| FIm Wonnemonat füllen sich 
      die Radwanderwege zusehends wieder mit Pedalrittern und in Sachsen-Anhalt 
      wird für diese einiges aufgeboten. 
 Los geht es am 5. Mai mit einer Sternfahrt vom Kloster Drübeck auf 
      dem Europaradweg R1 zum Kloster Michaelstein mit Pfarrer Carstens, der einen 
      Gottesdienst unter freiem Himmel abhält. Ein Mittagsimbiss zur Stärkung 
      ist vorgesehen. Treffpunkt ist um 08:30 Uhr an der Klosterlinde. Genaueres 
      unter Tel. 039452 19433 oder www.ilsenburg.de
 
 Der 10. Elbe-Radeltag am 6. Mai hält zum Saisonstart einige Höhepunkte 
      bereit. Geführte Sternfahrten führen im Landkreis Stendal auf 
      den Spuren der Romanik zum Kloster Jerichow, wo ein Festprogramm 
      wartet. In Magdeburg gibt es u. a. eine kombinierte Schiffs-Rad-Tour nach 
      Schönebeck. Beim Mückenwirt gilt es, ein zünftiges Radlerfest 
      zu feiern. Die WELTRAD manufactur in Schönebeck ist Ziel 
      der geführten Touren im Landkreis Schönebeck und erwartet ab 11 
      Uhr die Pedalritter mit Ausstellungen rund ums Rad, Führungen und gastronomischer 
      Versorgung. Dabei wird das kurioseste und älteste Fahrrad ausgezeichnet. 
      Die Lutherstadt Wittenberg lädt zu Schnupper-Paddeltouren in Kombination 
      mit den Wittenberger Radsporttagen ein. Allerorts werden auch spezielle 
      Radler-Menüs angeboten. www.elberadweg.de
 
 Bei der 5. Aller-Elbe-Spritztour am 6. Mai führen alle Wege der Sternfahrt 
      nach Oschersleben zum Großen Radlerfest am Wiesenpark ab 13 Uhr. Gestartet 
      wird gegen 9 Uhr in Weferlingen, Wolmirstedt, Wanzleben und in Oschersleben 
      zu einem 35 km Rundkurs. Alle Details unter Tel.: 03949 912205.
 
 
  Premiere feiert am 19. Mai der Romanik-Öffnungstag. Ebenfalls am 19. 
      Mai startet das Rossini-Quartett in der Stadtkirche St. Stephani in Osterwieck 
      um 20 Uhr zur 10. Musikalisch-Literarischen Entdeckungsreise entlang der 
      Straße der Romanik. Die 12 Konzerte widmen sich bis zum 
      29. September der Thematik Reformation und Musik an der Straße 
      der Romanik" und sind unter www.rossini-quartett.net einsehbar. 
 Schon länger etabliert hat sich der Internationale Museumstag. Am 20. 
      Mai öffnet im Museum Haldensleben um 11 Uhr die Sonderausstellung 200 
      Jahre Märchen der Gebrüder Grimm". Hier wird ein Großteil 
      des Nachlasses der Märchen-Sammler verwahrt. Ein Besuch bis zum 7. 
      Oktober öffnet märchenhafte Welten für alle, die sich mit 
      Rotkäppchen und Co verbunden fühlen. Eingebettet ist die Sonderschau-Eröffnung 
      in den Tag der offenen Tür, der von 10 bis 17 Uhr mit Steindruck, Porzellanmalerei 
      und Seide abhaspeln alte Techniken eindrucksvoll in Szene zu setzen weiß. 
      Informationen unter www.museumhaldensleben.de
 
 Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg empfängt Sie von 10 bis 
      17 Uhr zu Führungen, Formen und Feld-bahnfahrten. Auf weitere Angebote 
      verweist www.alte-ziegelei-hundisburg.de
 
 Zum Auftakt der 16. Hohen-erxleber Kulturtage vom 25. bis 28. Mai wird am 
      25. Mai in der Scheune am Schloss Hohenerxleben das Jubiläum 800 
      Jahre Anhalt mit einem Festkonzert gewürdigt. Im Zusammenspiel 
      mit der Mitteldeutschen Kammerphilhar-monie Schönebeck berichtet das 
      Ensemble Theatrum aus der Geschichte der Fürsten. Das komplette Programm 
      unter Tel: 03925 989020 oder www.schloss-hohenerxleben.de
 
 
 Pfingst-Brauchtum wird am 28. Mai in Questenberg am Karstwanderweg im Südharz 
      zelebriert. Mit überlieferten Ritualen bei Sonnenaufgang gegenüber 
      dem Questenberg sowie dem fröhlichen Treiben beim Neuschmücken 
      des Kranzes wird Sie das Ques-tenfest beeindrucken. Details erfahren Sie 
      per Klick auf www.karstwanderweg.de/kws018.htm.
 
 Am Pfingstmontag wird der Deutsche Mühlentag begangen, an dem sich 
      landesweit 78 Mühlen beteiligen, die unter www.muehlen-dgm-ev.de/dmt/teilnehmerverzeichnisse/sachsen-anhalt.php 
      aufgeführt sind. Ab 11 Uhr erwartet Sie ein buntes Familienprogramm 
      mit Musik, Speis' & Trank beim Mühlenfest im Gasthof Vogelmühle 
      in Ilsenburg. Die Flechtinger Schlossmühle begrüßt ab 10 
      Uhr, am Nachmittag ab 14 Uhr spielt das Sax`n Anhalt Orchester auf. Beim 
      Tag der offenen Tür im Mühlenhof Ebendorf ab 11 Uhr kann die Motormühle 
      besichtigt werden. Zur Unterhaltung tragen die Line Dancer bei. Das Mühlenfest 
      im Erlebnisdorf Parey von 10 bis 17 Uhr wartet mit Mittelaltermarkt und 
      Floßtouren auf.
 
 
 Was wäre das Musikland Sachsen-Anhalt ohne den Barockkomponisten Georg 
      Friedrich Händel? Die Händelfestspiele in seiner Geburtsstadt 
      Halle lassen auch 2012 mit über 100 Veranstaltungen an mehr als 30 
      authentischen Orten und über 1.000 Mitwirkenden wieder ein internationales 
      Festivalereignis der Spitzenklasse erwarten. Im Rahmen der Lutherdekade 
      stehen sie vom 31. Mai bis 10. Juni unter dem Motto Händel und 
      die Konfessionen. Karten für das Eröffnungskonzert am 31. 
      Mai um 20 Uhr in der Händel Halle mit der Mezzosopranistin Bernarda 
      Fink können unter 01805 44 70 000 geordert werden. Weiteres unter: 
      www.haendelhaus.de.
 
 
 Ihr Landestourismusverband wünscht Ihnen, dass Sie beschwingt durch 
      den Mai kommen.
 
 
 Foto: Victoria Kühne
 |