wohlgefühl. Gerade im Winter entfaltet sich hier eine besondere Atmosphäre: wohltuende Saunagänge, entspannende Becken und der Blick auf das winterliche Panorama - ein Genuss für Körper und Seele.

Wohlfühlen in stimmungsvoller Atmosphäre Die Bodetal Therme bietet eine Vielzahl von Angeboten, um die Winterzeit perfekt zu genießen. Ein besonderes Highlight sind die stimmungsvollen Saunaaufgüsse, die zur vollen Stunde zelebriert werden - ein Erlebnis für alle Sinne. Für entspannende Momente sorgt zudem das Klangbecken, in dem die sanften und beruhigenden Klänge für ein tiefes Gefühl der Regeneration sorgen. Ergänzt wird dies durch die Ruheräume mit Panorama Blick und die stimmungsvoll beleuchtete Außenanlage, die zum Verweilen und Träumen einladen. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie die einmalige Kombination aus Entspannung und Naturerlebnis.

Bequeme Anreise mit kostenfreien Parkplätzen So beginnt der Erholungstag stressfrei und entspannt. Für Thermenbesucher stehen ein kostenfreien Parkplätze zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihr Nummernschild beim Check IN am Empfang mit an.

Arbeiten, wo andere entspannen Die Bodetal Therme Thale sucht Verstärkung! Arbeiten Sie in dieser sagenhaften Umgebung und werden Sie Teil unseres Teams. Entdecken Sie spannende Stellenangebote, indem Sie den QR-Code unten scannen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Besuchen Sie die Bodetal Therme und lassen Sie sich von der einzigartigen Winterstimmung verzaubern. Egal, ob Entspannung, Wohlfühlen oder Arbeiten - hier wird jede Minute zu einem besonderen Erlebnis!
www.bodetaltherme.de

nach oben

Willkommen im Theater Nordhausen der größten Kultureinrichtung im Südharz


www.theater-nordhausen.de

nach oben

Das Theater Fairytale Thale 2025: "Die Schöne und das Biest"

Das klassische Märchen vom jungen Mädchen, das den verzauberten Prinzen und seinen Hofstaat erlösen wird, in einer wunderschön erzählten, ebenso spannenden wie humorvollen Bühnenbearbeitung.

Vor langer Zeit lebte einmal ein wohlhabender Kaufmann. Sein größter Stolz waren seine Töchter. Die Jüngste war so schön, dass alle sie "Belle, die Schöne" nannten. Eines Tages pflückte er an einem alten Schloss eine Rose, um sie seiner jüngsten Tochter zu schenken. Die Rose war jedoch Eigentum eines Ungeheuers, das in dem Schloss lebte. Als Preis für die Rose muss er diesem seine schöne Tochter schicken. Schon bald bemerkte Belle, wie höflich und charmant das Biest ist. Obwohl endlich Lachen das ganze Schloss erfüllt, ist der Fluch, der das Biest umgibt, noch nicht gebrochen. Belle sucht nun nach einer Lösung.

Die Motive des französischen Volksmärchens "Die Schöne und das Biest" sind 2500 bis 6000 Jahre alt. Das in Deutschland wohl bekannteste französische Märchen kommt 2025 spannend wie komisch und mit viel Gefühl auf die Bühne.

Premiere Bergtheater Thale: 17.06.2025, 11 Uhr
Weitere Termine Juni bis August 2025
Tickets: 03947 7768022

www.theater-thale.de

nach oben

Weltpremiere Bergtheater Thale das Musical "Walpurga"

Ein Reich voller Geheimnisse, Magie und unergründlicher Mächte. Eine fesselnde Reise durch düstere Wälder, geheimnisvolle Ritualplätze und verborgene Welten jenseits unserer Vorstellungskraft.

Erlebe die Kraft der Liebe, den Kampf zwischen Gut und Böse und die unvergessliche Magie des Unbekannten. Verzaubernde Melodien, atemberaubenden Choreografien und eine Geschichte, die deine Sinne gefangen nehmen wird. Erwecke deine Neugier und sei bereit für ein einzigartiges Theatererlebnis, das deine Vorstellungskraft übersteigt. "Walpurga" - Ein Musical, das dich in seinen Bann ziehen wird. Sei dabei und erlebe die Magie hautnah!

Premiere Bergtheater Thale: 31.05.2025, 20 Uhr
- ein Musical von Enrico Scheffler
Weitere Termine Juni bis August 2025
Tickets: 03947 7768022
www.theater-thale.de
www.walpurga-das-musical.de

nach oben

Einladung ins Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle Ein Besuch bei unseren Vorfahren

Was tun, wenn es draußen mal wieder zu kalt, dunkel oder feucht für Unternehmungen ist? Zum Beispiel das spannende Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle besuchen! Schließlich gehört es zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Und lockt nicht nur mit der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra (UNESCO-Dokumentenerbe), sondern auch mit vielen anderen Fundobjekten von internationaler Bedeutung. Dabei erzählen Exponate in eindrucksvollen Inszenierungen spannende Ereignisse.

Der Blick reicht dabei zurück bis an die Wurzeln der europäischen Menschheitsgeschichte. Verblüffende Leistungen des Homo erectus, des Neanderthalers und des Homo sapiens zeugen von frühmenschlicher Geisteskraft. Mit Kreativität wurden selbst die extremen Umweltbedingungen der Eiszeit gemeistert. Mammut, Elefant und Höhlenlöwe bewohnten die gleichen Regionen wie die Frühmenschen und werden in der Ausstellung in Lebensgröße präsentiert. Die enträtselte Bestattung einer geheimnisvollen Schamanin von Bad Dürrenberg entführt in die Vorstellungswelt jener Zeit. Der Wandel von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern vor ca. 7.500 Jahren kann als Wendepunkt der Menschheitsgeschichte betrachtet werden. Er führte zum rasanten Bevölkerungsanstieg, der unvermindert andauert. In der anbrechenden Metallzeit bringen Kupfer, Bronze und Gold die alteuropäische Welt in Bewegung. Die originale Himmelsscheibe von Nebra (ca. 1.600 v. Chr.) ist sicherlich das spektakulärste Exponat der Ausstellung. Dieser geistesgeschichtliche Schlüsselfund fesselt mit der Kriminalgeschichte seiner Aufspürung ebenso wie mit der Enträtselung seiner abgebildeten Gestirne. Es handelt sich um die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit. Eine besonders bewegte Epoche war die Völkerwanderungszeit. Der soziale Rang wird durch Prestigezeichen wie goldene Halsund Fingerringe und Gastmahle gezeigt. Ein Beispiel hierfür ist das prunkvolle Fürstengrab von Gommern.

Am Ende verlässt man die Ausstellung bereichert um viele spannende Geschichten und Eindrücke, die unsere Vorfahren gar nicht mehr so fremd erscheinen lassen.

Veranstaltungen im Dezember 2024
jeden Samstag Führung: "Reise in die Steinzeit "
für kleine Archäologen (5 bis 7 Jahre)
für große Archäologen (8 bis 11 Jahre)
10.15 bis 11.15 Uhr, 11.30 bis 12.30 Uhr
jeden Sonntag Führung: "Museum für Ausgeschlafene" 10.30 bis 11.30 Uhr
Familiennachmittag 08.12.2024 15.00 - 17.00 Uhr
www.landesmuseum-vorgeschichte.de

nach oben

Ausstellung: Frauen in der Kunst bis 09.03.25 im Heinr.-Schütz-Haus

Die Ausstellung thematisiert soziale (Adel und Bürgertum, Kloster und Fürstenhof) und geographische Räume (Ober- und Mittelitalien, Frankreich, Niederlande, Deutschland) weiblicher Kunstentfaltung und präsentiert kurz die wichtigsten Komponistinnen (Vittoria Rafaella Aleotti, Francesca Caccini, Chiara Margarita Cozzolani, Isabella Leonarda, Barbara Strozzi), Dichterinnen (Gaspara Stampa, Moderata Fonte, Louise Labé, Gertraud Möller, Sibylla Schwarz) und Malerinnen (Sofonisba Anguissola, Lavinia Fontana, Giovanna Garzoni, Artemisia Gentileschi, Catharina van Hermessen, Judith Leyster, Clara Peeters, Rachel Ruysch, Elisabetta Sirani) sowie eine Naturforscherin, Grafikerin und Malerin (Maria Sibylla Merian). Insgesamt konnten für das 16. und 17. Jh. mehr als 100 Künstlerinnen (vor allem Dichterinnen und Komponistinnen, aber eben auch Malerinnen, Schauspielerinnen, Tänzerinnen und sogar zwei Bildhauerinnen) in Europa ermittelt werden, die reichlich Stoff für weitere Ausstellungen bieten. Die Sonderausstellung im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels kann dienstags bis sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.

Musikalischen Kuratorenführungen am 14. Dezember 2024, sowie am 25. Januar 2025, jeweils 14 Uhr (Eintritt: 5 ?) und zum Neujahrskonzert des Heinrich-Schütz-Hauses am 26. Januar 2025, 17 Uhr (Eintritt: 16 ?, ermäßigt 12 ?, Schüler 5 ?) mit dem Ensemble Große Unbekannte, welches Komponistinnen des Barockzeitalters zu Gehör bringt.
www.schuetzhaus-weissenfels.de

nach oben

Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale, Burgenland, Saale-Unstrut