|
Festival Unter großen Bögen
nach oben
|
Traditionellles Gildefest Aschersleben 27. - 29. Mai
An drei Tagen ist auf zwei
Bühnen Musik, Tanz und
Akrobatik zu erleben. Internationale
Künstler wie auch
erfolgreiche lokale Interpreten
sorgen für beste Unterhaltung
in den Parks direkt im Stadtzentrum
der Eine-Stadt.
Neben dem großen Rummel
mit attraktiven Fahrgeschäften
und einer großen Schlemmermeile
auf der Herrenbreite
wird es einen Nostalgie-Rummel,
im Bereich des Mondes
einen Bühnenpunkt geben.
Dort wird von Freitag- bis
Sonntagabend ein Programm
aus regionalen Künstlern,
Tanzgruppen, Vereinen, DJs,
Bands geboten.
Das Festgelände erstreckt sich
von der Herrenbreite über die
gesperrte Bestehornstraße bis
in den Bestehornpark mit der
Orangerie. Im Bestehornpark
ist Kunsthandwerk zu bestaunen.
Kinder können ihr eigenes
Spielzeug bauen und natürlich
mit nach Hause nehmen.
Außerdem werden die Wikinger
ihre Zelte aufschlagen
und mit Schaukämpfen, sowie
Axtwerfen und Bogenschießen
zum mitmachen und ausprobieren
einladen. Desweiteren
wird es ein Mitmachmittelalter
für unsere Jüngsten Besucher
im Bestehornpark geben. Dabei
können die Kids selber
kreativ werden und sich beim
Kerzenziehen, Glasbläserei,
Lederei, Kräuterei sowie beim
Medaillons aus Holz anfertigen
ausprobieren und sich
ihr eigenes Souvenir vom
Gildefest mitnehmen. Außerdem
gibt es Katapultschießen,
Rattenwerfen und Mäuse Roulette
zu bestaunen und die
Kids können den Hexenflug
(handbetriebenes Karussell)
ausprobieren. Stelzenwalcacts
und Feuershows runden den
Besuch im Bestehornpark
ab.
Jeweils in den Abendstunden
kostet das Gildefest Eintritt.
Der Eintritt dient zur Bezahlung
der Künstler am Tage und
in den Abendstunden. Auch
diese sind sehr froh, dass sie
endlich wieder vor Publikum
auftreten können. Eintrittskarten
gibt es im MZ-Service-Punkt
Aschersleben, Breite Straße
31 zum Preis von 19,90 ?.
www.gildefest-ascherleben.de
nach oben
|
Ritterfest & Himmelfahrt 26. bis 29. Mai Das Mittelalter feiert auf Burg Falkenstein
Zum 11. Ritterfest & Himmelfahrt auf der
Burg Falkenstein erwartet die Besucher
ein großes Mittelalterspectaculum mit
historischer Musik, Theater, Akrobatik
und Kampfeskunst. Vom 26. bis 29.
Mai entführen Sie täglich von 10 bis
19 Uhr Ritter, Händler, Handwerker
und Künstler in längst vergangene
Zeiten.
Beim Passieren des Burgtores hören
Sie schon mittelalterliche Klänge der
Show von "Ohrenpeyn". Die Stimmen
der Gaukler ziehen Groß und Klein vor
die Bühne und verzaubern sogleich mit
Gaukeley, Akrobatik und Jonglage.
Nun wollen aber nicht nur Ohren und
Herz, sondern auch der Magen zu
seinem Recht kommen. Für den ist
aufgeboten ein Rund an Garküchen,
Tavernen, Bäckereien und Schänken.
Deftiges vom Grill und aus der Pfanne,
Fladen, Zuckergebäck, Knoblauchbrot,
Zuckerwerk, und und und. Bei einem
Becher Met oder einem zünftigen
Gerstengebräu können Sie eine Zeit
lang leben wie im Mittelalter.
bieten Händler allerlei Nützliches und
Kurioses wohlfeil und alte Gewerke und
Handwerkskünste werden gezeigt. Im
Ritterlager vom "Harzer Heerlager"
und weiteren Gastrittern können Sie
historische Waffen und Lebensweisen
erkunden. Die tapferen Ritter kämpfen
mehrmals täglich um Ruhm und Ehre
mit Schild, Axt und Morgenstern und
fürchterlichem Kampfgeschrei. Es darf
angefeuert, ausgebuht, geklatscht und
bejubelt werden! Kleine und große
Ritter dürfen ihr Können beweisen im
Bogen- und Armbrustschießen und im
Axt- und Messerwerfen. Für's kleine
Volk gibt es zudem Ritterspielzeug,
Trollewald, Ritterkämpfe, Märchenerzähler.
Es gibt so vieles zu bestaunen und zu
erleben: Theater, Märchen & Gaukeley
mit den"Opus Furore", ein großes
Tavernenspiel und Show und Spaß mit
"Braxas-A" auf dem Schlossinnenhof.
Hexen, Gaukler und Spielleute erwarten
das gemeine Volk zu Markttreiben
und Belustigung.
Der Besuch aller Museen, Ausstellungen
und der Turmbesuch, zu den
Öffnungszeiten von 10 - 17 Uhr, sind
für die Besucher bereits im Eintrittspreis
enthalten!
Eintrittskarten gibt es günstiger Online
unter: www.carnica-spectaculi.de
und an der Tageskasse
Wegezoll |
| Tageskasse | Online |
bis 5 Jahre | frei | frei |
6 bis 16 Jahre | 7 € | 6 € |
Schüler, Studenten, Gewandte | 11 € | 10 € |
Ritter, Edelleute | 13 € | 12 € |
Ritterfamilie (2 Erwachsene mit eig. Kindern bis 16 J.) | 33 € | 30 € |
Die hochmittelalterliche Höhenburg,
an der Straße der Romanik gelegen,
gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen
im Harz. Freuen Sie sich auf einen
fröhlichen & spannenden Ausflug!
nach oben
|
Internat. Museumstag "Museen mit Freude entdecken." Museen in Sachsen-Anhalt laden ein
Der Internationale Museumstag
findet im Jahr 2022
unter dem Motto "Museen
mit Freude entdecken." bereits
zum 45. Mal statt. Er wird
jährlich vom Internationalen
Museumsrat ICOM ausgerufen
und in Deutschland an
einem Sonntag zelebriert. Ziel
des Museumstages ist es, auf
die Museen in Deutschland
und weltweit aufmerksam zu
machen und Besucherinnen
und Besucher einzuladen
die Vielfalt der Museen zu
entdecken. Museen können
sich mit geplanten analogen
Angeboten am Aktionstag
oder auch mit schon jetzt
nutzbaren digitalen Angeboten
auf der bundesweiten
Plattform präsentieren.
#MuseenEntdecken
In Deutschland wird der
Internationale Museumstag
vom Deutschen Museumsbund
bundesweit koordiniert und in
enger Kooperation mit den
Museumverbänden und -ämtern
der Länder auf regionaler
Ebene sowie den Museen vor
Ort umgesetzt. Unterstützt
wird der Museumstag von
ICOM Deutschland und der
Schirmherrschaft, die für den
Museumstag der Präsident
des Bundesrates übernimmt.
Maßgeblich gefördert wird
der Aktionstag von den
Stiftungen und Instituten der
Sparkassen-Finanzgruppe.
Altmark - Magdeburg - Börde - Elbe
10 Uhr geöffnet, Prignitz-Museum Havelberg
10 Uhr Museumstag - 111 Jahre Freilichtmuseum, Freilichtmuseum
Diesdorf
10 Uhr Aktionstag zum Museumstag, Waschmittelmuseum
Genthin
10 Uhr geöffnet, Ziegelei Hundisburg
11 Uhr Führung, Kloster Jerichow
11 Uhr Tag der offenen Tür, Langobardenwerkstatt Zethlingen
11 - 17 Uhr geöffnet, Danneil-Museum Salzwedel
18 Uhr Dirk Michaelis live in concert, Kulturfabrik Haldensleben
Harz
10 - 18 Uhr geöffnet, Kloster Michaelstein
10 Uhr Wanderung "3-Täler-Blick", Treff: Ecke Lindenwarte
Tanne
11 Uhr Orgelführung Martinikirche + Dom, Treff: Martinikirche
Halberstadt
11 Uhr Führung, Fachwerkmuseum Quedlinburg
11 - 17 Uhr Tag der Vereine, Bürgerpark Wernigerode
11 - 17 Uhr Konzert "Goosebumps", Martinikirchtürme
Halberstadt
11 .15 Uhr Scherz und Spaß - Lustige Lesung, lustige Handschriften
und lustige Spiele, Gleimhaus Halberstadt
14 Uhr Radtour "Parkträume auf dem Drahtesel", Jagdschloss
Spiegelsberge Halberstadt
14 Uhr Führung, Klopstock-Haus Quedlinburg
14 Uhr Lesung "Das Fahrrad des Malers", Feininger-Galerie
Quedlinburg
16 Uhr Lesung "Reiseanekdoten" Gaby & Gerhard Hafenrichter,
Schraube-Museum Halberstadt
Anhalt-Dessau-Wittenberg
11 Uhr Sonderführung, Bauhaus-Museum Dessau
12 Uhr geöffnet, Heimatmuseum Dessau-Alten
14 Uhr Führung, Melanchthon-Haus Wittenberg
15 Uhr Führung Neue Musicaliekammer, Schloss Köthen
15 Uhr Sommerkonzert Violinen-Duo "Con Dolcezza",
Barockkirche Reinharz
Mansfeld - Halle - Saale - Unstrut
10 Uhr geöffnet/Führungen, Landesmuseum für Vorgeschichte
Halle
10 - 18 Uhr geöffnet, Kulturhistorisches Museum Merseburg
10 - 16 Uhr Pflanzenflohmarkt, Schlosspark Zeitz
11 Uhr Schauprägen, Museum Alte Münze Stolberg
13 Uhr Kreative Mitmachaktion "Elefanten", Spengler-
Museum Sangerhausen
14 Uhr geöffnet, Luthers Elternhaus Mansfeld
14 Uhr "Vom Korn zum Korn", Traditionsbrennerei Nordhausen
14 Uhr "Sprechen wie daheim, Mansfelder Mundart",
Luthers Sterbehaus Eisleben
15 Uhr Sonderführung, Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
16 Uhr Chorkonzert Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz,
Schlosspark Zeitz
17 Uhr Konzert Musikverein "Italiens Lust und Wonne",
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
17 Uhr Führung zum Museumstag, Dom Merseburg
www.museumstag.de
nach oben
|
SommerKultWochen in Wittenberg - spannende Events & Konzerte mit SchlossOpenAir auf der Schlosswiese & Weinfest in der Altstadt
"Hey tonight", so wird die
Kultband Creedence Clearwater
Revived kurz CCR am
1. Juli das erste von insgesamt
12 Open-Air-Konzerten
eröffnen.
Eine Woche später am 8.
Juli besucht uns kein geringerer
als Gregor Meyle auf
der Schlosswiese. Das wird
ganz sicher ein Konzert mit
Gänsehautatmosphäre. Am
Samstag verwandelt sich die
grüne Wiese vorm Schloss
in eine gigantische Picknickfläche.
Dresscode "white"!
Alle Gäste sind aufgefordert
in weißer Garderobe an
der Veranstaltung teilzunehmen.
Als musikalischen
Nachtisch freuen wir uns
dann auf die Max Damian
Band. Am Sonntag wird die
Schloss-wiese zum Tatort.
Wir laden Sie auf eine Folge
der populärsten deutschen
Kriminalreihe ein.
Am dritten Kultwochenende
trifft Hip-Hop auf
Swing. Die 10-köpfige Band
"Goldmeister" mixen deutsche
Hip-Hop-Klassiker im
Jazz-Stil der 1920er Jahre.
Am Samstag freuen wir uns
auf die Wiederauflage vom
Kunstverein Wittenberg, der
mit dem Konzert "Ellena &
Friends" viele Wittenberger
Musiker auf die Bühne
bringt. Am Sonntag wird es
dann noch einmal spannend
- denn es ist "Tatort" Zeit!
Klassisch, aber nicht weniger
leise, beginnen wir am
17. Juli. Mit Geige, Cello,
Schlagzeug und Gesang begeistern
die 3 Jungs von der
Band "Stilbruch" ihre Fans.
Laut, bunt und majestätisch
wird es dann am Samstag.
Die Prinzen - endlich - live
auf der Schlosswiese, übrigens
werden beide Bands
präsentiert vom Kunstverein
Wittenberg. Das Beste kommt
zum Schluss oder besser, das
Feinste der "Feisten". Hoch
dekoriert mit dem Deutschen
Kleinkunstpreis 2017, konnten
wir "Die Feisten" endlich
nach Wittenberg einladen.
Am 28. Juli findet die Eröffnung
des Wittenberger
Weinfestes statt. Los geht es
am Freitag, traditionell mit
der Band "Tänzchentee".
Jeweils am Samstag & am
Sonntag erwartet Sie der
Wittenberger Gewerbeverein,
der gleichzeitig als
Gastgeber fungiert, zum
Wein- Früh- Schoppen.
Kultig sind auch die Eintrittspreise.
Nicht alle, aber sehr
viele Veranstaltungen werden
Dank der freundlichen
Unterstützung der SKW
Stickstoffwerke Piesteritz
GmbH zu einem besucherfreundlichen
Eintrittspreis
angeboten.
Der Vorverkauf startet im
Mai in allen bekannten
VVK Stellen.
Tourist-Info Lutherstadt Wittenberg
03491 498610
nach oben
|
Gartenträume "Rendezvous im Garten" vom 3. bis 5. Juni Gärten & Parks laden unter dem Motto "Gärten gestalten Klima" ein
Unter dem Motto "Gärten gestalten Klima" laden Parks
und Gärten in ganz Deutschland vom 3. bis 5. Juni zum
"Rendezvous im Garten" ein. Auch viele Gartenträume-
Parks beteiligen sich mit spannenden Führungen und
Kulturangeboten.
Aus dem Veranstaltungsprogramm
3. Juni
16 Uhr: Landschaftspark Spiegelsberge, Halberstadt Der
Park Spiegelsberge - Veränderung durch Klimawandel.
Parkführung.
16.30 Uhr: Klostergärten Michaelstein, Blankenburg (Harz)
It´s teatime - klimafreundlicher Teegenuss. Gartenführung.
4. Juni
10 Uhr: Lustgarten Wernigerode Sonderführung rund um das
Thema Klimawandel.
10 Uhr: Stadtpark Aschersleben Können Pflanzen schwitzen?
Florale Entdeckertour für Kinder.
14 Uhr, Parks und Gärten in Aschersleben Exoten im Park
- Unsere Zukunft? Parkführung.
14 Uhr, Schlosspark Oranienbaum Auf den Spuren des Gartendirektors
Hans Hallervorden (1872-1965). Gartenführung.
14 Uhr: Schlossgarten Merseburg Gartenzauber im Gartentraum.
Sonderführung.
5. Juni
11 Uhr: Klostergärten Drübeck Kostümführung im Gewand der
Gräfin Christiane Eleonore zu Stolberg-Wernigerode.
15 Uhr, Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, Magdeburg
Konzert am Park I. Orientalische Laute: Zwischen Tradition
und Improvisation.
15 Uhr, Park Dieskau Dem Klimawandel widerstehen? Sonderführung.
3., 4. und 5 Juni 12 Uhr, Domgarten Naumburg Sonderführung
"Es grünt so grün".
Infos, Preise und Anmeldemöglichkeiten zu diesen und
weiteren Veranstaltungen gibt es auf
www.gartentraeume-sachsen-anhalt.deoder
www.rendezvousimgarten.de
nach oben
|
Für Euch 2022 wieder geöffnet Erlebnistierpark Memleben mit vielen neuen Attraktionen
Der Erlebnistierpark Memleben
gehört zu den Top-Ausflugszielen
in der Region und ist
nach wochenlanger Corona-
Zwangspause wieder komplett
geöffnet. Die Spielplätze, die
Attraktionen, die Tierhäuser
und der Streichelzoo sind
wieder alle geöffnet und bespielbar.
In der Zirkusshow
präsentiert erstmals die bekannte
italienische Giannuzzi
Family ihr Können und zeigt
sensationelle und waghalsige
Akrobatik. Der Tierparkbereich
lädt zum Verweilen ein und man
kann dort viele faszinierende
Tierarten in natürlicher Umgebung
entdecken.
"Im Reich
der Tiger" kommt man den
gefährlichen Raubtieren hautnah.
Im riesigen Wasserbecken
kann man über die Seebären
staunen. Auf der Afrikaanlage
entdeckt man die wilde
Tierwelt Afrikas mit Antilopen,
Straußen, Zebras, Pelikanen
und Riesenschildkröten. In den
Großraum-Volieren ist die Farbenpracht
der sprechenden
Papageien aus Südamerika zu
bewundern. Neu zu bestaunen
sind die quirligen Totenkopfäffchen.
Viele süße Tierbabys,
erwarten die Besucher jetzt
bei den Kängurus, Alpakas,
Kaninchen und bei den
indischen Laufenten. Wenn
man das große Kribbeln im
Bauch sucht, dann sind der
Spaß in der Loopingbahn
"Das verrückte Ei" oder die
Riesenschaukel Butterfly genau
das Richtige. Entspannung pur
bietet dagegen die Fahrt mit
der Seilbahn quer über den
Park. Die aufwendigen Spielund
Erlebnisbereiche fügen sich
in eine abwechslungsreiche
Parklandschaft mit üppigem
Baumbestand ein. Zu den beliebten
Attraktionen gehören,
der große Abenteuerspielplatz
das Robi-Play-Land, die
Schlacht der Piraten und das
neue XXL-Spielmobil mit Klettergerüst
und riesigem Bällebad.
Auf der brandneuen Rennstrecke
Boxenstopp kann man mit
Elektroautos und Funcars die
Runden drehen. Viele Aktionsspiele
laden Groß und Klein
zum Mitmachen ein. Die täglich
geöffnete vielseitige Gastronomie
im Park versorgt die
Besucher mit leckeren Speisen
und erfrischenden Getränken.
Bis zum 6. November 2022
ist während den Schulferien
in Sachsen-Anhalt, Thüringen
und Sachsen der Erlebnistierpark
Memleben täglich von
10 bis 17 Uhr, außerhalb der
Schulferien nur Donnerstag bis
Sonntag jeweils von 10 bis 17
Uhr geöffnet. Die Eintrittskarten
sind direkt an der Tageskasse
ohne Vorreservierung erhältlich
und die Eintrittspreise betragen
für Erwachsene 15,90 Euro
und für Kinder 12,90 Euro.
Weitere Informationen zum
Park unter
www.erlebnistierpark.de
nach oben
|
"Luthers Hochzeit" 10. - 12. Juni in Wittenberg mit großem Festumzug, Kinderfestumzug und Erlebnismeilen
Das Fest, das zum 26. Mal vom
10. bis 12. Juni 2022 stattfindet,
erinnert an die Hochzeit
des ehemaligen Mönches Martin
Luther mit der aus einem
Kloster entflohenen Nonne
Katharina von Bora im Jahr
1525. Jedes Jahr im Juni feiern
die Wittenberger und Ihre
Gäste dies als ihr großes Fest
und tragen Barett, Schaube,
Umhang oder Wams, üben sich
in altem Handwerk, spielen auf
nachgebauten Instrumenten
der Renaissance oder brutzeln
Schwein am Spieß und zapfen
Bier oder Wein. Die Lutherstadt Wittenberg
erwartet an diesen drei Tagen
im Juni mehrere zehntausende
Besucher. Allein am Samstag
ab 14 Uhr werden tausende
Schaulustige dem großen
historischen Festumzug mit
Martin und Katharina und ihren
über 2000 Hochzeitsgästen
zu jubeln, wenn sie durch die
Wittenberger Altstadt ziehen.
Zwei Fanfarenzüge, unzählige
Musikantengruppen, Ziegen,
Irische Wolfshunde und Frettchen
sind beim Festumzug zu
erleben. Am Sonntag beginnt um 14 Uhr
der historische Kinderfestumzug
mit 400 Kindern aus Wittenberger
Vereinen und Schulen.
Die kleinen Hochzeitsgäste in
ihren historischen Gewändern
begleiten natürlich auch ein
kleines Lutherpaar.
An den Originalschauplätzen
der Hochzeit und des Wirkens
von Martin Luther gibt
es von Freitag bis Sonntag ein
opulentes und vielseitiges Programm
zu erleben. Bekannte
und neue Erlebnisbereiche
laden dazu ein.
Die Schlosswiese am Fuße der
Schlosskirche mit der weltbekannten
Thesentür wird Lager,
Markt und Pilgerstätte für
viele Handwerker, Spielleute,
Gaukler und vielen historischen
Vereinen aus Wittenberg und
Umland. Für die passende
Lagerfeuerstimmung wird als
ein besonderes Highlight das
Konzert der Band "Tanzwut"
am Samstagabend auf der
Schlosswiese sorgen!
Auf dem Schlossplatz und dem
Schlosshof lagern Bauern, Ritter
und deren Gefolge. Musikanten
spielen im Schatten der Lagerfeuer. Der "Weber Hof" bietet
Wittenbergs angesagtesten
Badezuber. Auch auf diesem
Hof, gibt es reichlich vom Fass,
bestes vom Grill und laute Gesänge
auf die Ohren. Am Tage
wird auch hier gearbeitet. In
den Abendstunden verwandelt
sich der Hof in eine große, nur
durch das Licht des Lagerfeuers
beleuchtete Open Air Taverne.
Bier und Wein so soll es sein!
Die Wallstraße wird besonders
Familien in ihren Bann ziehen.
Eine geheimnisvolle Fantasiewelt
mit feuerspuckenden
Drachen und anderen Fabelwesen,
laden zum Flanieren
und Verweilen ein. Ein Besuch
ist allemal lohnend und wird
vielleicht auch ihre Jüngsten
in einen lachenden Drachen
verwandeln.
Der Marktplatz, vor dem
Renaissance-Rathaus, beschreibt
in seinem Namen das
angebotene Erlebnis. Hier
wird geschmiedet, geschnitzt,
gebraut und am Ende um jeden
Taler gefeilscht. Wittenbergs
Bierbrunnen ist sicher einer der
ersten Spelunken, welcher Sie
auf einen Krug feinsten Gerstensaft
überreden wird. Spielleute
und Straßenmusikanten spielen
im Wechsel auf. Eine kleine
Bühne bietet allen Gästen beste
Sicht und ausreichend Platz, um
zu verweilen. Während in der Stadtkirche
Orgelmusik geprobt wird, versammeln
sich auf dem südlichen
und nördlichen Kirchplatz historische
Vereine aus der Region.
So wächst um die Stadtkirche
ein weiteres Lager. Bauern,
Bader und Barbiere werden
drei Tage an diesem Ort verweilen,
handwerkeln und mit
Ihnen gemeinsam feiern. Einzig und allein der Arsenalplatz
verwandelt sich in ein
modernes Partyareal. Hier
verspricht der Ur-Krostitzer
Biergarten feinste Erfrischung
und Radio Brocken am Freitag
sowie 89.0 RTL am Samstag
MEGA Unterhaltung!
So starten wir am 10.06. mit
der Mega 90er Jahre Party
- live on Stage sind EAST 17
& Rednex!
VENGA VENGA ist die
Überschrift für den 11.06.
Gemeinsam mit 89.0 RTL
verwandeln wir den Arsenalplatz
in Wittenbergs größten
Open- Air- Dancefloor zur RTL
Club Night.
Preise im Vorverkauf (bis einschl. 09.06.)
3-Tage Luthers Hochzeit 12,-
Euro
3-Tage Luthers Hochzeit (ermäßigt)
10,- Euro
3-Tage Luthers Hochzeit inkl.
Mega 90er Jahre Party am
Freitag auf dem Arsenalplatz.
27,- Euro
Seien Sie unser Gast. Wir
freuen uns auf Sie!
www.lutherhochzeit.de
www.wittenberg.de
nach oben
|
Sommerfestspiele auf der Waldbühne Altenbrak mit dem Bühnenspektakel "Der Zauberer von Oz"
Ein Wirbelsturm trägt Dorothy
fort in das Land vom Zauberer
Oz. Sie landet dort mitsamt ihrem
Haus - ausgerechnet auf
der bösen Osthexe. Die gute
Nordhexe Glinda erscheint und
begrüßt das Mädchen freundlich.
Dorothy möchte zurück
nach Hause, in die Prärie von
Kansas. Aber die Nordhexe
kann ihr nicht helfen, sie gibt
dem Mädchen die glänzenden
Schuhe der bösen Osthexe und
rät ihr, den großen Zauberer
von Oz aufzusuchen um ihn zu
bitten, sie wieder nach Hause zu
bringen. Zusammen mit ihrem
Hund Toto macht sich Dorothy
auf zum Zauberer, der in der Mitte
des großen Reiches herrscht.
Auf ihrem Weg macht sie die
Bekanntschaft mit einer Vogelscheuche,
die an einer Stange
hängt und nichts erlebt. Auf der
weiteren Reise retten beide einen
blechernen Holzfäller aus
seiner misslichen Lage, denn er
ist beim Holzhacken eingerostet
und kann sich nicht mehr bewegen.
Als dieser hört, warum
Dorothy und die Vogelscheuche
sich auf den Weg zum großen
Zauberer machen, möchte er
sich anschließen, wünscht er
sich doch ein Herz in seiner
blechernen Brust. Während
Vogelscheuche und Blechmann
sich noch darüber streiten, was
wichtiger ist, kommen die drei
in einen Wald. Dort werden sie
von einem ziemlich unhöflichen
Löwen bedroht. Aber da Vogelscheuche
und Blechmann nichts
fürchten, ist der Löwe schnell
eingeschüchtert und entschuldigt
sich kleinlaut. Es stellt sich
heraus, dass sich der Löwe für
feige hält. Nur zu gerne möchte
der Löwe auch zum Zauberer,
damit er ihm Mut schenkt.
Hoffnungsvoll machen sich Dorothy
und ihre drei neuen Freunde
weiter auf den abenteuerlichen
Weg durch das Land von Oz.
Schließlich kommen die Vier in
der prächtigen Smaragdenstadt
des Zauberers von Oz an. Doch
bevor sie sein Reich betreten
dürfen und ihnen Audienz gewährt
wird, müssen sie noch
spannende Aufgaben erfüllen,
zum Beispiel die böse Hexe
des Westens besiegen, eben
Aufgaben, die Jeden der Vier
aufs Neue herausfordern.
Wird Dorothy jemals wieder
nach Kansas zurückkehren?
Und werden die Wünsche der
Vogelscheuche, des Blechmanns
und des Löwen erfüllt? Was passiert
mit der Hexe des Westens?
Die Antworten erhält man in
dem spannenden, abenteurlichen
Familienmusical mit des
Theaters"Fairytale". Produktion: Theater "Fairytale"
Inszenierung: Ronny Große
Bühnenbild: Dietmar Quasthoff
Kostüme: Astrid Koch
Tickets erhältlich:
online: www.bodetal.de
oder in der
Bodetal-Information Thale,
Bahnhofstraße 1,
Tel.: 03947 77 680 22
nach oben
|
Bernd Göbel "Kommentare" Ausstellung Schloss Neuenburg
Der Künstler Prof. Bernd Göbel (geb. 1942) zählt zu den international
höchst geschätzten Vertretern der figürlichen Bildhauerei.
In seinen Skulpturen, Objekten und Medaillen setzt er sich mit
dem Zeitgeschehen auseinander. Die Nachrichten aus Politik,
Kultur und Wissenschaft sowie menschliche Eigenheiten sind
stets Anlass für kritische, aber auch humorvolle Reflexionen der
Geschehnisse sowie des Daseins. Dabei kommentierte er den
Mauerfall 1989 ebenso wie die Ausbürgerung Wolf Biermanns
1976, den Whistleblower-Skandal um Edward Snowden,
die Abgaskrise des VW-Konzerns und die gentechnischen
Experimente um das Klonschaf Dolly sowie viele andere
Anlässe mehr. Lassen Sie sich von einem speziellen Blickwinkel
überraschen, der wie ein Seismograph kommentierend unsere
Zeit begleitet.
Sonderausstellung im Bergfried "Dicker Wilhelm"
noch bis 31. Oktober 2022
Buchbares Programm der Kinderkemenate:
"Psst! ... Forme, was Du zu sagen hast!"
Entdeckt mit uns die Ausstellung des Bildhauers Bernd Göbel
und erfahrt, was er mit Skulpturen und Medaillen alles erzählen
kann! Reden ohne Worte? Kein Problem! Wir spielen uns mit
Pantomime vorwärts! Am Ende könnt Ihr eine eigene Figur für
Zuhause formen.
Anfragen: 034464 35541
www.schloss-neuenburg.de
nach oben
|
Festzeit 2022: 1.100 Jahre urkundliche Ersterwähnung Quedlinburgs
Am 22. April 922 wird die "villa quae dicitur Quitilingaburg"
zum ersten Mal in einer Urkunde Königs Heinrich I. erwähnt.
1.100 Jahre später nimmt die Welterbestadt Quedlinburg
dieses herausragende Jubiläum zum Anlass, eine Festzeit vom
22. April bis 6. Juni 2022 auszurichten.
Den Auftakt der Festzeit bilden die Hoftage vom 22. bis
24. April. Ein ganzes Wochenende lang werden sich die
Besucher Quedlinburgs wie an den Hof König Heinrichs I.
zurückversetzt fühlen, wenn das bunte Mittelaltertreiben die
gesamte Stadt erfüllt, Händler auf dem Mittelaltermarkt ihre
Waren anbieten und Gaukler und Musizierende die Stadt mit
ihren Darbietungen verzaubern.
Der erste große Höhepunkt der Hoftage ist die Königstafel
auf dem Marktplatz, an der Oberbürgermeister Frank Ruch
gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff um 18 Uhr
Platz nimmt. Die folgenden Tage sind geprägt von mittelalterlichem
Markttreiben, Gaukelei, Musik und freudigem Treiben.
Ein Blumenmarkt würdigt die lange Saatzuchtgeschichte der
Welterbestadt. Mitglieder der IG Saatzuchtgeschichte sowie
hiesige Unternehmen und Institute, die heute noch erfolgreich
in der Branche tätig sind, schlagen einen Bogen von der
Vergangenheit in die Gegenwart. Am Sonntag erwartet alle
Wanderfreunde ein Event, welches bereits im Festjahr 2019
bei uns begrüßt werden durfte. Die Harzer Wandernadel
eröffnet die Saison 2022 auf dem Marktplatz und stellt ihr
neues Jahres-Heft "aktuell" vor. Die Harzklub Zweigvereine
Bad Suderode und Quedlinburg bereichern den Auftakt durch
eigene Rad- und Wanderangebote. In den sechs Wochen bis zum 6. Juni 2022 wird ein vielfältiges
Programm geboten. Es startet mit der Ausstellung "Quedlinburger
Rückblicke" von Jürgen Meusel in der Kulturkirche St.
Blasii. Bis zum Ende der Festzeit steht alle 14 Tage ein neues
Thema im Mittelpunkt. Geplant sind zudem zwei Veranstaltungsreihen:
"Quedlinburg im Gespräch" und "5 Plätze in der
Welterbestadt Quedlinburg ", bei denen Bürgerinnen und Bürger
an besonderen Orten ein Bildungs- und Gesprächsangebot
unterbreitet wird. Themen sind u. a. die Friedliche Revolution
1989, Gespräche mit Jugendlichen des Jugendforums und ein
Gespräch mit zwei Quedlinburger Oberbürgermeistern. Bei
den "5 Plätzen in der Welterbestadt Quedlinburg" stellen sich
unterschiedliche Institutionen vor und geben einen Einblick in
die Entwicklung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Darüber
hinaus wird es eine Filmwoche, Theateraufführungen und ein
lokales Musikfest geben.
Vom 3. bis 6. Juni gipfelt die Festzeit in den Königstagen
- Stadtfest zu Ehren König Heinrichs I. Die Königstage bilden
dabei nicht nur den krönenden Abschluss der Festzeit 2022,
sondern gleichzeitig auch den Startschuss für unser jährlich
stattfindendes Stadtfest zu Ehren König Heinrichs I. Das Festgelände
der Königstage beschränkt sich nicht nur auf den Markt.
Die Werbegemeinschaft Steinbrücke und die Kaufmannsgilde
Quedlinburg bereichern das Einkaufserlebnis historische Innenstadt
durch Angebote und Aktionen in den Geschäften sowie
auf der Hauptbühne. Ein Kunsthandwerkermarkt findet Platz im
Anschluss in der Heiligegeiststraße. Hieran schließt sich eine
Job- und Wirtschafts-, sowie Vereinsmeile an. Ein besonderes
Angebot für Familien mit einem Kinderbereich befindet sich
am Carl-Ritter-Bildungshaus. Eine Hüpfburg, Kinderschminken
und eine Bühne mit Programm nur für die Kleinsten haben hier
ihren Platz. Eine weitere Bühne wird auf dem Mathildenbrunnen
stehen und ein abwechslungsreiches Programm von Rock, Pop
bis Irish-Folk bieten. Von der historischen Neustadt aus zieht sich
über den Steinweg in Richtung Bockstraße die Street-Food-Meile
mit internationalen Köstlichkeiten. Das Welterbe- und Harzdorf
auf dem Kornmarkt schließt den Kreis zum Markt. Hier können
Besucher das ganze Wochenende Livemusik, Historienspiele
und am Samstag die Radio SAW-Party erleben.
Informationen zum gesamten Programm und allen Veranstaltungen:
festzeit.quedlinburg-info.de
nach oben
|
Mitmachausstellung "Die Macht der Emotionen" in Halle
Fakt ist: Emotionen bedingen maßgeblich unser Sein. Sie sind
Teil unserer Persönlichkeit und bestimmen unseren Alltag mehr
als wir denken. Manchmal spüren wir sie sofort, manchmal mit
Verzögerung - oder überhaupt nicht. Aber sie betreffen uns
alle! Emotionen sind Mitteilungen an unser Gegenüber, steuern
unser Verhalten und gestalten unsere Beziehungen, Gesellschaft
und Umwelt. Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
lädt ein, sich mit dieser Macht der Emotionen, mit den Hochs
und Tiefs und dem Dazwischen zu beschäftigen. Lebensnah
verknüpft sie aktuelles Emotionswissen mit Alltagserfahrungen
und öffnet dafür überraschende Spiel- und Gedankenräume.
Wie und wo entstehen Emotionen? Welche Funktionen erfüllen
sie? Gibt es gute und schlechte Emotionen? Und wie kann man
mit ihnen umgehen? Hier ist Raum und Zeit fürs Mitdenken,
Mitreden und Mitfühlen.
Mitmachausstellung bis 5. Februar 2023
www.francke-halle.de
www.francke-halle.de
nach oben
|
Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale,
Burgenland, Saale-Unstrut
|
|