|
Merseburger Schlossfestspiele - 9. bis 11. Juni 2023 Mittelalterspektakel + Schlossfest mit großem Festumzug
Die Merseburger Schlossfestspiele
lassen auch in diesem Jahr
die Herzen aller Rockfans höher
schlagen: Ein unvergleichliches
Line-Up sowie eine einmalige
Atmosphäre locken Besucher
aus ganz Deutschland vom 9.
bis 11. Juni 2023 in die grüne
Oase der Stadt. 2023 heißt es: The bigger the better!
Während es im Schlossgarten
laut und rockig wird, verspricht
die Bühne im Schlossinnenhof
ein buntes Programm für Groß
und Klein. Hier wird zu Musik
aller Genres getanzt, gegessen
und gelacht.
Um die beiden Bühnen wird es
wuselig und bunt im Dom-Schlossensemble:
Es erwarten euch
verschiedene Fahrgeschäfte,
Leckereien aus aller Länder sowie
ein buntes Marktreiben. Mitmachangebote
locken auch die
kleinen Merseburger und Gäste
zu den historischen Gemäuern.
Und das Beste?! Diese Angebote
sind kostenfrei zu erreichen, d.h.
ihr müsst ausschließlich Eintritt
zu den Programmen im Schlossgarten
und im Schlossinnenhof
zahlen. Mittelalterspektakel
im Schlossgarten
Zum Mittelalterspektakel im Merseburger
Schlossgarten kommen
alle auf Ihre Kosten: Freut euch
auf drei Tage mit authentischem
historischen Markttreiben, Gaukelei,
Kleinkunstbühne, Ritterlager,
traditionellem Handwerk und unvergesslichen
Konzerten. Auch
in diesem Jahr haben wir keine
Kosten und Mühen gescheut und
wieder die Crème de la Crème
des deutschen und internationalen
Mittelalterrocks nach Merseburg
eingeladen. Freut euch auf dieses
Line-Up: VERSENGOLD + FAUN
+ ELUVEITIE + DARTAGNAN MR.
HURLEY & DIE PULVERAFFEN +
THE KINGSPIPERS + KOENIX +
SCHWARZER ENGEL UNZUCHT
+ ERDLING + VROUDENSPIL
+ HAGGEFUGG + TVINNA +
HEIMATÆRDE Schlossfest
im Schlossinnenhof
Nach dem 50. Merseburger
Schlossfest im Jahre 2019 wurde
es still im Schlossinnenhof. Zeit
um mit einem Knall zurückzukehren:
In diesem Jahr feiern wir ein
Schlossfest wie in alten Zeiten!
Mit einem Bühnenprogramm für
Groß und Klein kommt vom 9. bis
11.06. jeder auf seine Kosten. Mit
dabei sind u.a. FATCAT + MAX
DEMIAN BAND + DIE GROßE
MDR SACHSEN-ANHALT PARTY
MIT 80´S EXPRESS + PAUL
BARTSCH + HEAVYSAURUS +
MR. ROD u.v.m. Historischer
Schlossfestumzug
"Des Kaisers letzte Reise" Der
Schlossfestumzug widmet sich
Kaiser Otto und seiner Entourage
auf seiner letzten Reise
nach Merseburg. Dabei wird
die Ankunft des Kaisers auf der
Saale am 11.06. um 11 Uhr am
Neumarkt nachgestellt. Einige
Jahrhunderte Stadtgeschichte
werden Wirklichkeit und erzählen
Geschichten von Wohlstand und
Zerstörung, blühendem Handel,
Kaisern und Königen sowie Raben
und Zaubersprüchen. Seid dabei
und feiert die Ankunft des Zuges
auf dem Domplatz beim traditionellen
Platzkonzert.
Die Tickets bekommt ihr in allen
bekannten Vorverkaufsstellen
oder unter www.eventim.de
merseburger-schlossfestspiele.de
nach oben
|
1. + 2. Juli: Ton und Töne rund um den Halberstädter Dom
Keramik, Kunst und Köstlichkeiten
werden traditionell
am ersten Juliwochenende
in Halberstadt geboten. Am 1. und 2. Juli können
sich die Besucher auf
einen der schönsten Töpfermärkte
Sachsen-Anhalts
freuen. Mehr als 50 Töpfer
und Keramiker erwarten
auf dem 1000 Jahre alten
Domplatz, zwischen romanischer
Liebfrauenkirche
und gotischem Dom, ihre
Gäste. Das bunte Rahmenprogramm
wird durch
Konzerte im Halberstädter
Dom, Aktionen und Kreativangebote
der kulturellen
Einrichtungen gebildet.
Rund um den Dom und
Töpfermarkt wird eine Vielzahl
von Kleinkunst- und
Gastronomieangeboten
präsentiert. Höhepunkte
sind u.a. der Auftritt der
"Accoustic Devils", der
kulinarische Theaterabend
mit der Uraufführung des
Stückes "Extrawurst" oder
die Fahrt im nostalgischen
Riesenrad. Ton am Dom
Domplatz Halberstadt
Sa 1. Juli, 10 - 22 Uhr
So 2. Juli, 10 - 17 Uhr
www.ton-am-dom.de
nach oben
|
Das AltOa - die AltmarkOase in Stendal lädt ein Herzlich willkommen zum Urlaub vor der Haustür
Die Altmark Oase Stendal ist Ihr kleines tropisches
Paradies mitten in der Altmark. Willkommen im
Urlaub - lassen Sie den Stress des Alltags zurück
und verbringen Sie bei uns einige wunderschöne
und unvergessliche Stunden. Ganz egal wonach
Sie sich gerade sehnen, unsere Angebote reichen
von Badevergnügen bis zu Wellness pur.
Toben Sie mit Ihrem Nachwuchs durch unsere
abwechslungsreiche Badelandschaft oder ziehen
Sie einfach Ihre Bahnen im Sportbecken, nutzen
Sie unsere Saunalandschaft, steigern Sie Ihre
Fitness bei unseren Aqua-Sportangeboten, lassen
Sie sich mit einer Wellnessanwendung verwöhnen
oder genießen Sie im Sommer die Sonne am
AltOa Beach oder auf der grünen Liegewiese am
beheizten Außenbecken. Ziehen Sie Ihre Bahnen im Wettkampf-Schwimmbecken,
toben Sie ausgelassen mit Ihrer Familie in
unserem Wellenbecken oder entspannen Sie unter
dem wohltuenden Strahl unserer Massagedüsen.
Verschiedene Saunen mit wechselnden Aufgüssen
und Düften für jeden Geschmack und eine abwechslungsreiche
Wellness-Landschaft drum herum helfen
Ihnen dabei, Ihre Akkus schon bei einem kurzen
Besuch spürbar zu laden.
www.altoa.de
nach oben
|
Spektakuläre Eisenbahn-Sonderfahrten 24.06., 26.08., 09.09. der Staßfurter Eisenbahnfreunde im Sommer 2023
Sonderfahrt Zielitz - 24 .06.
Es geht nach Zielitz, denn das
Kalibergwerk feiert sein 50-jähriges
Bestehen! Das Kaliwerk
ist eines der weltweit größten
und modernsten. Am Bahnhof
angekommen geht es zum
Werksgelände. Zum 50-jährigen
wird ein großes Festprogramm
geboten. Freuen wir uns auf
den großen Bergaufzug, auf
musikalische Unterhaltung,
Werksbesichtigungen und natürlich
ein Kinderprogramm. Sie
können miterleben, wie komplex
und einfach die Salze gewonnen
und veredelt werden. Sonderfahrt Hilbersdorf
- 26.08.
Nehmen Sie Platz in unserem historischen
Reisezug der 70-/80er
Jahre und genießen Sie die Fahrt
in das sächsische Eisenbahnmuseum
(SEM) Chemnitz-Hilbersdorf.
Auf dem Heizhausfest-Programm
stehen eine Parallelfahrt nach
Flöha, Führerstandsmitfahrten,
Fahrzeugparade, Ausstellung
von Schienenfahrzeugen unterschiedlichster
Traktionen und
Jahrgänge sowie einer Feldbahn.
Unsere Fahrgäste haben auch
die Möglichkeit, sich die Stadt,
deren Museen wie das Fahrzeug-
und Straßenbahnmuseum
anzuschauen oder einen Ausflug
in den Küchwaldpark mit der
Parkeisenbahn zu unternehmen.
Eintritt in das SEM ist optional
buchbar. Sonderfahrt Freyburg -
09.09.
Am 9. September laden die Winzer
wieder zu ihrem Winzerfest
ein - sie präsentieren den Gästen
ihre edlen Weinsortimente.
Erleben Sie eine einmalige Volksfestatmosphäre,
genießen Sie
gute Winzerweine, entdecken
Sie viele Köstlichkeiten an den
Ständen und lassen Sie sich vom
fantastischen Showprogramm
unterhalten. Wir bringen Sie bequem
mit unserem historischen
Sonderzug zum Weinfest nach
Freyburg, wo Sie genug Zeit
haben, das Fest zu erleben.
Genießen Sie den Vorteil, selbst
mit etwas Alkohol im Blut, entspannt
die Heimfahrt antreten
zu können.
Karten:
www.lokschuppen-stassfurt.de
nach oben
|
Arche Nebra eröffnet wieder Fundort Himmelsscheibe ab 21. Juni
Das Besucherzentrum am
Fundort der Himmelsscheibe
von Nebra wird modernisiert
und öffnet am 21. Juni 2023
seine faszinierende Welt rund
um den archäologischen
Jahrhundertfund in einer
neuen Qualität. Auf gut 300
Quadratmetern erwarten
die Besucher*innen nun modernste
Projektionstechnik,
eine bildgewaltige Himmelsscheibenshow
in brillanter
4K Auflösung sowie eine
neue raumhohe begehbare
Himmelsscheibeninstallation.
Diese ermöglicht das Eintauchen
der Gäste in die Welt der
Himmelsscheibe auf eine völlig
neue Weise. Die Scheibe kann
nicht mehr nur von allen Seiten
erkundet werden, sondern
die Besucher*innen können
mittendrin sein und so ein Teil
von ihr werden. Ab Herbst
wird der Außenbereich zudem
mit einem Outer-Space Lernund
Erlebnisort bereichert.
Bereits seit letztem Jahr
verbindet ein drei Kilometer
langer Kunstweg das Besucherzentrum
mit dem Fundort
der Himmelsscheibe auf dem
Mittelberg. Kontakt und Information
Arche Nebra - Die Himmelsscheibe
erleben
An der Steinklöbe 16
06642 Nebra
Tel.: 0344 61-2552 0
www.himmelsscheibe-erleben.de
nach oben
|
15. Harzer Klostersommer Events in sechs Klöstern
Sommerlich - lebendig, klang
- und bewegungsreich wird
der 15. Harzer Klostersommer!
Verweilen Sie in den zauberhaften
Klostergärten,
besuchen Sie die Märkte
und Feste, genießen Sie die
Verbindung von Kultur und
Kulinarischem, lauschen Sie
den Konzerten und erleben
die besondere Atmosphäre
stiller Klosterräume.
Sicher ist: in unseren Klöstern
bleiben Sie "in Bewegung".
Die Fans des Wanderstempelns
kommen auch in diesem
Sommer wieder in allen sechs
Klöstern zum Zuge: Der "Blaue
Stempelkasten" geht auf die
Reise von Kloster zu Kloster.
Seien Sie auf Zack und ergattern
an den ausgewiesenen
Wochenenden den begehrten
Stempel und verbinden dies
mit dem Besuch einer der
zahlreichen Veranstaltungen
in unseren Klöstern. Infos und
alle Programme unter
www.harzerklostersommer.de
nach oben
|
Comedy-Sommer "Kinky Summer" 25 Jahre Festival in Schönebeck
Einmal im Jahr wird die beschauliche
Lutherstadt zur
Comedy-Hochburg Wittenberg.
Auch im diesjährigen Sommer
versprechen Zeremonienmeisterin
Swee T. und das Ensemble
des CLACK Theaters beste Unterhaltung
auf der Bühne am
Markt 1, dem Epizentrum der
gepflegten Abendunterhaltung
in Wittenberg.
Und die Mischung macht den
Sommer: Swee T. führt gekonnt
durchgeknallt und mit viel
Spaß durch das sommerliche
Programm, die Comedians des
Hauses locken mit spritzigen
Sketchen die schlimmsten Spaßbremsen
aus der Reserve und
das Publikum steht Kopf, wenn
sich ausgezeichnete Sänger das
Mikro in die Hand geben. Ein
internationales Ensemble, das mit
Leichtigkeit und ganz viel Herz
für beste Unterhaltung sorgt
und Eure Lachmuskeln definitiv
überstrapaziert! Frisch, lustig,
stimmgewaltig - der Entertainment-
Cocktail mit extra buntem
Schirmchen als Comedy-Highlight
in Sachsen - Anhalt.
Nach dieser einzigartigen
Travestie-Comedy-Musical-
Gute-Laune-Show tragen Sie die
Wärme des Sommers in Ihren
Herzen.
Das CLACK Theater ist klimatisiert!
Unsere freundlichen Servicemitarbeiter
warten mit feinsten Speisen
und gut gekühlten Getränken
sowie einer Aftershow-Cocktail-
Happy-Hour bei ausgewählter
Lounge-Music auf Euch.
www.clack-theater.de
nach oben
|
Sommerkabarett der academixer ab 21.06. Paulaner Palais Leipzig
Die academixer starten ihr
Sommerkabarett im Paulaner
Palais Leipzig am 21. Juni mit
der bundesweit erfolgreich
laufenden Komödie "Extrawurst"
(21.-26.06., Beginn
jeweils um 20 Uhr).
Der Tennisclub Sellerhausen-
Stünz beschließt, einen
neuen Grill anzuschaffen,
ein Monster mit erhöhtem
Wurstausstoß. Alle sind
dafür, bis auf Melanie. Die
möchte einen zweiten Grill
für Erol, denn Erol ist Moslem
und isst kein Schweinefleisch.
Doch Erol will keine Umstände
machen und auf keinen
Fall einen Extragrill. Melanie
lässt nicht locker, weswegen
nun ganz andere Konflikte
unter dem eigentlichen hervorbrechen.
Ein aktuelles und
amüsantes Stück mit immer
neuen Überraschungen! Und
einem echten Wrestler in der
Rolle des Tennisspielers Erol,
nämlich Abdulmoumen Ali,
der zu den Gründern des
Berliner Vereins Project
Nova Wrestling gehört.
Bis Mitte August zeigen die
academixer viele weitere
Programme im Innenhof des
Paulaner Palais, u.a. das
neue "Hasch mich, ich bin
der Frühling ." (27.-30.06.)
sowie die ebenfalls frischen
"Giganten des Frohsinns"
(02.-05.07.).
Alles sehr open-air-tauglich!
Telefon: 0341 21 787878
www.academixer.com
nach oben
|
Wernigeröder Rathausfest 16. bis 18. Juni - acht Bühnen
Die 57. Auflage des bunten
Stadtfestes bietet wieder ein
umfangreiches, weltoffenes,
erstklassiges und vielfältiges Programm
für alle Altersklassen und
fast alle kulturellen Geschmäcker.
Daher lädt die Wernigerode Tourismus
GmbH vom 16. bis 18. Juni
in die "Bunte Stadt am Harz" ein,
um ausgelassen und unbeschwert
zu feiern. Nicht vergessend, dass
nur wenige Flugstunden von uns
entfernt, immer noch ein Krieg
herrscht, für den es keinerlei Rechtfertigung
gibt. Dennoch gibt es
genügend Gründe, wieder ein
Stadtfest zu feiern: . 8 Bühnen
- Hauptbühnen auf dem Markt- und
Nicolaiplatz
. Mittelaltermarktbühne
. Irish Folk Bühne
. Markttreiben Breite Straße und
Burgstraße . Mittelaltermarkt
. Straßenaktionen . viele Live-
Acts: Schlagerprinz & Band,
Elektropopduo Summer Sands,
Sameday mit New Acoustic
Sounds, Mr. Rod - Hommage an
Rod Stewart, Harzer Show Kristall,
Almut & The Engineers, Gone
Country, Baraban und die radio
SAW Party. Der Eintritt ist frei.
www.wernigerode-tourismus.de
nach oben
|
22. Bernburger Schlossbergfest 17.06. Attraktionen, Theater, Livemusik
Das Schloss Bernburg als Herzstück
der Saalestadt verbindet
mehrere kulturelle Einrichtungen,
die gemeinsam traditionell das
Schlossbergfest als Kleinkunst-
Festival veranstalten. Das Fest wird durch viele kleine
und große Aktionen wie Bühnenauftritte,
Theaterstücke,
Ausstellungen, Führungen und
Livemusik zu einem großen
Familienfest. Gestaltet wird es
durch Schüler, Eltern, Lehrer,
Amateure und Profis, Jung und
Alt - eine ganz besondere bunte
Mischung, bei der für jeden
etwas dabei ist.
Von 14:00 bis 24:00 Uhr finden
Konzerte, Tanzdarbietungen,
Walkacts, Mitmach-Programme,
Kabarett, Kunstprojekte, Bastelund
Schminkstände, Workshops
und Kinderaktionen an zahlreichen
Veranstaltungsorten
zwischen der Schlosskirche St.
Aegidien und dem Schlosshof in
Bernburg (Saale) statt. Am Abend rundet ein gemütliches
Beisammensein am
Lagerfeuer im Osttorhaushof
des Museums mit Livemusik das
Fest ab. Die Veranstalter laden Sie
und Ihre Familie herzlich zum
Schlossbergfest Bernburg ein!
www.schlossbergfest-bernburg.de
nach oben
|
Schützen- und Volksfest Goslar 2023 Eines der größten Schützen- und Volksfeste Niedersachsens 30. Juni bis 9. Juli
Auf einem der größten Schützenund
Volksfeste in Niedersachsen
können Besucher vom 30. Juni bis
9. Juli allerhand erleben! Neben
Klassikern wie dem "Break Dancer"
und dem "Jaguar Express"
kommen viele neue Fahrgeschäfte
auf dem Osterfeld hinzu, z.B. die
"Heidi Coaster Achterbahn",
das Vertikalkarussel "XXL Racer"
mit einer Höhe von 55 m sowie
viele weitere tolle Highlights.
Auch für Kinder und Familien
gibt es neue Attraktionen mit
dem "Schwanenflieger", dem
"Air-Show Babyflug" und der
"Kinder-Märchen-Eisenbahn".
Natürlich darf auch das Riesenrad
"Mon Amour" nicht fehlen.
Eine Vielzahl von Händlern laden
auf ihrem Pott- und Krammarkt
zum Bummeln und Stöbern ein. Das Schützenfest startet am
Freitag, den 30. Juni, mit einem
großen Eröffnungsfeuerwerk.
Am Samstag, den 1. Juli, findet
der große Schützenumzug im
Rahmen des Schützen- und
Volksfestes statt. Von 14 bis 16
Uhr gibt es allerhand historische
Kostüme und jede Menge gute
Stimmung. Auch auf den zweiten
Freitag, 7. Juli, können sich die
Besucher freuen, wenn das atemberaubende
Höhenfeuerwerk
den Nachthimmel über Goslar
erstrahlen lässt! Am Dienstag,
4. Juli, ist traditioneller Herren-
Abend auf dem Festplatz und
am Mittwoch, 5. Juli, findet der
Familientag auf dem Festplatz zu
vergünstigten Preisen statt.
Neben den zahlreichen Fahrgeschäften
können sich Besucher
auf dem Schützenfest in Goslar
auch auf das große gastronomische
Angebot freuen. Neu in
diesem Jahr dabei sind "Tina's
Alm" als Ersatz für die Gifthütte
und "Welte's kleine Kneipe" als
Ersatz für das Schwarzwaldstüble
Bronswyk. Aber auch auf
Klassiker wie die Bauern Kate
und das Bayrische Bierdorf mit
Vollgastronomie und täglicher
Livemusik können sich die Besucher
freuen. Rund um den Festplatz gibt es
400 Parkplätze. Behindertengerechte,
kostenfreie Parkplätze
gibt's direkt vor dem Lindenhof
(Schützenallee 1). Eine Anreise
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
wird empfohlen.
Weitere Informationen unter
www.volksfest-goslar.de
nach oben
|
Feiern Sie mit uns 5 Jahre Welterbe Naumburger Dom Festlichkeiten am 1. Juli rund um den Naumburger Dom
Am 1. Juli 2018 wurde der
Naumburger Dom in das
UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Das Welterbekomitee würdigte
dabei die künstlerischen
Qualitäten des Doms, die
Einblick in Kunst, Architektur
und Technologie des 13. Jahrhunderts
geben. Besonders
der vom sogenannten Naumburger
Meister geschaffene
Wes tc hor überzeugte
durch die Integration von
Architektur, Skulpturen und
Glasmalereien. Der Naumburger Dom steht
2023 deshalb ganz im Zeichen
des 5-jährigen Jubiläums
der Erlangung des UNESCOWelterbetitels.
Gefeiert wird
dies am Samstag,
den 1. Juli.
Die Gäste
dürfen sich
auf ein
buntes Festprogramm
freuen, u. a.
mit Sonderführungen,
Mitmachaktionen
in der
KinderDom-
Bauhütte,
einer Lesung
von Helene
Grass aus dem Werk ihres
Vaters "Figurenstehen", einer
Andacht in der Krypta
mit Gesängen aus Taizé und
vielen anderen Kultur- und
kulinarischen Angeboten im
Domensemble.
Tickets und weitere Informationen
unter:
www.naumburger-dom.de
nach oben
|
Rosenabend im Eisenmoorbad Kurparkerlebnis Bad Schmiedeberg
Unter dem Motto "Genuss
für Leib und Seele" findet am
Freitag, dem 23. Juni 2023
der traditionelle romantische
Sommerabend am Rosengarten
statt. Die Besucher erwartet eine Mischung
aus Live-Musik, Artistik
und kulinarischen Genüssen.
Stände mit Kunsthandwerk
laden zum Stöbern und Kaufen
ein. Aber auch Rosen für
den heimischen Garten finden
hier ihre Liebhaber. Der Bad
Schmiedeberger Kneipp-Verein
wird wieder mit Leckereien aus
Rosenblüten das Publikum überraschen.
Gespannt sein darf
man auch auf den Hutwettbewerb.
Jedes Jahr werden die
kreativsten Hut-Modelle der
Festbesucher auserkoren und
prämiert.
Der Höhepunkt des Abends ist
der alljährliche Rosenregen,
der aus einem Modelballon
auf die Gäste rieselt, natürlich
bei Klängen des legendären
Knef-Schlagers "Für Dich soll
es rote Rosen regnen .".
Einlass 17 Uhr Beginn 18 Uhr
Ticketverkauf: Rezeption im
Kurhaus (034 925 62010)
www.eisenmoorbad.de
nach oben
|
Salzlandfest Staßfurt 16. - 18. Juni ein Fest für Alle zum Mitmachen
Mit 3 Bühnen, 1 Musikzelt,
zahlreichen Händlern,
Schaustellern, Trödlern,
Marktschreiern, Vereinen,
Gewerbetreibenden und
kulinarische Ständen lädt
das 41. Salzlandfest in die
Innenstadt von Staßfurt zum
Feiern und Verweilen ein. Los geht's am Freitagabend
mit 89,0 RTL auf der Hauptbühne
am Benneckeschen
Hof u.a. mit Housekasper
und C.H.R.I.S.
Kelten und Germanen verweilen
mit Zelten und mit
vielen Aktionen am Samstag
und Sonntag in der Festmeile.
Samstagabend wird das
Bühnenprogramm (Neufeld
sowie Einzig & Artig live) der Hauptbühne mit
einem Höhenfeuerwerk,
einer Lasershow sowie
einer Trommlershow mit
LED Effekten stimmungsvoll
erleuchtet.
Am Sonntagnachmittag
sind unter anderem Petra
Zieger und Band, Lucia
Keller, die You Thing Jonny
Cash Tribute Show sowie die
Roland Kaiser Double Show
Höhepunkte der Bühnenprogramme.
Wer sich das Festgeschehen
aus der Luft betrachten
möchte, hat am Samstag und
Sonntag mit HarzHelikopter
die Möglichkeit.
Das gesamte Fest ist eintrittsfrei.
www.stassfurt.de
nach oben
|
montalbâne - Internationales Festival für mittelalterliche Musik 17. - 19. Juni in Freyburg / Unstrut
Hoch über dem Winzerstädtchen
Freyburg, auf der mächtigen
Neuenburg, unterhielt Landgraf
Hermann I. von Thüringen
schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts
einen der prächtigsten
Musenhöfe seiner Zeit. Die
berühmtesten Ependichter und
Minnesänger weilten hier und
begründeten einen Mythos, in
dessen Tradition sich seit über
30 Jahren das Musikfestival
montalbâne versteht. Erleben Sie international gefeierte
Virtuosinnen und Virtuosen
und nie gesehene Instrumente
wie die schweizerische Clavicembalistin
Corina Marti am
Samstagabend in der Doppelkapelle
der Neuenburg oder den
ungarischen Dudelsackspieler
Balázs Szokolay Dongó am
Sonntagnachmittag im Festsaal
der Neuenburg. Lassen Sie sich
verzaubern von der Magie der
musikalischen Meisterschaft!
Am Freitag eröffnen die Ensembles
La Reverdie und später
Ala Aurea in der Stadtkirche
St. Marien das Festival. Am
Samstag bietet Maria Jonas eine
Masterclass an, am Nachmittag
singt die frankoamerikanische
Sängerin Anne Azéma zu
Drehleier, Portativ und Harfe
von realen und erfundenen
Frauen des 12. Jahrhunderts
in der Stadtkirche St. Marien,
gefolgt von einem Konzerten
mit LA FONTE MUSICA aus
Italien.
www.montalbane.de
nach oben
|
17. Internat. Fasch-Festtage 15. bis 18. Juni in Zerbst
Sie sind in den Sommer gerückt
und sie bieten ein hochkarätig
besetztes Programm an
spannenden Orten. Vom 15.
bis 18. Juni finden die 17. Internationalen
Fasch-Festtage in
Zerbst/Anhalt statt. Unter dem
Motto "Hofkapellmeister Fasch
- 300 Jahre in Zerbst" bieten
sie mit Bezug auf das Amtsantritt-
Jubiläum des Komponisten am
Anhalt-Zerbster Hof nicht nur
Barockmusik. Das renommierte amerikanische
Barockmusikensemble Tempesta
die Mare aus Philadelphia ist als
Artist in Residence zu erleben. In
einem großen Chorkonzert werden
der Universitätschor Halle
"Johann Friedrich Reichardt"
und das Händelfestspielorchester
Halle neben der "Dresdner
Messe "von Fasch auch Werke
seiner bekannteren Zeitgenossen
Johann Sebastian Bach
und Georg Friedrich Händel
erklingen lassen.
Die Gruppe Sparks - die klassische
Band widmet sich im
Abschlusskonzert den barocken
Werken in einem unterhaltsamen
stilistischen Crossover. Eine vielseitige
"Lange Fasch-Nacht"
als Open-Air in der Zerbster
Kirche St. Nicolai ist ein neues
Format, der Historische Gasthof
"Zum Eichenkranz" in Wörlitz
ein weiterer neuer Veranstaltungsort.
Informationen und Karten:
www.reservix.de
www.stadt-zerbst.de
oder
www.fasch.net
nach oben
|
Jerichower Sommermusiken 2023 Konzerte im Kloster Jerichow
Das Programm der Jerichower
Sommermusiken reicht
von mittelalterlichen Klängen
der Prämonstratenser über
Barockmusik bis zu Jazz und
Singer-Songwriter-Folk.
Für 2023 hat das Kloster
Jerichow ein facetten- und abwechslungsreiches
Programm
zusammengestellt und lädt
zur Entdeckung alter sowie
neuer Musik in der einmaligen
Atmosphäre des ältesten Backsteinbaus
in Norddeutschland
ein. Erleben Sie einzigartige
Konzerte! Am 3. Juni wird das renommierte
montalbâne Ensemble mit dem
eigens für das Kloster Jerichow
konzipierten Programm "VOX
TONITRUI - Die Stimme des
Donners" den Klang der Prämonstratenser
in die mittelalterlichen
Mauern zurückbringen. Voller
Poesie wird die fabelhafte Verschmelzung
von Jazz, Pop und
Soul mit dem Songland Trio, der
neuen Band von Sarah Lipfert,
Christoph Reuter und Stephan
Bormann, am 2. Juli sein. Zum
Tag des offenen Denkmals, am
10. September, wird mit dem
Duo Westklang die Mandoline,
das Instrument des Jahres,
gewürdigt. Zum Abschluss der
"Jerichower Sommermusiken"
werden der irische Singer-
Songwriter Kieran Goss und
die Sängerin Annie Kinsella am
7. Oktober das Publikum mit
ihren Songs, Geschichten und
Harmonien aus Irland in eine
andere Welt entführen.
www.kloster-jerichow.de
nach oben
|
20 Jahre Erlebnistierpark Memleben Shows & Abenteuer für die Familie im Tier- und Freizeitpark
In diesem Jahr feiert der beliebte Erlebnistierpark
Memleben mit seiner
einzigartigen Mischung aus Tier- und
Freizeitpark, verrückten Shows und spannenden
Abenteuern sein 20-jähriges
Jubiläum. Feiern auch Sie mit und bestaunen
"Im Reich der Tiger" die gefährlichen
Raubtiere hautnah, staunen Sie über die
gelehrigen Seebären, entdecken Sie die
wilde Tierwelt Afrikas und bewundern Sie
viele andere faszinierende Tierarten in
natürlicher Umgebung. Freuen auch Sie sich auf viele neue Attraktionen
und faszinierende Tier- und
Unterhaltungsshows und erleben Sie
so Tiere und Natur hautnah. Täglich
kann man wieder die beliebte Tierpräsentation
Afrika-Safari erleben. Die neue
Seebärenshow mit ihren Stars - Marino,
Mamut und dem kleinen Egon werden alle
Besucher begeistern. In der Showarena
zeigen lustige Aras, Kakadus und Graupapageien
ihr Können in einer lustigen
Tiershow. Im großen Zirkuszelt staunt man
in der neuen Show über waghalsige Luftakrobatik,
lacht über komische Clowns,
erlebt eine rasante Reckakrobatik, bei
der man feuchte Hände bekommt und
eine sensationelle Seilsprungnummer
mit artistischen Höhepunkten wird die
Besucher begeistern. Wer Nervenkitzel
liebt ist genau richtig bei der beliebten
Loopingbahn "Das verrückte Ei" oder bei
der Riesenschaukel "Butterfly". Entspannung
pur bietet dagegen die Fahrt mit der
Seilbahn quer über den Park. Zu den beliebten Aktionsflächen gehören
auch der große Abenteuerspielplatz das
"Robi Play Land", die Ballschussanlage
"Schlacht der Piraten", das XXL-Spielmobil
mit Klettergerüst und riesigem Bällebad
sowie die Großtrampolinanlage, die in
diesem Jahr mit neuen Sprungtüchern
noch mehr Spaß bietet. Auf der brandneuen
Rennstrecke Boxenstopp kann
man mit Elektroautos die Runden drehen
und sich wie in der Formel 1 fühlen. Viele
weitere Aktionsspiele laden Groß und
Klein überall im Gelände zum Mitmachen
ein. Die täglich geöffnete vielseitige Gastronomie
im Park versorgt die Besucher
mit leckeren Speisen und erfrischenden
Getränken. Während den Schulferien in
Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
der Erlebnistierpark Memleben täglich
von 10 bis 17 Uhr, außerhalb der Schulferien
nur Donnerstag bis Sonntag jeweils
von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarten
sind direkt an der Tageskasse
erhältlich und die Eintrittspreise betragen
für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren
jeweils 16,50 Euro. Das Tolle ist, einmal
bezahlen und dann alle Attraktionen den
ganzen Tag lang beliebig oft nutzen.
Weitere Informationen auch im Internet
oder unter Telefon 034 672/69640.
www.erlebnistierpark.de
nach oben
|
Das Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode und das Freizeit- und Erholungshaus Tanne
Das Diakonissen-Mutterhaus in
Elbingerode ist heute ein bleibendes
Zeugnis einer gelebten
Idee. Hier tauchen Sie ein in die
Geschichte und Gegenwart eines
Diakonischen Werkes und einer
Gemeinschaft evangelischer
Schwestern, die in Elbingerode
über Generationen Aufbauarbeit
geleistet und bis heute das
Stadtbild geprägt hat. Umfangreiche Angebote
Mit den Angeboten möchte
die Gemeinschaft des Diakonissen-
Mutterhauses Menschen
ermöglichen, mit dem Wort
Gottes in Verbindung zu kommen.
Dazu dienen: drei Mal
wöchentlich die Mutterhaus-
Andachten, der sonntägliche
Gottesdienst, Konferenzen, Vortragsabende
und musikalische
Veranstaltungen.
Besucher des Diakonissen-
Mutterhaus kommen in den
Genuss weiterer interessanter
Angebote: So betreibt der Francke-
Verlag eine Buchhandlung
im Haus, finden wechselnde
Ausstellungen in der Galerie
und Hausführungen durch das
im Bauhausstil geschaffene Diakonissen-
Mutterhaus statt.
Gastronomie:
Im Rahmen einer Führung oder
Besichtigung können Mahlzeiten
(z.B. Mittagessen oder Kaffee und
Kuchen) für eine Tagesgruppe
dazu bestellt werden. Mahlzeiten,
die während eines Aufenthaltes
in unserem Gästehaus Tanne gewünscht
sind, werden über die
Rezeption bestellt. Für besondere Anlässe wird auch ein festliches
Buffet bereitgestellt. Vegetarische
Kost und weitere Sonderkost sind
möglich.
Kontakt:
Diakonissen-Mutterhaus
Neuvandsburg des DGD e.V.
Unter den Birken 1
38875 Elbingerode
Tel.: 039454 -80
www.mutterhaus-elbingerode.de
nach oben
|
Emil Nolde: Mythos & Wirklichkeit 30.4. -14.8. Museum Lyonel Feininger
Emil Nolde ist einer der
bekanntesten "entarteten
Künstler". Von keinem anderen
Maler wurden während
der NS-Zeit so viele Arbeiten
beschlagnahmt wie von
ihm und er erhielt "Berufsverbot".
Gleichzeitig war
Nolde seit 1934 Mitglied
der Nationalsozialistischen
Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig
und verlor bis zum
Kriegsende seinen Glauben
an das NS-Regime nicht.
Noldes "Ungemalte Bilder"
sind ein zentraler Bestandteil
des Mythos vom verfolgten
Künstler. Denn für diese kleinen
Kunstwerke erfand der
Maler in seinen Memoiren die
Erzählung, sie seien während
des "Malverbots" heimlich
entstanden. Die Bezeichnung der kleinformatigen
Aquarelle als
"Ungemalte Bilder" wurde von
Nolde über Jahre entwickelt:
Zunächst bezog sich dieser
Begriff auf die Funktion der
Aquarelle als Vorlagen für
Ölgemälde, wobei Nolde Zeit
seines Lebens besonders gelungene
Aquarelle und andere
kleinformatige Vorlagen als
Bildvorlagen genutzt hatte.
Mit den Jahren kultivierte
der Künstler die Erzählung,
die kleinen Bilder seien ausschließlich
in der Zeit der
Verfolgung im Verborgenen
gemalt worden. Tatsächlich
waren einige Aquarelle aber
bereits vor Verhängung des
"Berufsverbots" entstanden,
und auch danach arbeitete
Nolde im abgeschiedenen
Seebüll kontinuierlich künstlerisch
weiter, ein "Malverbot"
bestand nicht. Nach Kriegsende galt Emil
Nolde lange als verfolgter
Künstler und Opfer der NSKunstpolitik.
Der Künstler
selbst - sowie eine Reihe
von Kunsthistorikern - hatte
an dieser Erzählung maßgeblichen
Anteil. Verweise
auf Noldes Sympathien zum
Nationalsozialismus und seinen
Antisemitismus wurden
verschwiegen.
In der Ausstellung, die in
Kooperation mit der Nolde
Stiftung Seebüll entsteht, wird
die Werkserie der "Ungemalten
Bilder" auf Basis neuester
kunsthistorischer Forschung in
ihren Entstehungs- und Rezeptionskontext
eingebettet und
vermittelt.
www.museum-feininger.de
nach oben
|
"Des Kaisers letzte Reise" - Bilder vom Leben Kaiser Ottos Neue Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Anlass der Ausstellung ist der
1050. Todestag Kaiser Ottos des
Großen, der am 7. Mai 973 in
Memleben starb. Auf die Taten
und das Wirken des Kaisers
wurde in späteren Epochen
sowohl in der Geschichtsschreibung
als auch in künstlerischen
Darstellungen vielfach Bezug
genommen. Diese Rezeptionen
spiegeln dabei immer auch die
jeweiligen Zeiten und ihren Blick
auf Otto den Großen. Mittels
zahlreicher Exponate vom Mittelalter
bis in die Gegenwart
nähert sich die Ausstellung diesen
verschiedenen Deutungen und
Interpretationen. beruhte auf antiken und karolingischen
Wurzeln und hatte als
Heiliges Römisches Reich Deutscher
Nation bis 1806 Bestand.
Otto der Große kann damit als ein
früher Gestalter Europas gelten,
dessen Leben eng mit der Stadt
Magdeburg verknüpft ist. Die
Ausstellung will diesem Wirken
in der Stadt, der Region und
Europa nachspüren und zeigt
dafür in einer einzigartigen
Zusammenstellung prägnante
Originale unter anderem aus
Coburg, Dresden, Halle (Saale),
Frankfurt, München und Pavia. In
sechs Abteilungen wird sich mit
unterschiedlichen Schwerpunkten
dem Wirken und der Deutung
Ottos des Großen genähert,
wobei neben seinem Leben auch
"Starke Frauen", "Anfänge und
Gründungen", "Heldentaten"
sowie "Glanz und Gnade" die
jeweiligen Themen bilden.
Trägerin der Sonderausstellung
ist die Landeshauptstadt
Magdeburg, gefördert wird
sie vom Land Sachsen-Anhalt,
der Kloster Bergeschen Stiftung
sowie von Lotto-Toto Sachsen-
Anhalt. Stellvertretend für das
Land Sachsen-Anhalt sagte zur
Eröffnung der Staatsminister und
Minister für Kultur Rainer Robra:
"Kaiser Otto der Große ist eine
der wichtigen identitätsstiftenden
Gestalten für Magdeburg und
für Sachsen-Anhalt. Darum ist
die Ausstellung "Welche Taten
werden Bilder? Otto der Große in
der Erinnerung späterer Zeiten"
von zentraler Bedeutung für uns.
Es ist unbestritten, dass ohne
Otto den Großen die deutsche
und europäische Geschichte
anders verlaufen wäre. Für die
Frühgeschichte des Heiligen Römischen
Reiches ist insbesondere
die Bedeutung unserer heutigen
Landeshauptstadt herausragend.
Keine andere Stadt ist enger mit
dem Wirken Ottos des Großen
19
Magdeburger Sonderausstellung
Welche Taten werden Bilder? Otto der Große
in der Erinnerung späterer Zeiten
verbunden. Er schuf die Grundlagen
für die religiöse, politische
und wirtschaftliche Vorrangstellung
Magdeburgs im Zeitalter
der Ottonen. Es lohnt sich, darauf
einen aktuellen Blick zu richten.
Ich wünsche der Ausstellung ein
breites Publikumsinteresse." Auch
die Landeshauptstadt Magdeburg
hat als Trägerin der Ausstellung
einen gewichtigen Anteil an der
Realisierung. Die Bürgermeisterin
und Beigeordnete für Kultur,
Schule und Sport Regina-Dolores
Stieler-Hinz begründete das
Engagement der Landeshauptstadt:
"Otto und Magdeburg sind untrennbar miteinander
verbunden, die Beziehung ist
im wahrsten Sinne geschichtsträchtig
und facettenreich. Die
neue Sonderausstellung fügt den
bisherigen Verbindungen äußerst
interessante neue Perspektiven
hinzu. Die Landeshauptstadt ist
gespannt auf die Aufnahme dieser
Sichtweise bei den Besucherinnen
und Besuchern und freut sich,
Trägerin dieser besonderen
Ausstellung zu sein.
Für das Kulturhistorische Museum
Magdeburg ergriff die Direktorin
der Magdeburger Museen,
Dr. Gabriele Köster, das Wort:
"Kaiser Otto der Große prägte
die Geschichte, er prägte Europa
und Magdeburg, und er prägte
auch dieses Haus. Mit der Sonderausstellung
setzen wir uns auf
einer anderen Ebene mit Otto
und seinem Wirken durch die
verschiedenen Zeiten auseinander.
So wird deutlich, dass wir
Geschichte nicht als abgeschlossene
Vergangenheit betrachten
können, sondern sie durch uns
und unsere Wahrnehmungen
lebendig und wandelbar bleibt.
Unser Dank gilt allen Förderern
und Leihgebern, dass sie diese
spannende Entdeckungsreise zu
uns selbst ermöglicht haben."
Ausstellung bis 08.10.
Kulturhistorisches Museum
Magdeburg
Ein Besuch ist dienstags bis freitags
von 10 bis 17 Uhr sowie
samstags und sonntags von 10
bis 18 Uhr möglich. Der Eintritt
beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro,
Kinder bis einschließlich 18 Jahre
haben freien Eintritt.
www.magdeburgermuseen.de
nach oben
|
Sommertheater auf dem Salzberg 23. Kalimandscharo-Festspiele
Die Kalimandscharo-Festspiele Zielitz (20 km nördlich von MD,
S-Bahn-Anschluss) auf dem Salzberg in 120 Metern Höhe. Von
hier haben Sie einen wundervollen Blick über die gesamte
Colbitz-Letzlinger Heide. Auch in diesem Jahr wird es wieder
spektakuläre Aufführungen geben. Komödie "Rock 'n' Roll im Kristallpalast "
von Sigrid Vorpahl
1961. Artur und Valentin halten im Magdeburger Kristallpalast
allein die Stellung. Kulissenschieber Valentin träumt von der großen
Bühne, doch Vater Artur will jedes Aufsehen vermeiden. Haben sie
doch endlich einen Ort gefunden, an dem niemand fragt, warum
sie merkwürdigerweise kaum älter werden.
Eines Tages will Magdeburgs berühmter Modemacher, der "Rote
Dior", einen Termin für seine Betriebsfeier vereinbaren. Valentin
gibt sich als Geschäftsführer aus und sagt zu. Da stürmt eine FDJGruppe
herein und will am selben Abend mit Rambazamba und
Rock ,n' Roll ihre Abschlussfeier veranstalten. Ein Streit eskaliert.
Valentin ist das egal, denn er hat nur noch ein Mädchen von der
FDJ-Gruppe im Kopf: Marylou sieht seiner verstorbenen Frau Clara
so unglaublich ähnlich . Gern hilft er Marylou und ihrer Truppe bei
den Proben, doch als dann kurz vor der Gala in Berlin eine Mauer
gebaut wird, muss er eine Reise dorthin unternehmen ...
Vorverkaufskasse: 039208 491212
Tickets: Biber-Ticket oder
www.holzhaustheater.de
nach oben
|
Die Sommersaison im Nordharzer Städtebundthater ist eröffnet Musiktheater, Schauspiel, Familienunterhaltung, Tanz
Der Sommer startet endlich und damit
auch die Open Air-Spielzeit des Nordharzer
Städtebundtheaters. Alle Sparten von
Musiktheater über Schauspiel bis Tanz
schwärmen wieder in den gesamten Landkreis
Harz und auch darüber hinaus aus
und zeigen sich auf den Brettern, die die
Welt bedeuten, von Altenbrak bis Zilly.
Auf Schlossterassen und Waldbühnen,
in Klostergärten und Parkanlagen, an
Stränden und Wasserburgen wird vor
malerischen Kulissen abwechselnd für
sämtliche Geschmäcker etwas angeboten,
während die Sonne scheint oder im
Begriff ist, unterzugehen. Schauen Sie auf den Spielplan oder
nehmen Sie unser Sommerheft in die
Hand und suchen Sie sich was aus. Erleben
Sie die Künstlerinnen und Künstler
hautnah im Hellen, treffen Sie Intendant
MD Johannes Rieger und lassen Sie sich
anrühren und inspirieren.
Das Programm darf sich sehen und
hören lassen. Kinder können sich auf
EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE
freuen, die Fans der Schmunzelei auf
die Satire ICH BIN WIE IHR, ICH LIEBE
ÄPFEL und die bissige EXTRAWURST.
Für Freunde der hohen Muse stehen die
zeitgenössische TANZ ART OSTWEST
GALA mit internationalen Ensembles;
die DOMFESTSPIELE HALBERSTADT;
Hofmannsthals JEDERMANN; die
OPERNGALA ITALIENISCHE NACHT und
die SOMMERKLASSIK-KONZERTE auf
dem Spielplan. Und Leuten, die einfach
einen leichten Sommerabend genießen
wollen, empfehlen wir das FILMMUSIKKONZERT
und die Operette SCHÖN
IST DIE WELT.
Sichern Sie sich die Karten schon vorab
über den Vorverkauf oder eine Bestellung
online auf der Webseite.
Das Theater erwartet Sie!
www.harztheater.de/spielplan
nach oben
|
Sommer im Theater Eisleben mit Theatersommerfest am 1. Juli
Das Theater Eisleben lädt von Juni bis August zu lauen, kulturvollen
Sommerabenden in den Theatergarten ein. Die opulente Inszenierung
"Jedermann" entführt in die schillernde Partywelt und zeigt, dass Geld,
Macht, Ansehen hinfällig sind, wenn der Tod naht. Das Musical mit
Ohrwurmgarantie "Die Golden Boys von der Baustelle" begeistert
mit einer humorvollen Castingshow. Beide Inszenierungen markieren
den Abschluss der aktuellen Spielzeit und den Beginn der neuen
Saison ab 16.08. Karten können bereits erworben werden. Zu den
Gastspielen im Theatergarten gehört die junge Ausnahmekünstlerin
Hanna Rautzenberg, die das Publikum mit ihrer souligen Rockstimme
begeistern wird (8.06., 19.30 Uhr). Außerdem lädt die Mitteldeutsche
Kammerphilharmonie Schönebeck zum Picknickkonzert ein (18.06.,
16 Uhr). Die Spielzeit in Eisleben wird mit dem Theatersommerfest
verabschiedet (1.07., 19Uhr), bei dem der Besucherparkplatz zur
Festwiese wird. Es gibt theatrale Einlagen, Live-Musik und Programmpunkte,
die die Gäste dazu einladen, das Theatergelände zu erkunden
und hinter die Kulissen zu schauen. Das Theater nimmt Abschied von
dieser Saison, freut sich auf die kommende und stimmt auf seinen 70.
Geburtstag ein.
www.theater-eisleben.de
nach oben
|
MDR-Musiksommer 2023 Highlights in Sachsen-Anhalt
Vom 17. Juni bis zum 26. August
gastiert der MDR-Musiksommer
2023 auf den schönsten
Bühnen Mitteldeutschlands.
In Sachsen-Anhalt macht das
Musikfestival in zahlreichen
Orten zwischen Dessau
und Havelberg Station. Auf
dem Programm steht Vokal-,
Blechbläser- und Klaviermusik
in jener besonderen, sommerlichen
Atmosphäre, die
Künstler und Publikum gleichermaßen
schätzen. Rund
um die Altmark sind einige
Konzerte am zweiten Juli-
Wochenende gebündelt,
beginnend am Freitag (7.7.)
im Magdeburger Dom. Dort
präsentiert der MDR-Rundfunkchor
A-cappella-Werke von
der Renaissance bis zur Gegenwart.
Am Samstag liefert
das österreichische Blechbläserensemble
Mnozil Brass eine
so virtuose wie zirkusreife
Show zwischen Klassik und
Pop ab, bei der gute Laune
garantiert ist - und das an
einer der ungewöhnlichsten
Spielstätten, dem Konzertstall
Seggerde. Pianistin Ragna
Schirmer ist zeitgleich mit dem
Programm "VolkseigenTon" zu
erleben, das in Trio-Besetzung
die Kulturszene der DDR in
Wort und Musik beleuchtet:
zunächst am 8.7. in Stendal
und dann noch einmal am
25.8. im spannenden Technikmuseum
Dessau-Roßlau.
Faszinierende Vokalmusik
bringt das estnische Ensemble
Vox Clamantis am 9.7.
in den Havelberger Dom
an der Straße der Romanik.
Sieben Wochen später kehrt
der MDR-Rundfunkchor
zum Abschlusskonzert des
MDR-Musiksommers zurück
nach Sachsen-Anhalt: In der
Schlosskirche von Lutherstadt
Wittenberg widmet er sich am
26.8. Mendelssohns reichem
geistlichen Vokalwerk
Konzertkarten erhältlich
unter mdr-tickets.de, telefonisch
unter 0341.94 67 66
99 sowie an Vorverkaufsstätten
vor Ort.
Informationen und gesamtes
Programm unter
www.mdr-musiksommer.de
nach oben
|
Operette "Das Feuerwerk" 25 Jahre Festival in Schönebeck
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie
Schönebeck feiert in
diesem Jahr gleich doppelt, denn
neben dem 75-jährigen Bestehen
jährt sich 2023 der beliebte
Schönebecker Operettensommer
zum bereits 25. Mal. Schauplatz
für das Jubiläumsfestival ist die
Waldbühne des Tierparks Bierer
Berg, auf der vom 24. Juni bis 23.
Juli 2023 "Das Feuerwerk" von
Paul Burkhard aufgeführt wird.
Dem Publikum wird immer mittwochs
bis sonntags, jeweils ab 16
Uhr, ein Riesenspaß und eine Welt
der Träume geboten. Zusätzlich
bietet der Klangkörper am dritten
Sonntag (9. Juli, 11 Uhr) eine
Operette für Kinder an.
Worum geht es? Um 1900. In
einer Villa bereitet Anna mit ihrer
Mutter die Geburtstagsfeier des
Fabrikanten Albert Oberholzer
vor. Nach und nach erscheint
die Verwandtschaft, so auch das
"schwarze Schaf" der Familie,
der nicht eingeladene Bruder
Alexander, seines Zeichens Zirkusdirektor
Obolski mit seiner Gattin
Iduna. Mit ihren Erzählungen aus
dem Leben verzaubern sie die
Festgesellschaft. In turbulenten
Traumsequenzen werden die
Onkels zu Clowns, die Tanten
zu Raubtieren. Während das Fest
ausgelassen weitergeht, erfährt
Iduna von Roberts Zuneigung zu
Anna und erzählt ihr vom fahrenden
Volk. Obolski und Iduna
verabschieden sich. Wird Anna
ihnen folgen?
Kartenbüro: 03928 400429
Tickets:
www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de
nach oben
|
Gartenreichsommer ab Mai Dessau-Wörlitzer Gartenreich
"Hier ist's iezt unendlich schön.
Mich hats gestern Abend wie
wir durch die Seen Canäle
und Wäldgen schlichen sehr
gerührt wie die Götter dem
Fürsten erlaubt haben, einen
Traum um sich herum zu schaffen
."
Diese Zeilen schrieb Johann
Wolfgang von Goethe an
Charlotte von Stein während
seines Besuches in Wörlitz im
Mai 1778. Noch immer zieht
diese einzigartige, in sich
geschlossene Garten- und
Schlösserlandschaft die Besucher
in ihren Bann. Bereits die
Zeitgenossen waren begeistert
vom aufsehenerregend Neuen,
das Fürst Leopold III. Friedrich
Franz von Anhalt-Dessau mit
seiner einzigartigen »Landesverschönerung
« geschaffen
hatte - den ersten bedeutenden
Landschaftsgarten nach
englischem Vorbild.  Im Jahr 2000 wurde das
Gartenreich Dessau-Wörlitz
mit dem Welterbestatus der
UNESCO ausgezeichnet und
erfuhr damit auch internationale
Würdigung. Richtungsweisend
waren bei der Aufnahme in die
Welterbeliste nicht allein die Bedeutung
einzelner historischer
Bauwerke oder die abwechslungsreichen
Gartenanlagen,
sondern deren ideelle Basis:
die Verknüpfung landschaftlicher
Gegebenheiten mit dem
weitreichenden philosophischethischen
und pädagogischen
Reformprogramm des Fürsten
Franz von Anhalt-Dessau.
Im Rahmen des Gartenreichsommers
sind die Gärten und
Schlösser auch 2023 wieder
einzigartiger Schauplatz für
Konzerte, Theateraufführungen
und musikalisch-literarische
Besonderheiten. Die ausgewählten
Programme bieten
anspruchsvolle Unterhaltung
im besten Sinne des Wortes. Alle drei Kooperationspartner
- das Anhaltische Theater
Dessau, die Kulturstiftung Dessau-
Wörlitz und das Ringhotel
"Zum Stein" Wörlitz - wünschen
ihren Gästen Freude,
Genuss und Entspannung beim
"Fest der Sinne".
www.gartenreichsommer.de
nach oben
|
Rendezvous im Garten vom 2. bis 4. Juni in Gartenträume-Parks von Sachsen-Anhalt
Unter dem Motto "Die Musik des Gartens" laden Parks und
Gärten in ganz Deutschland vom 2. bis 4. Juni zum "Rendezvous
im Garten" ein. Auch viele Parks des Verbundes "Gartenträume
- Historische Parks in Sachsen-Anhalt" beteiligen sich mit
spannenden Führungen und Kulturangeboten.
Aus dem Veranstaltungsprogramm:
2. Juni
Schlosspark Moritzburg Zeitz
17 Uhr: Parkführung "Abendliche Romanze".
3. Juni
Stadtpark Aschersleben
9 Uhr: Wer zwitschert denn da? Vogelführung für Kinder.
17 Uhr: Park-Konzert mit dem "Kaiser-Quartett"
Kurpark Bad Schmiedeberg
10 Uhr: Von Harfen, Pauken & Engelstrompeten - Botanischer
Spaziergang
Ab 14:30 Uhr: Konzert Kurhausgarten
Wörlitzer Park
11 Uhr: Parkführung: Botanische Besonderheiten.
4. Juni
Landschaftspark Degenershausen, Falkenstein/Harz
11 Uhr: Gartenführung Querbeet: Rosenrot & Salbeiblau.
11 - 17 Uhr: Parkfest mit viel Musik.
Stadtpark Tangerhütte
15 Uhr: Musik mit der Dixielandband "Blechgarage".
Klosterbergegarten Magdeburg
15 Uhr: Musik im Gartentraum mit der Dixielandband "Blechgarage". Gesellschaftshaus
17 Uhr: Musik "In out togehter apart"
2., 3. und 4. Juni
Domgarten Naumburg
je 12 Uhr: Sonderführung "Es grünt so grün"
Schlosspark Krumke, Osterburg (Altmark)
jeweils ab 14 Uhr: Mamsell´s Picknick "Rendezvous im Park".
Picknickkorbverleih & Parkführungen (14 und 16 Uhr).
Infos, Preise und Anmeldemöglichkeiten zu diesen und
weiteren Veranstaltungen gibt es auf www.rendezvousimgarten.de oder
www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de
nach oben
|
Kultursommer Salzgitter 2023 mit spektakulären Top-Acts SAGA, Milow, Kayef, Matthias Krauss, Angelo Kelly & Red Hot Chilly Pipers
Von Donnerstag, 27. Juli bis Samstag,
5. August startet das kulturelle Sommerhighlight
- dann werden im Rahmen des
Kultursommers wieder Konzerte mit namhaften
Künstlerinnen und Künstlern vor der
malerischen Kulisse des Schlosses Salder
in Salzgitter-Salder stattfinden.
Unterstützt wird der Fachdienst Kultur
der Stadt Salzgitter bei der Planung und
Ausgestaltung von der Bürgerstiftung
Salzgitter, der Konzertagentur Piekert,
dem Studio D4 und den Musiktagen
Salzgitter. Am Donnerstag, 27. Juli gibt die kanadische
Kultband "SAGA", um 20 Uhr, mit
ihrem Konzert im Rahmen ihrer Tour "Vital
Signs Tour 2023" auf dem Schlosshof das
Startsignal für den Kultursommer 2023.
Seit mittlerweile 45 Jahren auf internationalen
Bühnen, sorgt sie immer noch für
beste Live-Stimmung. Klassiker wie zum
Beispiel "Wind Him Up", Don´t Be Late"
oder "Humble Stance" sind musikalisches
Kulturgut. Alle letzten zehn SAGA-Alben
landeten in den oberen Rängen der deutschen
Charts. Einen Tag später am Freitag, 28. Juli,
um 20 Uhr, erobert der Sänger Kayef
die Kultursommer-Bühne und die Herzen
seines Publikums. Mit Songs wie "Musik",
"Warum" oder "Weisswein x Sprite" hat
der Künstler es in den vergangenen Jahren
geschafft, seinen eigenen Sound zu
kreieren und seine Fanbase aufgebaut,
die heute über 1.600.000 monatliche
Spotify-Hörer/innen umfasst.
2015 konnte Kayef mit seinen Kollegen
T-Zone und Topic vor allem die jungen
Salzgitteranerinnen auf der Jugendbühne
des Altstadtfestes in Salzgitter-Bad
überzeugen. Damals wurde er frenetisch
von hunderten von Mädchen gefeiert.
Acht Jahre später meldet er sich jetzt in
Salzgitter vor dem Schloss Salder auf
größerer Bühne und viel gewonnener
Musiker-Erfahrung zurück. Doch damit nicht genug. Am Samstag,
29. Juli, um 20 Uhr, kommt der belgische
Singer-Songwriter Milow zum Salzgitteraner
Kultursommer. Was 2007 mit
Welthits wie "You Don't Know" oder seiner
Akustik-Coverversion von 50 Cents
"Ayo Technology" begann, ist längst zur
internationalen Erfolgsgeschichte geworden.
Kaum jemand schafft es, so wie er,
derart gekonnt, hochpersönliche Themen
in universelle Hymnen zu verwandeln. So
eingängig und populär seine Songs auch
sein mögen - eines sind sie nie: seicht.
Bei allem internationalen Erfolg, den der
sympathische Gitarrist und Sänger mit
seinen bisher veröffentlichten Studioalben,
zahllosen Auszeichnungen, ausverkauften
Tourneen und rund 200 Millionen
globalen Streams auch hat, war und ist
ihm der unmittelbare Kontakt zu seinem
Publikum heilig. Einer der Generationen von Musikfans
begeistert, betritt am Sonntag, 30. Juli,
um 20 Uhr, die Kultursommer-Bühne:
Angelo Kelly. Er macht gemeinsam mit
Multi-Instrumentalist Matthias Krauss im
Rahmen seiner "Mixtape Tour" Station in
Salzgitter. Mit dem besonderen Konzept
"Mixtape" ist Angelo Kelly 2014 und 2015
bereits auf Tour gewesen. In den Jahren
danach sind viele Menschen durch die
Live CDs und Youtube Videos erst darauf
aufmerksam geworden und so ist eine
der häufigsten Fragen die Angelo in den
vergangenen Jahren gestellt bekommen
hat "Wann gibt es wieder eine Mixtape-
Tour." Die Antwort: Unter anderem beim
Kultursommer Salzgitter 2023. Die Band "LaBrassBanda" startet wieder
richtig durch und zwar mit noch mehr Feuer.
2023 ist ihr Konzertsommer abermals
prall gefüllt, unter anderem auch mit einem
Konzert am Freitag, 4. August, um 20 Uhr
beim Kultursommer in Salzgitter-Salder.
"LaBrassBanda" mögen ihre Wurzeln
in Oberbayern haben, längst sind sie
auf der ganzen Welt unterwegs - und
das sehr erfolgreich. Als Vorband spielt
SkanutZ .
Am Samstag, 5. August, um 20 Uhr, spielen
die "Red Hot Chilli Pipers" auf der
Kultursommer-Bühne. "Rock'n'Roll meets.
Dudelsack!?" Dass diese ungewöhnliche
Kombi bestens funktionieren, beweist diese
Band.
Zudem werden vom 20. bis 23. Juli
weitere Veranstaltungen auf der Bühne
im Mühlengarten den Kultursommer
bereichern.
Karten: www.reservix.de
Aktuelle Informationen:
www.salzgitter.de
nach oben
|
4-Gänge-Menü "Dinner im Kiesbett" am 21. Juni 2023 direkt an der Rennstrecke in der Motorsportarena Oschersleben
Ein 4-Gänge Menü direkt auf der
Rennstrecke im Kiesbett genießen?
Das ist einmalig und gibt
es nur in der Motorsport Arena
Oschersleben. Am längsten Tag
des Jahres - am 21. Juni 2023
laden wir die Gäste zum "Dinner
im Kiesbett" - einem außergewöhnlichen
Genusserlebnis ein.
Wo sonst die Supersportwagen
in die erste Kurve des Rennens
einbiegen, nehmen nun bis zu
200 Gäste Platz und können
exklusiv das Dinner im Kiesbett
genießen. Nebenbei wird
Live-Musik für das passende
Ambiente im Sonnenuntergang
sorgen. Zwischen den Gängen
wird die Möglichkeit geboten,
im Cabrio Platz zu nehmen
und eine Runde um die Strecke
chauffiert zu werden.
Ein einzigartiges Erlebnis ist
vorprogrammiert. Die Plätze
sind limitiert und kosten pro
Person inkl. Begrüßungsaperitif
52,00 Euro. Wer an diesem Termin keine
Zeit hat, ist im 4*-Hotel der
Anlage ganzjährig herzlich
willkommen. Das Hotel bietet
neben diesem besonderen Event
den Übernachtungsgästen und
Tagesbesuchern gleichermaßen
eine außergewöhnliche Location
für ein tolles Essen. Unsere Küche
verwöhnt Sie mit Lunchbuffets,
Dinnershows oder aber auch
mit der Realisierung Ihrer ganz
eigenen Wünsche.
Genießen Sie zum Beispiel ein
Frühstücksbuffet auf der Terrasse
des Hotels wovon aus auch das
Geschehen auf der Rennstrecke
zu sehen ist. Auch können
Sie unsere Skylounge für eine
Familienfeier, Hochzeit oder
ein besondere Veranstaltung
buchen und überblicken damit
rund 70 Prozent der Strecke.
Mehr Informationen:
www.hotel-motorsportarena.com
nach oben
|
Ausstellung zu Walther Weiße bis 25. Juni Schloss Neuenburg
Anlässlich des 100. Geburtstags
des Künstlers Walter
Weiße (1923-2021) widmet
das Museum Schloss Neuenburg
dem Freyburger eine
Sonderausstellung in den
Räumen des Burgmuseums.
"Chiffre W.W." zeigt eine
Auswahl seines vielfältigen
OEuvres und erzählt über
das künstlerische Leben. In
fünf Abteilungen skizziert die
Ausstellung die Ausprägungen
seiner künstlerischen Arbeit und
thematisiert wichtige Ereignisse
und Sujets. In seiner Kunst widmete er sich
vorwiegend im Aquarell landschaftlichen
Ansichten seiner
Heimat und der Umgebung in
Darstellungen der Stadt, der
Neuenburg und den Weinbergen,
wie er sie auch von seinem
Atelier aus oder in der freien
Natur sah. Er blickte auf die
Gebäude der Stadt und bei
gutem Wetter bis nach Naumburg.
Seine Naturstreifzüge
führten ihn in die benachbarten
Örtchen.
Diese zahlreichen Arbeiten
an der Form der Landschaft
und deren zunehmende Fragmentierung
ab den 1980er
Jahren sind der Weg über die
Auflösung von Perspektive
und Komposition hin zu einer
Abstraktion. Es entstanden nun
u. a. vergitterte Landschaften
mit Symbolen und Figuren, die
den Betrachter zur Bearbeitung
des vorgesetzten Stoffs
herausfordern.
www.schloss-neuenburg.de
nach oben
|
Musical-Konzert am 26. August auf der Waldbühne Altenbrak
Nur knapp zehn Kilometer
Luftlinie vom Harzer Bergtheater
entfernt liegt, inmitten des
wildromantischen Bodetals,
die Waldbühne Altenbrak. Auf
der zauberhaften Freilichtbühne
finden alljährlich von Juni
bis September Sommerfestspiele
mit Theater und Musik,
sogar Kinoveranstaltungen
statt.
DAS kleine Musicalkonzert
26. August - 20 Uhr
Waldbühne Altenbrak
Ein Abend durch die Welt
der Musicals
Erleben Sie "DAS kleine
Musicalkonzert" auf der Waldbühne
Altenbrak. Bekannte
Highlights der erfolgreichsten und beliebtesten Musicals, wie
"Elisabeth", "Die Eiskönigin",
"Tanz der Vampire", "Das
Phantom der Oper" oder
"Mamma Mia" sowie Hits aus
weiteren aktuellen internationalen
Erfolgsproduktionen
werden erklingen und den
Abend romantisch mit großen
Gefühlen, aufregend und
spektakulär werden lassen.
Freuen Sie sich auf die
schönsten Melodien aus der
Welt der Musicals an einem
lauen Sommerabend auf einer
der schönsten Open-Air-Bühne
der Region. Veranstaltungshighlights &
Tickets über 03947 7768022
oder
www.bodetal.de
nach oben
|
Die Händel-Festspiele in Halle - vom 26. Mai bis 11. Juni 2023 70 einzigartige Veranstaltungen - sechs Opernproduktionen
Mit einem Feuerwerk an
Veranstaltungen, von der
großen Oper über das
feierliche Oratorium und
glanzvolle Festkonzerte bis
hin zu genreübergreifenden
Formaten feiern die Händel-
Festspiele Halle vom 26.
Mai bis 11. Juni 2023 in der
Geburtsstadt Georg Friedrich
Händels die Barockmusik in all
ihren Facetten. Das Motto der
Händel-Festspiele 2023 lautet
"Die Oper: Streit um Dideldum
und Dideldi" - insgesamt gibt
es sechs Opernproduktionen
zu sehen.
Eröffnet werden die Festspiele
mit einer Neuproduktion der
Oper "Serse" (HWV 40),
zu deren Beginn Händels
berühmte erste Arie "Ombra
mai fu" erklingt. Zahlreiche
weitere Opern, Oratorien und
Konzerte lassen die 17 Festivaltage
zum Höhepunkt für Fans
der Alten Musik werden. In
zahlreichen Veranstaltungen
wird das Festspiel-Programm
durch weitere Musikgenres
und neue Konzertformate
bereichert, in denen musikalische
Grenzen hinterfragt
und die Besucher*innen auf
musikalische Entdeckungsreisen
geschickt werden.
Viele bekannte Barockstars,
darunter auch etliche
Händel-Preisträger*innen
vergangener Jahre, werden
nach dem Jubiläumsjahr
2022, in dem "100 Jahre
Händel-Festspiele in Halle"
gefeiert wurden, musikalisch
in das neue Jahrhundert der
Festspiele einstimmen. Mit 70 Haupt- und zahlreichen
Begleitveranstaltungen an 17
Aufführungsorten in und um
Halle garantieren die traditionsreichen
Händel-Festspiele
auch 2023 wieder ein ebenso
abwechslungsreiches wie erstklassig
besetztes Programm. Tickets:
Tel. +49 (0) 345 565 2706,
allen CTS-Eventim-Verkaufsstellen &
www.haendelhaus.de
nach oben
|
Die Thüringer Schlossfestspiele 2023 in Sondershausen
Vor der märchenhaften Kulisse des Sondershäuser Residenzschlosses
veranstaltet die
Theater Nordhausen/
Loh-Orchester
Sondershausen GmbH
seit 2006 die Thüringer
Schlossfestspiele
Sondershausen - ein
Open-Air-Event der
Extraklasse, welches
nicht mehr aus dem
Festspielkalender
wegzudenken ist.
Erleben Sie unterhaltsames
Musiktheater
mit dem Musical "Doktor Schiwago"
und der Familienoper "Die
Magd als Herrin".
Wir wünschen unserem Festspiel-
Publikum einen angenehmen
Aufenthalt und viel Freude bei
den Thüringer Schlossfestspielen
Sondershausen! Das Musical "Doktor Schiwago"
Premiere 23.06. Sondershausen Russland zu Beginn des 20. Jhs.:
Der kleine Juri Schiwago wird
als Waise von der Familie seines
Onkels aufgenommen. Als junger
Mann gerät der inzwischen
renommierte Arzt und Dichter
zwischen die Fronten von Krieg
und Revolution. Und er verliert
sein Herz an zwei Frauen: die
gutherzige Tonia, Tochter jener
Familie, bei der er aufwuchs
und die er heiratet, und die
leidenschaftliche Lara. Vor dem Hintergrund bewegter
russisch-sowjetischer Vergangenheit
erzählt das 2011 in
Sydney uraufgeführte und 2015
erstmals am Broadway gespielte
Musical "Doktor Schiwago"
das ergreifende Schicksal der
Hauptfigur, die durch David
Leans gleichnamiges Filmepos
von 1965 weltberühmt wurde.
Die eingängige, orchestrale
Musik aus zu Herzen gehenden
Soli und mitreißenden Ensembles
verleiht der rund 30 Jahre
umfassenden Geschichte Spannung
und ganz viel Gefühl. Wir
bringen das opulente Musical
für einen packenden Theaterabend
unter freiem Himmel
auf die Bühne im Schlosshof
Sondershausen. Übrigens: Der mit fünf Oscars
und weiteren Preisen
ausgezeichnete Film "Doktor
Schiwago" basiert auf dem
1956 fertig gestellten Roman
von Boris Pasternak. Da das
Buch in der damaligen Sowjetunion
nicht veröffentlicht
werden durfte, erschien 1957
in Mailand eine Ausgabe in
italienischer Sprache. 1958
wurde Pasternak für den Roman
der Nobelpreis verliehen. Auf
Anweisung der sowjetischen
Machthaber lehnte der Autor
ihn jedoch ab. Erst 1988, während
der Perestroika, erschien
das Werk in der Heimat des
bereits verstorbenen Schriftstellers,
dessen Sohn nun
stellvertretend die Medaille
für den Nobelpreis entgegennehmen
konnte. Familienoper "Die Magd als Herrin" Premiere 01.07. Sondershausen Die Tradition der Stegreifkomödie
inspirierte vor rund 300 Jahren
Giovanni Battista Pergolesi zu
seinem heiteren Intermezzo
"La serva padrona": Die junge
attraktive Serpina ist als Dienerin
bei einem reichen, älteren
Junggesellen angestellt. Um
sich ihres strengen Regiments
zu entledigen, entscheidet er sich
zu heiraten. Serpina plant, selbst
die Auserwählte zu werden .
Karten & Reservierungen:
03631 983452 oder kasse@theater-nordhausen.de
www.schlossfestspielesondershausen.de
nach oben
|
Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren und Ungarn Ausstellung 16. Dezember 2022 bis 25. Juni 2023 Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Die Ausstellung "Reiternomaden in Europa"
führt in die frühmittelalterlichen
Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn,
in ihre Geschichte und zu ihren archäologischen
Hinterlassenschaften. Sie bietet
auf Grundlage neuester Erkenntnisse
und mit herausragenden Exponaten
erstmals eine vergleichende
Betrachtung dieser zeitlich aufeinander
folgenden Kulturen
(5.-10. Jh. n. Chr.), die
trotz vieler Parallelen
auch beträchtliche
Unterschiede in
ihren Strukturen,
Gebräuchen und
Hinterlassenschaften
aufwiesen. Dreißig Nationalmuseen und Sammlungen
aus sechs Ländern Mittel- und Südosteuropas
stellen herausragende Exponate für die
Präsentation in Halle zur Verfügung.
Reiternomadische Herrschaften bestanden
nicht bloß in den fernen Steppengebieten
jenseits unseres Horizonts, sondern auch
in Mitteleuropa, in den Ausläufern der
eurasischen Steppenzone im Karpatenbecken
und an der unteren Donau. Von dort
zogen ihre Krieger bis an die Nord- und
Ostsee und bis Spanien und Süditalien.
Auch das heutige Mitteldeutschland
wurde im Frühmittelalter mehrmals
zum Schauplatz von Auseinandersetzungen. Aber was wissen wir über diese uns so
fremden steppennomadischen Kulturen?
Inwieweit prägten sie ihre Nachbarn,
wie veränderten sie sich selbst im Laufe
der Zeit? Bisher wurden Steppenvölker,
die aus Zentralasien nach Europa gelangt
sind, wissenschaftlich immer als Sonderfälle betrachtet. Die nomadische
Lebens- und Herrschaftsform mit ihren
militärischen Eliten war jedoch für große
Teile unseres Kontinents bis in das Hochmittelalter
prägend. Somit sind auch die
Reiterhirten Väter und Mütter Europas.
www.reiternomaden.de
www.landesmuseum-vorgeschichte.de
www.reiternomaden.de
nach oben
|
Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale,
Burgenland, Saale-Unstrut
|
|