|
Der VEOLIA CLASSICO - Reitsport auf höchstem Niveau vom 2. bis 5. März in der Volkswagenhalle Braunschweig
DIn 2023 kehrt der VEOLIA
CLASSICO nach zwei Jahren
coronabedingter Pause
zurück und feiert die 20.
Auflage. Sportlich als CSI4*
Turnier wieder aufgerüstet,
klettert der VEOLIA CLASSICO
wieder in die Beletage
der bedeutendsten Turniere
Deutschlands und damit in
die reitsportliche Champions
League. Weltklasse Reitsport,
wobei die Reiter in insgesamt
vier Prüfungen Punkte für
die Weltrangliste sammeln
können.
Eine einladende Ausstellung,
Nightlife mit Top-Live-Bands
aus ganz Europa, als auch die
typische familiäre Atmosphäre
machen das Turnier jedes Jahr
einzigartig. Tradition und Emotion
treffen hier aufeinander,
wenn die Weltelite im Parcours
ihr Können beweist. Erleben Sie die ganze Bandbreite
des Springsports. Wir
sind das einzige Turnier in
Deutschland, welches die
Bundes-Spitzenathleten
in allen Altersklassen, die
Elitesportler der Bundesländer
und die internationale
Weltklasse in einem Turnierformat
abbildet. Zu sehen
sind die Junioren des HGW
- Bundesnachwuchschampionats,
die vom Bundestrainer
nominierten Perspektivkader
Athleten der Altersklasse U25
im U25 Springpokal, die talentierten
7- und 8-jährigen
Pferde in der Youngster Tour und natürlich Weltmeister und
Olympiasieger im Sattel. Lassen
Sie sich von dem Können
der besten nationalen und
internationalen Springreiter
beeindrucken.
Tickets: 0531 16606
www.loewenclassics.com
nach oben
|
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg Moor, Heilwasser & Radon
Das im Herbst 2021 im Kurpark
errichtete Gradierwerk bringt
das Meer ein Stück näher.
Über 31,5 Metern Länge und
5,5 Metern Höhe verrieselt
23-prozentige Sole über aufgeschichtetem
Schwarzdorn.
Der dabei entstehende Sole-
Nebel erzeugt rund um das
Gradierwerk eine angenehm
kühle, wohltuende Salzluft, die
an Meeresklima erinnert.
Angenehm ist dieses Meeresklima
für uns alle. Aber
insbesondere Menschen mit
Atemwegserkrankungen, wie
Heuschnupfen oder Asthma
profitieren von der salzhaltigen
Luft. Die dabei freigesetzten
Aerosole reinigen die Atemwege
und befeuchten die
Schleimhäute. Atemwegsbeschwerden
werden gelindert.
Und auch der Haut tut das
Salz gut. Die kleinen Sole-
Tröpfchen setzen sich auch
auf der Haut ab. Sie bilden
einen wohltuenden dünnen
Film, der Entzündungen hemmt
und Juckreiz mildert. Krankheiten,
wie Neurodermitis
und Schuppenflechte werden
gelindert. Ein Spaziergang
um das Gradierwerk dient also
der Gesundheit im doppelten
Sinne. Das Gradierwerk ist
für alle Besucher kostenlos
zugänglich.
Und wem das Gradierwerk
gut tut, dem wird es auch in
der Salz-Erlebniswelt im Kurmittelhaus
gefallen.
www.eisenmoorbadbad-schmiedeberg.de
nach oben
|
Veranstaltungen Rotkäppchen Sektkellerei
Pasión De Buena Vista
am 10.03. Rotkäppchen Freyburg Energiegeladen und gefühlvoll
startet das 29. Sektival am 10.
März dieses Jahres in der Rotkäppchen
Sektkellerei. Heiße
Rhythmen, mitreißende Tänze
und traumhafte Melodien führen
die Besucher durch das aufregende
Nachtleben Kubas.Das atemberaubende Programm
der 10-köpfigen Live
Band mit alt eingesessenen
kubanischen Unikaten sowie
in Kuba umschwärmten Musikern
und Tänzern reicht von
kraftvollen Melodien bis hin
zu leisen und besinnlichen
Tönen. Pasión De Buena Vista
entführt das Publikum auf die
Straßen der karibischen Insel
und vermittelt pure kubanische
Lebensfreude. Für einen rundum
gelungenen Abend reicht die
Rotkäppchen Sektkellerei allen
Besuchern ein Glas Sekt. Ideal
als Geschenk oder gemeinsamer
Ausflug anlässlich des Internationalen
Frauentags am 8. März
2023. Neu: Firebirds Burlesque Show 1. April - Rotkäppchen Sektkellerei Deutschlands erfolgreichste
Burlesque-Revue "The Firebirds
Burlesque Show" präsentiert den
Burlesquestar "Banbury Cross"
aus Großbritanien, die Königin
des Burlesque "Eve La Plume"
und die Stil-Ikone "Rita Lynch",
beide aus Italien. Verstärkt werden
die Burlesquedamen durch
die artistischen Leistungen von
"Alexandra Malter" aus Belgien
und "Sophia Drgala" aus Deutschland.
Diese wahrhaft reizenden
Damen und ein Herr treffen auf
Deutschlands heißeste Rock'n'Roll
Formation "The Firebirds". Zusammen
mit der charismatischen
Sängerin "Alice Francis" bieten sie
Entertainment aus Klassikern der
50s & 60s, A-Cappella-Einlagen
& jazzige Momente.
Tickets: 0344 64 340
www.rotkaeppchen.de
nach oben
|
Einzigartige Shows in ihrer Umgebung

Karten & Reservierungen:
www.resetproduction.de
nach oben
|
DIE MAGISCHEN LICHTERWELTEN - LOST WORLDS Das Original ist nach Halle zurückgekehrt - noch bis 25.02..
Seit Ende November sind die "Magischen
Lichterwelten" nach Halle in den Bergzoo zurückgekehrt.
Unter dem Motto "Lost Worlds"
entführt diese außergewöhnliche Ausstellung
die Besucher in eine Jurassic-Park-Welt. Selbst
wenn man kein Dino-Saurier Fan ist, wird
man von den kunstvollen Lichtinstallationen
in seinen Bann gezogen und fühlt sich in
Kindheitstage zurückversetzt. Für die diesjährige Show wurden zwei Ausstellungen,
die zuvor in Paris und Antwerpen
gezeigt wurden, zu einer damit doppelt so
großen Ausstellung zusammengeführt, die
das gesamte tierische urzeitliche Geschehen
abbildet. Geschaffen wurden diese erneut
von chinesischen Künstlern, welche einer
uralten Tradition folgend, die Lebens -und
Überlebensgroßen Figuren in monatelanger
Handarbeit aus filigranen Metallgestellen
und Seide entstehen lassen. Auf rund 5
Hektar Fläche erstrecken sie sich nun quer
durch den Zoo auf einem über 2km langem
Rundweg. Seit der ersten Eröffnung in 2018 haben über
350.000 Besucher diese deutschlandweit einzigartige
Show gesehen und sind begeistert.
Auch die diesjährige Ausstellung hat bereits
über 60.000 Menschen in ihren Bann gezogen.
Mit Einbruch der Dunkelheit erwachen
die über 300 urzeitlichen Tieren und Pflanzen
durch 15.000 LED-Lichter zum Leben und
Bewegen sich teils sogar. Die einzigartige Landschaftsarchitektur
des halleschen Bergzoos und die mit stimmungsvoller Musik
und Soundeffekten unterlegten Lichtfiguren
schaffen dabei ein Gesamterlebnis, wie es
sonst nirgends erlebbar ist. Lassen Sie sich
also verzaubern und gehen Sie auf eine
Reise durch eine fantastische Welt aus Licht
und Seide. Magische Lichterwelten - Lost Worlds
Veranstaltungsort: Bergzoo Halle
Reilstraße 57, 06114 Halle
Zeitraum: noch bis 25.02.2023
Öffnungstage: dienstags bis samstags
(sonntags und montags Ruhetag)
geöffnet: 17.30 Uhr bis 22 .30 Uhr
www.magische-lichterwelten.de
nach oben
|
Die Thüringer Schlossfestspiele 2023 in Sondershausen
Vor der märchenhaften Kulisse des Sondershäuser Residenzschlosses
veranstaltet die
Theater Nordhausen/
Loh-Orchester
Sondershausen GmbH
seit 2006 die Thüringer
Schlossfestspiele
Sondershausen - ein
Open-Air-Event der
Extraklasse, welches
nicht mehr aus dem
Festspielkalender
wegzudenken ist.
Erleben Sie unterhaltsames
Musiktheater
mit dem Musical "Doktor Schiwago"
und der Familienoper "Die
Magd als Herrin".
Wir wünschen unserem Festspiel-
Publikum einen angenehmen
Aufenthalt und viel Freude bei
den Thüringer Schlossfestspielen
Sondershausen! Das Musical "Doktor Schiwago"
Premiere 23.06. Sondershausen Russland zu Beginn des 20. Jhs.:
Der kleine Juri Schiwago wird
als Waise von der Familie seines
Onkels aufgenommen. Als junger
Mann gerät der inzwischen
renommierte Arzt und Dichter
zwischen die Fronten von Krieg
und Revolution. Und er verliert
sein Herz an zwei Frauen: die
gutherzige Tonia, Tochter jener
Familie, bei der er aufwuchs
und die er heiratet, und die
leidenschaftliche Lara. Vor dem Hintergrund bewegter
russisch-sowjetischer Vergangenheit
erzählt das 2011 in
Sydney uraufgeführte und 2015
erstmals am Broadway gespielte
Musical "Doktor Schiwago"
das ergreifende Schicksal der
Hauptfigur, die durch David
Leans gleichnamiges Filmepos
von 1965 weltberühmt wurde.
Die eingängige, orchestrale
Musik aus zu Herzen gehenden
Soli und mitreißenden Ensembles
verleiht der rund 30 Jahre
umfassenden Geschichte Spannung
und ganz viel Gefühl. Wir
bringen das opulente Musical
für einen packenden Theaterabend
unter freiem Himmel
auf die Bühne im Schlosshof
Sondershausen. Übrigens: Der mit fünf Oscars
und weiteren Preisen
ausgezeichnete Film "Doktor
Schiwago" basiert auf dem
1956 fertig gestellten Roman
von Boris Pasternak. Da das
Buch in der damaligen Sowjetunion
nicht veröffentlicht
werden durfte, erschien 1957
in Mailand eine Ausgabe in
italienischer Sprache. 1958
wurde Pasternak für den Roman
der Nobelpreis verliehen. Auf
Anweisung der sowjetischen
Machthaber lehnte der Autor
ihn jedoch ab. Erst 1988, während
der Perestroika, erschien
das Werk in der Heimat des
bereits verstorbenen Schriftstellers,
dessen Sohn nun
stellvertretend die Medaille
für den Nobelpreis entgegennehmen
konnte. Familienoper "Die Magd als Herrin" Premiere 01.07. Sondershausen Die Tradition der Stegreifkomödie
inspirierte vor rund 300 Jahren
Giovanni Battista Pergolesi zu
seinem heiteren Intermezzo
"La serva padrona": Die junge
attraktive Serpina ist als Dienerin
bei einem reichen, älteren
Junggesellen angestellt. Um
sich ihres strengen Regiments
zu entledigen, entscheidet er sich
zu heiraten. Serpina plant, selbst
die Auserwählte zu werden .
Karten & Reservierungen:
03631 983452 oder kasse@theater-nordhausen.de
www.schlossfestspielesondershausen.de
nach oben
|
Badesaison im Solequell Bad Salzelmen / Schönebeck
Je kälter das Wetter wird, desto schöner ist es, den
Solequell Bad Salzelmen zu besuchen. Das Bad in der
wohlig-warmen Natursole ist eine wahre Wohltat für
Körper und Geist. Verschiedene Wasserattraktionen
massieren beanspruchte Muskeln. Die Sole fördert die
Durchblutung. Das hilft dem Geist, sich zu entspannen und
die Auszeit vom Alltag zu genießen. Freunde des heißen
Dampfes kommen im Saunabereich voll auf ihre Kosten.
Bei Temperaturen zwischen 45°C und 100°C kann jeder
sein individuelles Wärmebedürfnis erfüllen. Aktuell sind alle Saunen geöffnet, verschiedene Abkühlungsmöglichkeiten
stehen ausreichend zur Verfügung.
Stündlich werden Aufgüsse angeboten. Besucherinnen
können sich auf Damensauna am Dienstag freuen.
Der Solequell ist täglich geöffnet:
Montag - Mittwoch 10 - 21 Uhr
Donnerstag 9 - 21 Uhr
Freitag + Samstag 9 - 22 Uhr
Sonntag 9 - 21 Uhr Weitere Informationen erhalten Interessierte unter
03928 7055-66 oder
www.solepark.de
nach oben
|
58. Zerbster Kulturfesttage Tolle Kulturangebote 17.02. - 19.03.
Ausstellungen, Konzerte,
Lesungen, Vorträge, Mitmach-
Angebote und vieles mehr
erwartet die Besucherinnen
und Besucher der 58. Zerbster
Kulturfesttage. Die traditionsreichen
Kulturwochen finden
vom 17. Februar bis zum 19.
März 2023 statt. Vereine und Institutionen,
Künstlergruppen und Einzelkünstlerinnen
und -künstler
richten unter dem Dach der
Stadt Zerbst/Anhalt die Veranstaltungen
und Angebote
der Kulturfesttage aus. Die Personalausstellung "Natura
et Figura" zeigt in diesem
Jahr Malerei von Eva Hoppert
und Bildhauerei von Peter
Wichmann. Beide kommen
aus der Zerbster Partnerstadt
Nürtingen (Baden-Württemberg).
Andy Mokrus (Klavier)
im Eröffnungskonzert und
Cathrin Pfeifer (Akkordeon)
im Abschlusskonzert bieten
zwei besondere musikalische
Höhepunkte.
Informationen & Programm:
www.stadt-zerbst.de
nach oben
|
Love Songs zum Valentinstag 14.02. im Clack Theater Wittenberg
2017 machte er sein Abitur
und ebnete sich damit den
Weg zum Studium an der
Hochschule für Musik in
Dresden. 2018 wurde ihm die
Ehre zuteil, ins Vokalensemble
des Bundesjazzorchesters
aufgenommen zu werden.
Im Herbst 2019 wechselte
er von der Elbe an die Spree
und setzte nun sein Studium
am Jazz-Institut Berlin (JIB)
fort. Atrin hatte die große
Ehre, mit Leuten wie Django
Bates, Jiggs Whigham,
Marc Secara, Christian von
Kaphengst, Torsten Goods,
Thomas Stieger, Hendrik
Smock, Benny Brown, Lisa
Bassenge, Peter Fessler und
vielen mehr, auf der Bühne
zu stehen. Konzerttätigkeiten führten
ihn in Länder wie die USA,
Kanada, Israel, Madagaskar,
Albanien, Bosnien und Herzegovina
und Montenegro.
2017 hatte er die große Ehre
beim Bürgerfest des Bundespräsidenten,
Frank-Walter
Steinmeier, aufzutreten und
2021 bei der Verleihung der
Berliner Ehrenbürgerwürde
an den Bundespräsidenten
in Berlin. Seit Mai 2022, ist Atrin mit
dem Programm "Der Mond
hatte frei", auch teil des Spielplanes
der Bar jeder Vernunft
in Berlin. Im September 2021
nahm Atrin sein Debüt-Album
auf. Begleitet wird Atrin von
Alexander Ruess an der Gitarre
und Olaf Casimir am
Kontrabass.
Termin: 14 .02., 19.30 Uhr
Clack Theater Wittenberg
Karten:
www.clack-theater.de
nach oben
|
Villa del Vino Halle 04.02. und 11.02.
Kabarett & Lieder Sven Garrecht Sven Garrecht, Liedermacher und Kabarettist mit großer
Klappe und schwachem Bartwuchs, ist ein echter Schwiegermutter-
Typ mit Hang zur Ironie. Mit grooviger Popmusik und
in sinnigen Chansons stellt er sich den großen und kleinen
Fragen dieser Zeit: frisch, frech, charmant!
Er war bereits in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen und auch
in der Warteschleife seines Heimatortes Seligenstadt. Johannes Kirchberg "Testsieger" Überraschend, frisch, nachdenklich und nicht
zuletzt politisch - die Tour zur neuen Platte
von Johannes Kirchberg trifft die Fragen
und den Ton der Zeit. TESTSIEGER ist
eine humoristische Hommage an den
heute lebenden Menschen. Johannes Kirchberg
schafft es, mit großem Sprachwitz und
raffinierten Wortspielen aktuelle Themen
musikalisch einzufangen und weiterzudenken.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit
neuen, alten, schönen, kurzen, lustigen,
listigen Testsiegersiegerliedern. Karten: 0345 8070760
www.villa-del-vino.de
nach oben
|
Oberharzer Schlittenhunde Adventure 04. + 05.02. Clausthal-Zellerfeld
Beim Oberharzer Schlittenhunderennen
starten die Musher
in 2023, um den "Harz-Pokal"
zu gewinnen. Das Oberharzer Schlittenhunde
Adventure lockt am
Wochenende 4. und 5. Februar
2023 wieder zahlreiche
Besucher nach Clausthal-
Zellerfeld im Oberharz. Sie
können die Schlittenhunde
aus nächster Nähe bestaunen
und sogar mit Erlaubnis der
Besitzer streicheln. Zudem können
Sie Teil der spannenden
Rennen sein und die Schlittenhundegespanne
ordentlich
anfeuern, wenn diese durch
die verschneite Harzer Natur
rasen. Es findet das Rennen
um den "Harz-Pokal" in allen
Klassen bei mindestens fünf
Startern pro Klasse statt.
Beim Oberharzer Schlittenhunde
Adventure messen
sich "Hobbymusher" mit
den Profis der Szene. Einige
Spitzenteams der Deutschen
und der Niederländischen
Schlittenhunde-Nationalmannschaften
werden beim
Schlittenhunderennen 2023
dabei sein, aber auch viele
"Hobbymusher", die das
Wettkampffieber ergriffen
hat, werden mit ihren wunderschönen
Schlittenhunden
am Rennen teilnehmen. Die Zuschauer dürfen sich
auf zahlreiche Schlittenhundegespanne
mit vielen
Schlittenhunden der Rassen
Siberian Husky, Samojeden
und Alaskan Malamuten
freuen.
www.oberharz.de/winter/
nach oben
|
Seien Sie zu Gast im BadeLand Wolfsburg Norddeutschlands größtem Freizeit- und Erlebnisbad
Hier können Bade- und
Saunafans sich auf einen
Tag voller Spaß, Action
und Entspannung freuen. Die abwechslungsreiche
BadeLandschaft bietet
den Badegäs ten ein
olympia-taugliches Wettkampf-
Schwimmbecken,
ein Sprungbecken mit verschiedenen
Sprungtürmen,
ein aufregendes Wellenbad,
ein Mediterranbecken
mit Außenbereich und
Strömungskanal, zwei abenteuerliche
Rutschen sowie ein
Nichtschwimmerbecken und
einen Wasserspielgarten für
Kinder.
In der Sauna wird eingeheizt! Die große SaunaLandschaft
erstreckt sich auf
zwei Ebenen mit Innen- und
Außenbereich. In 11 unterschiedlichen
Saunen ist für
Abwechslung gesorgt. Von
der Panoramasauna mit Blick
auf den Allersee, über die
Erlebnisoase mit unterschiedlichen
Aufgüssen, bis hin zur
Kräutersauna, ist für jeden
Geschmack etwas dabei.
Auch auf weitere tolle Attraktionen
wie einen Whirlpool,
ein Tauch- und Kaltbecken
oder ein Blütenbad können
sich die Gäste freuen. In der Wintersaison findet
jeden ersten Freitag im
Monat um 19.00 Uhr eine
Lange Saunanacht statt.
Gäste können sich hierbei
auf exklusive Gast-Aufgüsse
und Peelings sowie eine
besondere Auswahl im
Sauna-Restaurant freuen.
Ein weiteres Highlight: die
BadeLandschaft lädt von
22.00 bis 23.00 Uhr zum
textilfreien Baden ein.
Weitere Informationen
und Tickets erhalten Sie
auf der BadeLand-Website
unter www.badelandwolfsburg.de
nach oben
|
Badespaß, Sauna & Kulinarisches mit einmaligen Blick ins Bodetal Bodetal Therme in Thale
Es dampft im Bodetal. Während
aus dem Sagenwald
mystische Nebelschwaden
emporsteigen, sorgen in
der Bodetal Therme wohlriechende
Dämpfe für Erholung
und Entspannung. Ob in einer
der zahlreichen Saunen, bei
einer Wellnessbehandlung
oder auf einer Massageliege
im Außenbecken, die Therme
ist der rechte Ort, um zu
entspannen und zu baden. Das im Frühjahr 2011
eröffnete Panorama-SPA
bietet seinen Gästen neben
einer einzigartigen
Saunalandschaft und einem
modernen Gesundheits- und
Kurmittelbereich auch eine
Thermenlandschaft mit Poolbar
und einem sagenhaften
Ausblick auf die malerische
Kulisse des Bodetals. Erholung
pur in sagenhafter
Natur.
Die Bodetal Therme Thale
hat Montag - Freitag ab
12 Uhr und Samstag &
Sonntag ab 10 Uhr für Sie
geöffnet, an 364 Tagen im
Jahr (außer Heilgabend und
entsprechend der aktuellen
Regelung zur Corona-Pandemie)!
Abhängig von der Art
und Häufigkeit der Nutzung
bietet das Panorama-SPA
am Ausgang des Bodetals
verschiedene Tarife und
Sparmöglichkeiten. Für alle, die bei ihrem Thermenbesuch
etwas erleben
Foto: Enrico Scheffler
wollen, bieten unsere regelmäßigen
Programme und
Thementage abwechslungsreiche
Unterhaltung.
Bodetal Therme Thale
Parkstraße 4
06502 Thale
Information, Beratung &
Buchung:
Telefon: 939 4777845 - 0
E-Mail:
info@thermebodetal.de
www.thermebodetal.de
nach oben
|
HaWoGe-Spiele-Magazin in Halberstadt Deutschlands schönster Indoor-Spielplatz
Das HaWoGe-Spiele-Magazin in Halberstadt ist für Kinder
und Jugendliche immer eine Reise wert. 3.000 m² Spielfläche
über drei Etagen garantieren Action und Fun für
jeden Geschmack. Absolutes Highlight ist der Mega-FUN-PARK mit Erlebnisrutschen,
Spidertower und Elektrokartbahn. In der
Trampolin-Area warten neben sechs Trampolinen, ein
Rollstuhlfahrer-Trampolin und -Karussell auf Euch. Die Teenie-
Game-Zone bietet auf 500 m² viele Spielangebote
für Teenies und junge Erwachsene. Neu sind hier seit 2019
zwei Boxautomaten und der Knoocker.
Die Kleinsten haben auch einen separaten Spielbereich.
Die Kleinkinderzone mit separatem Still- und Wickelzimmer
hat Spielangebote für Kinder bis zu vier Jahren. Für Geburtstage gibt es 12 verschiedene Geburtstagszimmer,
die auch online buchbar sind. Egal ob Fußball,
Prinzessin, Pirat, Monster Doll, Teenie oder Domschatz, es
ist für jeden Geschmack etwas dabei. Seit 2020 gibt es ein weiteres Highlight im Spiele-Magazin,
den NINJA PARCOURS. Die Versorgung mit Speisen und Getränken wird durch das
Angebot im Gastrobereich abgerundet. Besonderheit ist
außerdem, dass das HaWoGe-Spiele-Magazin und die
Außenanlagen barrierefrei sind und das gesamte Haus
über ein Blindenleitsystem verfügt.
Übrigens ist unser Haus auch ideal für Klassenfahrten
geeignet (drei Busparkplätze).
Kontakt:
HaWoGe-Spiele-Magazin
Ebereschenhof 5
38820 Halberstadt
Tel. 03941 62 12 13 0
E-Mail: reservierung@hawoge-spiele-magazin.de
Web: www.hawoge-spiele-magazin.de
nach oben
|
Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels lädt ein
Das Heinrich-
Schütz-Haus ist
das einzige original
erhaltene
Wohnhaus des
Komponisten,
der es 1651
erwarb und
hier von 1657
bis 1672 seinen
Lebensabend
verbrachte. In
seiner Komponierstube
unter
dem Dach schuf
der kurfürstlich sächsische
und königlich dänisch-norwegische
Hofkapellmeister
seine großen Spätwerke. Mit
seinem letzten Werk, dem
Schwanengesang beschloss
Heinrich Schütz 1671 sein
Lebenswerk. Das um 1552 erbaute
Renai s sancegebäude
wurde von 2010 bis 2012
aufwendig saniert. Die neu
eröffnete Dauerausstellung
stellt das Leben und Wirken
des Komponisten am authentischen
Ort seines Schaffens
vor. In der Komponierstube
werden zwei kostbare im
Haus aufgefundene Notenfragmente
von der Hand des
Komponisten gezeigt. Zahlreiche Klangbeispiele
und Filme vermitteln einen
prägnanten Eindruck von
der Kompositionsweise Heinrich
Schützens. Auf vier "Schütz-Sofas" können
Erwachsene und Kinder
dem betagten Komponisten
persönlich begegnen: In fiktiven
Hörspielen in deutscher
und englischer Sprache erinnert
sich Heinrich Schütz
an wichtige Stationen seines
Das Heinrich-Schütz-Haus
in Weißenfels lädt ein
Lebens. Und wer mag, kann
selbst einen Chorsatz von
Schütz probieren
- ein klingendes Notenpult
lädt zum Mitsingen ein. Ein Architekturpfad macht
auf wertvolle bauliche
Details und Funde im Haus
aufmerksam. Unsere kleinen
Gäste können einen Kinderpfad
erkunden und das
Leben von Heinrich Schütz
somit auf spielerische Weise
kennen lernen.
Die Dauerausstellung
wurde 2014 mit dem internationalen
"Iconic Award"
ausgezeichnet.
Das Heinrich-Schütz-Haus
wurde 2006 in das Blaubuch
der Bundesregierung als ein
Kultureller Gedächtnisort
von besonderer nationaler
Bedeutung aufgenommen.
Heinrich-Schütz-Haus
Nikolaistraße 13
D-06667 Weißenfels
Tel.: 03443 30 2 8 3 5
www.schuetzhausweissenfels.de
nach oben
|
"Leselust" im Museum Ausstellung in Aschersleben
Eine gute Geschichte erzählt,
vorgelesen oder vorgespielt
zu bekommen oder selbst zu
lesen, fasziniert uns - egal,
wie alt wir sind. In der
Ausstellung "Leselust.Kinderbücher
- Eine kurzweilige
Literaturgeschichte" dreht
sich alles um historische und
moderne Klassiker aus der
Kinderliteratur. Die generationenverbindende
Ausstellung stellt in
chronologischer Reihenfolge
Lieblingsbücher vom 18.
Jahrhundert bis heute vor.
Von Struwwelpeter, über
Alfons Zitterbacke, die
drei ???, Harry Potter bis
hin zu Gregs Tagebüchern
finden sich in verschiedenen
(Lese)ecken klassische und
moderne Kinderbücher.
Eine Vielzahl an begleitenden
Veranstaltungen wie
Familienrundgänge mit
Lesungen und Kamishibai
(=Papiertheater) ergänzen
die Exposition.
Weitere Infos:
Museum Aschersleben
Tel.: 034 73 95843 0
www.ascherslebentourismus.de
nach oben
|
Frauentagsfahrt am 8. März mit der Mansfelder Bergwerksbahn
Die Frauentagsfahrt bei der Mansfelder Bergwerksbahn fällt diesmal
genau auf den 8. März. Da dieser mitten in der Woche liegt, ist
es keine Nachmittagsfahrt mit Kaffee und Kuchen, sondern eine
Abendfahrt - Abfahrt um 17 Uhr - unter dem Titel "Frauentagsfahrt
mit Weinverkostung". Im Programm ist zu lesen: "Liebe Damen, lassen Sie sich an Ihrem
Ehrentag verzaubern. Wir laden Sie ein zu einer kurzweiligen
Frauentagsfahrt mit der einen oder anderen Aufmerksamkeit. Im
romantischen beheizten Reisezug der Bergwerksbahn gibt es eine
Rose zur Begrüßung und einen Piccolo."
Neu ist, dass es diesmal im Rahmen der Fahrt drei Stationshalte gibt
an welchen dann im freien jeweils ein Wein - von rot über rosé bis
weiß - verkostet wird. Dazu gibt es immer eine passende Geschichte
oder augenzwinkernde Anekdote rund um den Wein, den Bergbau
oder die jeweilige Station. Außerdem inkludiert, da Eisenbahnfahren
und Wein trinken natürlich hungrig macht, ein Drei-Gänge-Menü.
Passend zu den drei Stationen der Weinverkostung gibt es zuerst
eine Festtagssuppe als Vorsuppe, dann ein herzhaftes Hauptgericht
und zu guter Letzt etwas Süßes zum Abschluss.
Neu seit letztem Jahr ist auch, dass Vorkasse zu entrichten ist. Dies
ist den Erfahrungen der letzten Jahre geschuldet. Die Organisatoren
und Veranstalter bitten daher um Verständnis. Ab sofort werden
Anmeldungen entgegengenommen.
Reservierung und Infos unter: www.bergwerksbahn.de
mansfelder@bergwerksbahn.de; Tel. 034 772 27640
nach oben
|
Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren und Ungarn Ausstellung 16. Dezember 2022 bis 25. Juni 2023 Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Die Ausstellung "Reiternomaden in Europa"
führt in die frühmittelalterlichen
Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn,
in ihre Geschichte und zu ihren archäologischen
Hinterlassenschaften. Sie bietet
auf Grundlage neuester Erkenntnisse
und mit herausragenden Exponaten
erstmals eine vergleichende
Betrachtung dieser zeitlich aufeinander
folgenden Kulturen
(5.-10. Jh. n. Chr.), die
trotz vieler Parallelen
auch beträchtliche
Unterschiede in
ihren Strukturen,
Gebräuchen und
Hinterlassenschaften
aufwiesen. Dreißig Nationalmuseen und Sammlungen
aus sechs Ländern Mittel- und Südosteuropas
stellen herausragende Exponate für die
Präsentation in Halle zur Verfügung.
Reiternomadische Herrschaften bestanden
nicht bloß in den fernen Steppengebieten
jenseits unseres Horizonts, sondern auch
in Mitteleuropa, in den Ausläufern der
eurasischen Steppenzone im Karpatenbecken
und an der unteren Donau. Von dort
zogen ihre Krieger bis an die Nord- und
Ostsee und bis Spanien und Süditalien.
Auch das heutige Mitteldeutschland
wurde im Frühmittelalter mehrmals
zum Schauplatz von Auseinandersetzungen. Aber was wissen wir über diese uns so
fremden steppennomadischen Kulturen?
Inwieweit prägten sie ihre Nachbarn,
wie veränderten sie sich selbst im Laufe
der Zeit? Bisher wurden Steppenvölker,
die aus Zentralasien nach Europa gelangt
sind, wissenschaftlich immer als Sonderfälle betrachtet. Die nomadische
Lebens- und Herrschaftsform mit ihren
militärischen Eliten war jedoch für große
Teile unseres Kontinents bis in das Hochmittelalter
prägend. Somit sind auch die
Reiterhirten Väter und Mütter Europas.
www.reiternomaden.de
www.landesmuseum-vorgeschichte.de
www.reiternomaden.de
nach oben
|
Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale,
Burgenland, Saale-Unstrut
|
|