Willkommen im Monat November 2025!

Altmark-Börde-SalzlandHarzAnhalt-Wittenberg-Leipzig• Mansfeld-Saale-Unstrut

Tourismusverband Sachsen-Anhalt
Aktuelle Uhrzeit:


Besucherzähler:
Heute
Gestern
Monat
insgesamt Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB
   
Herausgeber:
www.delta-d.de
Wetter:




 


 

Die aktuelle Ausgabe finden Sie auch auf:

Titelthema: Weihnachtlicher Zauber im Kloster Michaelstein
Pferdegala "CAVALLUNA - Tor zur Anderswelt"
Martinsmarkt auf Wasserburg Egeln
Adventlichterzauber in Braunschweig, der City of Lions
Übersicht Advents- und Weihnachtsmärkte
Harzer Köhlerweihnacht
Weihnachtsmarkt in Jena
Adventsmarkt im Kloster Wöltingerode
Adventsstadt Quedlinburg
Weihnachtsmarkt Schloss Mansfeld
Weihnachtsmarkt Wernigerode
Adrenalin verschenken - Motorsport Arena Oschersleben
Weihnachtsoratorium von Heinrich Schütz in Weißenfels
Historischer Dampfsonderzug zum Erfurter Weihnachtsmarkt
Kulturelle Höhepunkte in Bad Schmiedeberg
Ausstellung "Vulkane, Götter, Großsteingräber" in Wörlitz
"Stätte des Herrn und Pforte des Himmels" in Freyburg
Natur im Fokus - 150 Jahre Museum für Naturkunde Magdeburg
Show "Von Kopf bis Fuß" mit Andrea Kathrin Loewig
Bühnenlichter im Advent - Anhaltisches Theater Dessau
Villa del Vino - seit 22 Jahren Halles erste Adresse ...
Titelthema: HaWoGe-Spiele-Magazin
Bundesweites Kabarettfestival in Aschersleben
Zu Gast im BadeLand Wolfsburg
Sagenhafte Entspannung in der BodetalTherme Thale
"Marry Me" Hochzeitsmesse im Kloster Wöltingerode
Ausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum Halle
Nachts auf der Burg Querfurt
Weihnachtlicher Theaterzauber, eine Symphonie des Grauens
und Geschichten aus der Flötentruhe im Kloster Michaelstein

Hänsel & Gretel - Weihnachtlicher Theaterzauber - Familienveranstaltung
"Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen ." - seit die Kinderoper Hänsel und Gretel 1893 in Weimar das Licht der Theaterwelt erblickte, verzaubert sie das kleine wie große Publikum auf der ganzen Welt: Der Komponist Humperdinck schuf ein Märchenreich voll von Volksliedmelodien, stimmungsvoller Waldmusik und dramatisch-unheimlichen wie lustigen Momenten.

Am 6. Dezember um 17 Uhr und am 7. Dezember um 11 Uhr kann im Kloster Michaelstein die Geschichte um eine böse Hexe (die in Humperdincks Version übrigens am Harzer Ilsestein haust), zwei mutige Kinder, vierzehn Engel und jede Menge verzauberte Lebkuchen in einer einstündigen Kammerfassung von Andreas N. Tarkmann mit Bühnenbild, Kostüm, Maske und viel Weihnachtszauber erlebt werden!

Es spielen und singen: Lotta Bagge (Hänsel) | Lea Kohnen (Gretel) | Heike Wessels (Hexe) | Carolina Marie Eckart (Sandmännchen) | Kinderchor Gymnasium "Am Thie" (Leitung Evelyn Baldovski) | Arnold Hofheinz, Rosemarie Arzt (szenische Leitung) | Julija Domaseva (musikalische Leitung) | Instrumentalensemble

Und übrigens: Eintrittskarten für den Klassiker passen auch in den Stiefel zum Nikolaustag!
Eintritt: 16,- ? / erm. 8,- ? | 13,- ? / erm. 6,50 ? - Kostenfreie zusätzliche Karte für ein Kind unter 15 Jahren!
Tickets: Museumskasse in Michaelstein (tägl. 10-18 Uhr, 03944/903015) oder über kloster-michaelstein.de oder Reservix, z.B. Touristinformationen Blankenburg, Halberstadt und Wernigerode

Sagenhafter! Kinoabend - Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau, live begleitet am Klavier von Tobias Rank

Die nächtlichen Klostergemäuer sind genau der richtige Ort für "Eine Symphonie des Grauens". Der legendäre Stummfilmklassiker von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922 ist eine - nicht autorisierte - Adaption von Bram Stokers Roman "Dracula" und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok (Nosferatu), eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt.

Pianist Tobias Rank wird die Horrorgeschichte am 8. November um 19.30 Uhr effektvoll untermalen. Ein ganz besonderes Erlebnis, denn erst mit den bedeutungsvollen Klängen vom Flügel kann der Stummfilm seine schaurige Wirkung richtig entfalten.
Eintritt: 13,- ? / erm. 6,50 ?
Wohnen Sie im Harz? Dann zahlen Sie für diesen Kinoabend im Rahmen der Aktionswoche des Tourismusverbandes für Einheimische nur den ermäßigten Eintritt!

Sagenhafte! "Geschichten aus der Flötentruhe" - Familienveranstaltung
Erzählkonzert mit Überraschungen im Kloster Michaelstein

Am 9. November um 15 Uhr erwartet kleine und große Konzertbesucher ein bunter Geschichtennachmittag mit viel Musik im Kloster Michaelstein. Gemeinsam mit Michaelsteins Direktor Peter Grunwald und Musikvermittler Martin Günther machen sich alle auf die Reise: Am Anfang stehen eine Truhe voller Holzflöten irgendwo auf einem Dachboden und eine geheimnisvolle Melodie, und schon geht es mit dem berühmten Flötologen Professor Quietschmüller in Windeseile durch Räume, Klänge und Zeiten!

Außerdem gibt es einige Überraschungen zum Selbstausprobieren - da flötet schließlich sogar das Publikum mit.
Eintritt: 7,- ? / 3,50 ?

www.kloster-michaelstein.de

nach oben

Pferdegala "CAVALLUNA - Tor zur Anderswelt" 13. + 14. Dezember in Magdeburg und 3. + 4. Januar in Leipzig

CAVALLUNA gastiert im Dezember in Magdeburg und im Januar in Leipzig mit einer spektakulären neuen Show, die das Publikum in geheimnisvolle Welten eintauchen lässt und eine magisch-fantastische Geschichte erzählt. Die rund 500.000 Zuschauer, die auf der achtmonatigen Tour durch 33 Städte erwartet werden, dürfen sich auf grandiose Showeffekte, mitreißende Choreografien und vor allem rund 60 wunderschöne Pferde freuen.

Erzählt wird die märchenhafte Geschichte der jungen Zauberin Meerin, die über die magische Gabe verfügt, Zeichnungen zum Leben zu erwecken. Als sie sich auf eine abenteuerliche Reise begibt, um einem König in einem fernen Land zu helfen, gerät sie in die Fänge eines heimtückischen Hexenmeisters. Meerin muss nicht nur gegen die dunklen Mächte, sondern vor allem auch gegen ihre inneren Schatten kämpfen - denn nur Vertrauen in sich selbst kann ihr ihre verloren geglaubte Magie zurückbringen.

Termine:
13./14.12.2025 - Magdeburg, Getec-Arena
03./04.01.2026 - Leipzig, Quarterback Immobilien Arena

www.cavalluna.com

nach oben

Martinsmarkt am 9. November auf Wasserburg Egeln und Romantische Burgweihnachten am 14. Dezember

Der seit 2009 wieder eingeführte Martinsmarkt in Egeln geht in seiner Historie auf das Jahr 1268 zurück. Ein Jahr zuvor war der Ort bei einer Belagerung durch den Herzog von Braunschweig, der sich mit dem Egelner Burgherren Otto von Hadmersleben in einer Fehde befand, stark in Mitleidenschaft gezogen. Damit der Ort bald wieder zu seiner früheren Blüte kam, gestattete Otto von Hadmersleben den Bürgern einen weiteren Markt, der erst als Herbstmarkt abgehalten wurde, später aber immer in der Zeit um Martini stattfand.

Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis einen ständigen Markt, Wochen- oder Jahrmarkt, abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand unter Marktfrieden, also einem besonderen, für den Markt und seinem Besucher geltenden Recht und wurde vom Marktherrn, dem König, Bischof oder Fürst geschützt. Einen Markt abhalten zu können, war ein besonderes Privileg.

Die Wichtigkeit der früheren Märkte bestand in Ihrer Nahversorgung. Auswärtige Händler boten Ware an, die man vor Ort nicht bekam. Heute hingegen ist eine solche Veranstaltung eine reine Erlebnisveranstaltung. Am Sonntag den 9. November lädt die Stadt Egeln in der Zeit von 11 bis 15 Uhr zum Martinsmarkt auf die Wasserburg ein.

Auf Unter- und Oberburg präsentieren noch einmal regionale Direktvermarkter ihre Waren. Frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd und Strauß, Konfitüren, Eier, Gemüse, Blumen, Kakteen, Honig, Käse, frisch geräucherter Fisch und bäuerliche Holzwaren sind im Angebot. Bürstenmacher und Drechsler präsentieren historisches Handwerk. In der Schmiede der Unterburg wird der Hofschmied das Eisen zum Glühen bringen. Drehorgelfelix unterhält mit alten und neuen Melodien. Auch das Mittagessen braucht man an diesem Tag nicht selber kochen, denn neben den Angeboten der Händler bietet der Förderverein Wasserburg Suppe und Deftiges vom Grill an. Ebenso lädt das Museum zu einem Besuch "Vom Burgverlies bis zum Bergfried" ein. Das Burgpuppentheater spielt stündlich für große und kleine Kinder das Stück "Die Salzfee".

Die "Romantischen Burgweihnachten" in Egeln gehören, nicht nur wegen des besonderen Flair der alten Burganlage, zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Region. So öffnen sich die Burgtore am 14. Dezember zu einem historischen Weihnachtsmarkt. Um 14 Uhr wird der Markt von den Kroppenstedter Jagdhornbläsern eröffnet und danach trägt der gemischte Chor Egeln weihnachtlichen Melodien aus aller Welt vor.

www.egeln.info

nach oben

Adventlichterzauber in Braunschweig der City of Lions. Ein traditionsreicher Weihnachtsmarkt mit kostenlosem Kinder- und Kulturprogramm

Vom 26. November bis zum 29. Dezember erfüllt der Weihnachtsmarkt das historische Ensemble rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode mit dem Zauber der Weihnachtszeit. Besucherinnen und Besucher tauchen darin ein und vergessen die Zeit, während sie entlang rund 140 liebevoll geschmückter Stände schlendern. Kunstvoll gefertigte Geschenkideen und Weihnachtsartikel gibt es zu entdecken, regionale Speisen und Getränke wie Braunschweiger Braunkohl und Mumme-Glühwein und weitere Spezialitäten zu genießen.

Gäste lauschen festlichen Konzerten der Weihnachtskulturwoche. Sie staunen mit den Kindern über die Geschichten der Theaterstücke oder werfen bei einer Führung einen Blick aus 61 Meter Höhe auf die stimmungsvollen Lichter des Marktes. Bummeln anschließend durch die festlich geschmückten Geschäfte der Innenstadt, entdecken im Wintertheater die Weihnachtsgeschichte neu und drehen auf der festlich beleuchteten Eisbahn ihre Runden.

Neben dem kulturellen Angebot wird auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt auch das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Energiesparende LED-Lampen funkeln mithilfe von Naturstrom und die Schaustellerinnen und Schausteller servieren zahlreiche Leckereien von heißen Getränken über Süßigkeiten bis zu herzhaften Speisen auf Mehrweggeschirr oder nutzen ressourcenschonende Einwegbehältnisse.

26.11. - 29.12.2025
Mo - Sa 10 bis 21 Uhr,
So + Feiertag 11 bis 21 Uhr,
24. + 25.12. geschlossen,
29.12., Abschlusstag: 10 bis 20 Uhr

Touristinfo Braunschweig
Kleine Burg 14 | 38100 Braunschweig
Tel. 0531 / 470-2040
touristinfo@braunschweig.de

www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt

nach oben

ADVENTS- UND WEIHNACHTSMÄRKTE 2025 Priegnitz/Börde/Salzland:

14.11 - 19.01. Wintergarten Fürstenwall Magdeburg
20.11. - 29.12. Weihnachtsmarkt Alter Markt Magdeburg
28.11. - 21.12. Weihnachtsmarkt Aschersleben
28.11. - 14.12. Weihnachtsmarkt Rathenow
29. + 30.11., 11 Uhr Advent im Kloster Jerichow
30.11., 7 Uhr Weihnachtsmarkt Burgruine Weferlingen
05. - 07.12 Weihnachtsmarkt Havelberg

Harz:

21.11. - 22.12. Weihnachtsmarkt Wernigerode
25.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt Halberstadt
26.11. - 22.12. Weihnachtsmarkt Quedlinburg
26.11. - 30.12. Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar
26.11. - 01.01. Weihnachtsmarkt Osterode
29.11 . + 30.11. Adventsmarkt Kloster Wöltingerode
29.11. + 30.11. Advent in den Höfen Quedlinburg
29.11., Uhr Advent im Schäfershof Osterwieck
06. + 07.12., ab Uhr Köhlerweihnacht Stemberghaus

Anhalt/Dessau/Fläming:

20.11. - 03.01. Heele Christ Markt Bernburg
24.11. - 23.12. Adventsmarkt Dessau
28.11. - 30.11. Erster Advent in Wörlitz
28.11. - 30.11. Weihnachtsmarkt Bad Düben
30.11., 16 Uhr Anschieben der Weihnachtspyramide im Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
05. - 07.12. Weihnachtsmarkt Aken

Mansfeld/Saale/Nordthüringen:

11.11. - 29.12. Halles Kleinster Weihnachtsmarkt
24.11. - 21.12. Weihnachtsmarkt Naumburg
25.11. - 23.12. Hüttenzauber am Domplatz Halle
25.11. - 22.12. Weihnachtsmarkt Jena
25.11. - 04.01. Weimarer Weihnacht
27.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt Weißenfels
27.11. - 23.12. Märchenmarkt Gera
28.11. - 21.12. Weihnachtsmarkt Nordhausen
29.11 + 30.11. Weihnachtliches in den Höfen Naumburg
30.11., 14 Uhr Advent auf der Burg Querfurt
06. + 07.12. Weihnachtsmarkt Schloss Mansfeld

Umgebung:

25.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt Wolfenbüttel
26.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt Leipzig
27.11. - 29.12. Weihnachtsmarkt Braunschweig
26.11. - 30.12. Weihnachtsstadt Lüneburg
28.11. - 30.11. Böhmischer Weihnachtsmarkt Potsdam-Babelsberg

Eine Auswahl gemeldeter bzw. ermittelter Veranstaltungen. Alle Angaben ohne Gewähr.

nach oben

Harzer Köhlerweihnacht einzigartig in unserer Region

Am zweiten Adventswochenende (06. + 07. Dezember) findet ab 11 Uhr bis in den Abend ein besonders originelles Weihnachtsevent in der Harzköhlerei Stemberghaus, eine der letzten Köhlereien unserer Heimat, unweit von Hasselfelde, statt. Die Köhlerweihnacht bietet ein traditionelles Fest mit Bezug auf das alte Handwerk der Köhler.

Der Weihnachtsmann kommt aus dem Wald, es findet ein Weihnachtssingen und bereits täglich ab 7. Dezember ein großer Weihnachtsbaumverkauf statt. Am Lagerfeuer gibt es Glühwein, Deftiges nach Köhlerart, und süße, weihnachtliche Leckereien.

Sa, 15 Uhr: Programm mit dem Harzwaldecho
So, 15 Uhr: Programm mit dem Harzer Jodlermeister

Neben der Möglichkeit, im Köhlerhof mehr über dieses Handwerk zu erfahren und den Köhlern bei ihrer Arbeit zuzusehen, bietet die Köhlerhütte Gastlichkeit und Harzer Kultur am offenen Kamin.

Geöffnet ist die Harzköhlerei im Winter (November bis März):
täglich 11 bis 17 Uhr

www.harzkoehlerei.de

nach oben

Besondere Weihnachtsstimmung im Herzen von Jena mit Ausflug ins Mittelalter in der Jenaer Altstadt

Unverkennbar ertönen die Klänge des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e. V. herab vom historischen Rathausturm: das traditionelle Turmblasen um 17 Uhr bildet einen täglichen Höhepunkt auf dem Jenaer Weihnachtsmarkt. Mit dem Anschnitt des Riesenstollens werden die folgenden stimmungsvollen Tage mit weihnachtlichen Programmpunkten sowie glanzvoll geschmückten Weihnachtsständen, die erneut ein vielfältiges Angebot aus Weihnachtsschmuck, Tradition, Geschenkideen und deftigen sowie süßen Leckereien bieten, eingeleitet.

Nebenan auf dem Eichplatz erleuchtet der Rummel mit der großen Weihnachtspyramide Jenas Innenstadt. Für die kleinen Gäste wird ein spezielles Kinderprogramm aus Märchen und Theater geboten. Nicht mehr wegzudenken ist die Weihnachtstombola des Lions-Club Jena, deren Auslosung der Hauptgewinne am letzten Tag des Weihnachtsmarktes stattfindet und deren Erlöse einem guten Zweck zukommen.

Damit der Weihnachtsmarkt für jede:n ein angenehmer Besuch wird, wurde die Stille Stunde (wochentags 11 - 12 Uhr) eingeführt, damit Betroffene, die empfindsam gegenüber Geräuschen reagieren, eine entspannte Zeit verbringen können.

Ab dem 27. November wird der Jenaer Weihnachtsmarkt um den Historischen Weihnachtsmarkt am Stadtmauerensemble erweitert: mittelalterliche Klänge, Feuershows, Ritterschaukämpfe, historische Handwerkskunst und Bogenschießen legen über den Markt eine ganz besondere Atmosphäre und Gemütlichkeit. An allen vier Adventswochenenden darf die Stadtmauer zu einer Sonderöffnung erklommen und ein toller Ausblick genossen werden.

Der Eintritt ist kostenfrei!

Jenaer Weihnachtsmarkt:
25.11. - 22.12.2025
täglich 11 - 21 Uhr (Handel bis 20 Uhr)

Historischer Weihnachtsmarkt zu Jena:
27.11. - 14.12.2025
Mo - Do 15 - 21 Uhr, Fr - So 11 - 21 Uhr

jenakultur.de/maerkte

nach oben

Adventsmarkt im Kloster Wöltingerode 29. + 30. November und 6. + 7. Dezember

Am 29. und 30. November sowie am 6. und 7. Dezember 2025 lädt das Kloster Wöltingerode zu seinem traditionellen Adventsmarkt ein. An beiden Adventswochenenden können Sie samstags von 12 bis 19 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr auf dem festlich geschmückten Klostergelände stimmungsvolle Stunden verbringen.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Kunsthandwerkern wie artefactum, Livemusik, Lesungen, Kreativangeboten, Puppentheater und einem Kinderprogramm. Ein besonderes Highlight ist das gemeinsame Weihnachtssingen in der Kirche.

Für Genießer gibt es kulinarische Spezialitäten, den beliebten Klosterpunsch sowie spannende Brennereiführungen, die Einblicke in die traditionsreiche Klosterbrennerei geben.

Der Eintritt kostet 5 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Inbegriffen sind Parkplätze, Kinderunterhaltung und Führungen. Tickets sind online unter www.klosterbrennereishop.de oder direkt am Eingang erhältlich.

Auch der Spirituosen-Adventskalender der Klosterbrennerei Wöltingerode sorgt in diesem Jahr wieder für vorweihnachtliche Freude. Hinter jedem Türchen verbergen sich edle Mini-Spirituosen und zusätzliche Überraschungen. Mit dem Kauf unterstützen Sie zudem den MTV Brunonia Harlingerode, denn pro Kalender fließt 1 Euro in die Anschaffung von Kinderturngeräten.

Kloster Wöltingerode
Wöltingerode 3
38690 Goslar / OT Vienenburg
Weitere Informationen unter Tel. 05324 7744 6-0

www.klosterbrennereishop.de

nach oben

Adventsstadt Quedlinburg Festlicher Glanz in der Welterbestadt

Wenn der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Tannengrün durch die historischen Gassen zieht, verwandelt sich Quedlinburg wieder in die zauberhafte Adventsstadt. Umrahmt von malerischen Fachwerkhäusern und vor der Kulisse des altehrwürdigen Rathauses lädt einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vom 26. November bis zum 22. Dezember 2025 zum Bummeln und Genießen ein.

Ausgewählte Handwerkskunst, kulinarische Leckerbissen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit festlichen Klängen für Groß und Klein versprechen unvergessliche Momente.

Ein besonderes Highlight, das Quedlinburg einzigartig macht, ist der Advent in den Höfen. An den ersten drei Adventswochenenden (29./30.11., 06./07.12. & 13./14.12.2025) öffnen über zwanzig der schönsten und sonst verschlossenen Innenhöfe ihre Pforten. Besucher tauchen ein in eine magische Welt aus Kunsthandwerk, regionalen Köstlichkeiten und Lichterglanz - jeder Hof mit seinem ganz eigenen, unverwechselbaren Charme.

Doch die Adventsstadt hat noch mehr zu bieten: Vom 28. November bis 21. Dezember lädt der gemütliche Wintermarkt am Mathildenbrunnen in die historische Neustadt ein. Eine liebgewonnene Tradition ist auch der lebendige Adventskalender vom 1. bis 24. Dezember, bei dem sich täglich ein neues Türchen an einem anderen Ort am Stiftsberg mit einer kleinen Überraschung öffnet.

Stimmungsvolle Erlebnisse erwarten dich auch in den Ortsteilen. Am 29. November verzaubert der Grubenlichtermarkt in Bad Suderode, während am 13. und 14. Dezember der Advent im Stiftshof in Gernrode in die ehrwürdige Atmosphäre rund um die Stiftskirche St. Cyriakus entführt.

Erlebe eine Vorweihnachtszeit voller Magie und Lichterglanz in der Welterbestadt Quedlinburg!

Alle Termine, Programme und weitere Informationen findest du unter:

www.adventsstadt.de

nach oben

Weihnachtsmarkt im Schloss Mansfeld am 6. + 7. Dezember

Am 6. + 7. Dezember öffnet Schloss Mansfeld wieder seine Tore für den traditionellen Weihnachtsmarkt. Neben dem Mittelalterlager der Hottentottenschotten, dem Kinderkarussell, dem Bastelraum der Firma MEIKIDZ und vielen weiteren Angeboten wird erstmals eine Feuershow im Goldenen Saal veranstaltet.

Aber auch Vertrautes gibt es wieder, so ist das Weihnachtsliedersingen mit Gregor am Samstag, den 07.12., 14 Uhr in der Kirche. Und natürlich kommt am Sonntag auch der Weihnachtsmann!

Bratwurst, Schweinesteak, Kräppelchen, Fisch, Zuckerwatte und Süßigkeiten, leckere Suppen, Glühwein, Met, Kaffee, Kakao und Kinderpunsch und viele Geschenkideen bieten die Händler auf dem Markt.

Höhepunkt ist aber die Begegnung mit Freunden.

www.schloss-mansfeld.de

nach oben

Glanz. Licht. Wernigerode Weihnachtsmarkt vom 21. November bis 22. Dezember / Wintermarkt bis 6. Januar

Der Weihnachtsmarkt Wernigerode öffnet am Freitag, dem 21. November 2025 seine Pforten. Mehr als 60 Händler und Gastronomen sorgen für weihnachtliches Ambiente und bieten zwischen Marktplatz, Breiter Straße und Nicolaiplatz traditionelle Handwerkskunst, kulinarische Leckereien und natürlich leckere Glühwein-Spezialitäten. Von der Weihnachtsmarktbühne vor dem historischen Rathaus ertönen Weihnachtslieder und festliche Adventsmusik.

Lichterglanz an der Sylvestrikirche und Lebkuchen auf dem Nicolaiplatz
Der Oberpfarrkirchhof mit der Sylvestrikirche hinter dem historischen Rathaus wird zur Lichterkirche. Dreidimensionale Lichtfiguren der Harzer Tierwelt bringen zusammen mit den Baum-Illuminationen an der Kirche und auf dem Nicolaiplatz einen besonderen Lichterglanz in die Gassen und nicht nur Kinder zum Staunen. Herrnhuter Sterne über den Straßen in der Altstadt sorgen für zusätzliche Weihnachtsatmosphäre. Auf dem Nicolaiplatz wächst der Wernigeröder Lebkuchenwald. In gemütlicher Atmosphäre warten Lebkuchenfiguren darauf von den Besuchern entdeckt zu werden.

Filmhof im Rathausinnenhof
Weihnachtszeit - Zeit der Märchenfilme. Im historischen Rathausinnenhof gleich hinter dem Marktplatz befindet sich der Filmhof. Neben den bekanntesten Märchenklassikern läuft auch die Feuerzangenbowle, als Schwarz-Weiß-Film mit Heinz Rühmann über die Leinwand.

Lebendiger Adventskalender - 24 Türchen mit 24 kostenfreien Erlebnissen für Familien
Der "Lebendige Adventskalender" bietet viele Überraschungen. Partner, Vereine und Unternehmen haben 24 tolle Angebote für Familien und Kinder zusammengestellt. Der Kalender ist kostenfrei in der Tourist-Information Wernigerode erhältlich und wird darüber hinaus jedem Kind in Wernigerodes Kindertagesstätten und Grundschulen zur Verfügung gestellt. Auch im Internet auf www.wernigerode-tourismus.de öffnet sich täglich ein neues Türchen.

Wintermarkt vom 23. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026
Die Lichterkirche und der Wintermarkt an der Blumenuhr sorgen auch in diesem Jahr dafür, dass die vielen Besucher der Stadt auch zwischen den Feiertagen und noch bis zum 6. Januar ein schönes Angebot vorfinden. Auf der Bühne an der Blumenuhr wird täglich Live-Musik geboten.

Verkaufsoffene Sonntage
Shopping im Advent - Die Geschäfte der Wernigeröder Kaufmannsgilde laden am 1. und 2. Advent in der Zeit von 12:00 bis 17:00 Uhr in ihre Geschäfte ein.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt:
Sonntag bis Donnerstag von 11:00 - 20:00 Uhr
Freitag und Samstag von 11:00 - 21:00 Uhr
Marktruhe am 23. November (Totensonntag)

Weitere Informationen:
Tourist-Information Wernigerode
Marktplatz 10
38855 Wernigerode
Tel. 03943 - 553 7835

www.wernigerode-tourismus.de
www.weihnachtsmarktwernigerode.de

nach oben

Versende Adrenalin zu Weihnachten Motorsport Arena Oschersleben

Weihnachten steht vor der Tür - und somit die alljährliche Frage: Was schenke ich nur? Statt Pralinen sorgt dieses Jahr ein Gutschein für unvergessliche Erlebnisse.

Auch im Jahr 2026 bietet die Motorsport Arena Oschersleben wieder zahlreiche Aktivprogramme an. Von Renntaxifahrten über Fahrsicherheitstrainings, über Kartfahren bis hin zum Sportwagen selber fahren, ist für jeden etwas dabei.

In Form von Gutscheinen kann hier ein adrenalingeladenes Geschenk unter den Weihnachtsbaum gelegt werden. Wer lieber selbst entscheidet, freut sich über einen Wertgutschein, der flexibel für fast alle Aktivprogramme sowie in Form von Eintrittstickets einlösbar ist.

Perfekt für alle, die Weihnachten lieber mit Vollgas feiern!

www.motorsportarena.com/gutscheine

nach oben

Festliches Konzert Weihnachtshistorie 05.12. Heinrich-Schütz-Haus

Das festliche Konzert mit einer zu einem Weihnachtsoratorium erweiterten Aufführung der Historia der Geburt Christi (Weihnachtshistorie) von Heinrich Schütz (SWV 435) und weiterer Werke seiner Zeitgenossen stellt den krönenden Abschluss der ganzjährigen Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels 2025 dar.

Veranstalter ist der Weißenfelser Musikverein "Heinrich Schütz" e.V., der für das Programm nach einer Idee des Altisten Alexander Schneider (2023) das vor zehn Jahren gegründete renommierte Leipziger Gellert Ensemble gewinnen konnte. Die Musiker um den Dirigenten Andreas Mitschke sind für ihre hochkarätigen Aufführungen vergessener Weihnachts-, Passions-, Oster- oder Himmelfahrtsoratorien aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannt.

Neben der 1660 am Alterswohnsitz, dem heutigen Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels, komponierten und 1664 in Dresden erstmals vollständig aufgeführten Weihnachtshistorie von Schütz erklingt Advents- und Weihnachtsmusik von Michael Praetorius, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt, Johann Rosenmüller und anderen berühmten Komponisten des 17. Jahrhunderts.

Eintrittskarten: 20 ? (ermäßigt 15 ?, Schüler 5 ?)
Vorverkauf: Di-So und feiertags von 10 bis 17 Uhr im Heinrich-Schütz-Haus (Nikolaistraße 13, 06667 Weißenfels)
Bestellung per E-Mail an: schuetzhaus-kasse@weissenfels.de
Versand gegen Rechnung möglich.
Restkarten ab 17 Uhr an der Abendkasse in der Schlosskirche St. Trinitatis (Zeitzer Straße 4, 06667 Weißenfels).
Die Platzwahl ist frei.

schuetzhaus-weissenfels.de

nach oben

Historischer Sonderzug mit Mitropawagen am 6. Dezember zum Erfurter Weihnachtsmarkt

Der Erfurter Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Die mittelalterliche Altstadt um den Domplatz bietet die ideale Kulisse. Traditionelles Handwerk und Thüringer Spezialitäten an der ca. 25 Meter hohen Weihnachtstanne und 12 Meter hohen Weihnachtspyramide.

Besonders an den Adventswochenenden wird ein reiches Veranstaltungsprogramm geboten.

www.lokschuppen-stassfurt.de

nach oben

Kulturelle Höhepunkte in Bad Schmiedeberg Das Eisenmoorbad lädt herzlich ein.

08.11. Kammermusik mit Violine & Klavier
Im festlichen Festsaal des Kurhauses Bad Schmiedeberg erklingt am 08.11., 15 Uhr Kammermusik von Franz Schubert mit Johanna Pichlmair (Violine) und Frank-Immo Zichner (Klavier). Johanna Pichlmair ist eine international ausgezeichnete Violinistin. Sie erhielt Preise bei Prima La Musica, Gradus ad Parnassum, dem Concorso internazionale "Marcosig", dem Canetti International Violin Competition und weiteren Wettbewerben. Seit 2020 gehört sie zu den Ersten Violinen der Berliner Philharmoniker. Frank-Immo Zichner ist Pianist mit breitgefächertem Repertoire, Preisträger der Deutschen Schallplattenkritik, dem Supersonic Award und dem Diapason Découverte. Er hat in über 40 Ländern konzertiert und tritt als Solist und Kammermusiker auf; er lehrt u. a. an der Universität der Künste Berlin.

22.11. Schwarzblond - "Schön aber Giftig"
Die Originale aus Berlin haben mit ihrer Art von "Glamourtainment" eine ganz eigene Schublade kreiert. Der vier Oktaven Gesang von Benny Hiller und die elfenartige Babydoll Stimme von Monella Caspar bewegen sich in Dimensionen, die kontrastreicher nicht sein könnten. Songs zwischen Gänsehaut und Herzprickeln, Pop und Rock, Chanson und Kabarett lassen keine Gefühlsregung aus. Das Ganze präsentiert in ständig wechselnder, von Monella Caspar selbstentworfener Haute Couture. Benny Hiller, der androgyne Latin Lover an den schwarz weißen Tasten. Ein ganz besonderer Abend.

30.11. Anschieben der Weihnachtspyramide
Pünktlich zum 1. Advent beginnt 16 Uhr die Weihnachtszeit mit dem traditionellen Anschieben der Weihnachtspyramide auf der Kurpromenade. Die Pyramide wurde in den Jahren 1988 bis 1990 vom Drechslerobermeister Walter König aus Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) gefertigt. Anstelle traditioneller Motive zeigen die 26 Figuren Berufe aus der Dübener Heide. So drehen sich Badearzt, Kurpatient, Krankenschwester, Fischer, Schäfer, Waldarbeiter, Töpfer, Kutscher, Landwirt, Tischler, Jäger, Lehrer vom ersten Advent bis Heilige drei Könige.

www.eisenmoorbad.de

nach oben

Sonderausstellung in Wörlitz "Vulkane, Götter, Großsteingräber"

Die Sonderausstellung "Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich" im Haus der Fürstin in Wörlitz widmet sich der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts. Zu sehen sind bislang kaum gezeigte Schätze aus den Sammlungen, ergänzt um wichtige Leihgaben, die den Blick auf den kreativen Umgang des Fürstenhauses mit der Antike schärfen und weiten.

An verschiedenen Mitmach-Stationen kann die Antike aktiv und mit allen Sinnen begriffen werden. Hörstation, Tastmodell oder Animationsfilm laden dazu ein, das Gartenreich auf ganz individuelle Weise besser kennen und verstehen zu lernen. Analoge Parkpläne mit einem Postkartensatz oder ein digitaler Rundgang in der neuen Gartenreich-App laden dazu ein, den Landschaftsgarten mit neuen Augen zu entdecken und die von der Antike inspirierten Bauwerke selbst zu besuchen.

Geöffnet bis 27.11.: Mi-Mo 11-17 Uhr
28.-30.11.: 11-19 Uhr

www.gartenreich.de

nach oben

Stätte des Herrn & Pforte des Himmels Seit 18.10. Kabinettausstellung im Schloss Neuenburg / Freyburg

Anlässlich des Jubiläums der Stadtkirche St. Marien widmet sich das Schloss Neuenburg in seinem Weinmuseum in einer Ausstellung dem Freyburger Kirchenbau. Im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts im Auftrag der Thüringer Landgrafen als spätromanische Basilika errichtet und danach spätgotisch umgebaut, begeht die Stadtkirche im Jahr 2025 ihr 800-jähriges Bestehen.

Die Ausstellung "Stätte des Herrn & Pforte des Himmels. 800 Jahre Stadtkirche Freyburg" vermittelt Wissenswertes und Interessantes über eines der Wahrzeichen des Winzerstädtchens, welches unter dem Patrozinium der Heiligen Mutter Gottes steht. Es kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Spuren vergangener Zeiten sind überall im Kirchenbau, der aufgrund seiner architektonischen Nähe auch häufig als eine kleine Schwester des Naumburger Doms bezeichnet wird, zu entdecken.

Thematisiert werden in der kleinen Präsentation daher unter anderem Objekte und Teile vergangener Bauzustände wie des einstigen barocken Herzogsstuhls und der Türmerwohnung.

Im städtischen Leben ist St. Marien nicht nur in ihrer physischen Gestalt und ihrer Funktion als Gotteshaus immer präsent, sondern auch beliebtes Touristenziel, Foto- und Postkartenmotiv sowie Gegenstand der bildenden Kunst. Stadtsiegel und Wappen zeigen sie, sodass sie in vielfältiger Art immer wieder ihr Abbild findet.

Die Ausstellung im Kabinett des Weinmuseums zeigt bis zum 11. Januar 2026 kunst- und kulturhistorische Objekte aus der eigenen Museumssammlung gemeinsam mit ausgewählten Leihgaben der evangelischen Kirchengemeinde Freyburg.

Nov - April, Di - So 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Eintritt: 6,50 ?, erm. 4,00 ?

Schloss Neuenburg
Schloss 1 | 06632 Freyburg
T.: 0344 64 3553 0

www.schloss-neuenburg.de

nach oben

Natur im Fokus - 150 Jahre (mit) Leidenschaft für die Natur Das Museum für Naturkunde Magdeburg bietet spannende Einblicke

... in die Naturräume der Region und in die Entwicklung des Lebens innerhalb seiner Dauer- und Sonderausstellungen. Durch seine Sammlungsbestände mit etwa 400.000 Objekten hat es sich auch als ein zentraler Bewahrer des regionalen Naturerbes etabliert. Der Grundstock für das heutige Museum wurde im Jahr 1875 gelegt, als engagierte Bürger ihre Privatsammlungen dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Magdeburg übergaben und eine erste Ausstellung einrichteten.

Damit kann das Museum auf anderthalb Jahrhunderte Forschung, Veranschaulichung und Vermittlung zurückblicken und feiert diesen Geburtstag mit der Jubiläumsausstellung "Natur im Fokus - 150 Jahre Sammeln und Erleben", die Ende Oktober eröffnet wurde. Die Besucher können sich dabei über die wechselvolle Geschichte des Museums informieren, welches sich heute mit dem Kulturhistorischen Museum das repräsentative Gebäude an der Otto-von-Guericke-Straße teilt.

Aus den reichhaltigen Sammlungen werden besondere Schätze gezeigt, hierzu zählen neu restaurierte Tier- und Pflanzenpräparate, seltene Fossilien, ausgewählte Mineralien und naturwissenschaftlichen Schriften.

Die Gestalter der Jubiläumsausstellung blicken jedoch nicht nur auf die Geschichte des Museums zurück, sondern thematisieren auch die Gegenwart und Zukunft der Museumsarbeit. Wie lässt sich bürgerschaftliches Engagement für alle Beteiligten gewinnbringend in gesellschaftliche Institutionen übertragen? Und nicht zuletzt: Welche Funktionen können und müssen Museen im digitalen Zeitalter erfüllen und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Über diese Fragen tauchen die Besucher direkt in die Museumsarbeit ein.

Ausstellung geöffnet bis 31. Mai '26
Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, am Wochenende 10 bis 18 Uhr.
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt.

www.naturkundemuseum-magdeburg.de

nach oben

Show "Von Kopf bis Fuß ." 22.11. KulturFabrik Haldensleben

Wir laden Sie ein auf eine musikalische Reise in die "Goldenen Zwanziger". Die beliebte deutsche Schauspielerin Andrea Kathrin Loewig bringt Werke von Friedrich Holländer und vielen anderen, fast vergessenen Komponisten seiner Zeit zu Gehör. Die wunderbare Musik der 20er- und 30er-Jahre lässt Ihre Herzen höherschlagen.

Erleben Sie hautnah, wie Andrea Kathrin Loewig die "fesche Lola" und den blonden Engel verkörpert und dabei über sich und die Liebe plaudert. Andrea Kathrin Loewig, die seit 1999 Dr. Kathrin Globisch in der ARD-Krankenhausserie "In aller Freundschaft" spielt, nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise in die Zeit des Charlestons: Amüsante Lieder und bekannte Tanzmusik umrahmt die Schauspielerin mit Liebesgeschichten aus der Zeit des Tonfilmes "Der blaue Engel". Einmal romantisch und schwärmerisch, dann wieder mondän und frech-frivol lässt die Schauspielerin das oft doppeldeutige Repertoire dieser verrückten Ära aufleben.

Nach der Wende erhielt die gebürtige Merseburgerin in der RTL-Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" eine feste Seriennebenrolle. Der Durchbruch als Schauspielerin gelang ihr in der ARD-Krankenhausserie "In aller Freundschaft". Loewig ist Synchronsprecherin. Für ihre Synchronisation in dem Kinofilm "Monster" erhielt sie 2004 den Deutschen Preis für Synchronarbeit.

Karten: 03904 4015 9, in der KulturFabrik oder online bei Eventim

nach oben

Bühnenlichter im Advent Weihnachten im Anhaltischen Theater

Auch im Dezember hält das Anhaltische Theater wieder ein umfassendes Theaterprogramm bereit, wo jeder etwas Passendes findet.

Zu Beginn des Monats können sich Gäste am 3. Dezember um 19.30 Uhr auf die große Christmas Gala mit dem Trompeter Thomas Siffling freuen. Weiter geht's direkt am 4. Dezember um 20 Uhr mit dem Konzertabend Die wilden Mendelssohns der 1920er Jahre. Zum Nikolaustag am 6. Dezember ist die Premiere der Tanzperformance conSequenze zum 100. Geburtstag von Luciano Berio.

Wer auch an Silvester nicht auf Theater verzichten möchte, der kommt mit dem Musical-Klassiker My Fair Lady um 20 Uhr sicher auf seine Kosten. Oder wer schon immer mal wissen wollte, wie das mit der Erbschaftssteuerreform wäre, der wird bei der Premiere von Jeeps um 17 Uhr, die ein oder andere Überraschung erleben.

www.anhaltisches-theater.de

nach oben

Villa del Vino seit 22 Jahren Halles erste Adresse

Wenn es um genussvolle Weihnachtspräsente geht, ist die Villa del Vino seit 22 Jahren Halles Weinadresse Nr. 1. Das Fachgeschäft in der Ankerstraße ist der verlässliche Partner für Unternehmen und Privatkunden, die bei der Auswahl ihrer Präsente Wert auf Geschmack, Qualität und persönliche Beratung legen.

Ob individuelle Weinpräsente oder komplette Geschenkserien für Geschäftspartner - das Team steht mit Erfahrung und Kreativität bereit. "Wir legen großen Wert auf persönliche Zusammenstellung, hochwertige Verpackung und termingerechte Lieferung", betonen Claudia Bächler & Dr. Hans-Jürgen Pietsch.

Zu jedem Wein gibt es eine lesenswerte Expertise; jede kulinarische Spezialität ist überraschend köstlich. Mit über 400 Weinen aus der Region, Deutschland, Europa und Übersee bleibt die Villa del Vino auch nach mehr als zwei Jahrzehnten ihrem Motto treu: "Wein | Kultur | Genuss".

Villa del Vino | C. Bächler & Dr. H.-J. Pietsch GbR |
Ankerstraße 15 , 06108 Halle (S.)
Tel.: 0345 .8070760 | info@villa-del-vino.de |
www.villa-del-vino.de

nach oben

HaWoGe-Spiele-Magazin in Halberstadt Dein Abenteuer auf 3.000 m²

Lust auf Action, Fun und jede Menge Abwechslung? Dann bist du bei uns genau richtig! Auf drei Etagen warten Erlebniswelten, die Kinder, Teens und Familien begeistern.

Unsere Highlights:
Mega-FUN-PARK mit Erlebnisrutschen, Spidertower & Elektrokartbahn
Trampolin-Area mit 6 Trampolinen, Rollstuhl-Trampolin & Karussell
Teenie-Game-Zone (500 m²!) mit Games, Konsolen, Table Sports, Boxautomaten & Knoocker
Kleinkinderbereich mit eigenem Still- & Wickelraum - perfekt für die Kleinsten bis 4 Jahre
NINJA-PARCOURS & Black Light Table Tennis-Raum für Extra-Action

Feiern im Spiele-Magazin
Ob Fußball, Prinzessin, Pirat oder Teenie-Style - in unseren 14 coolen Themenräumen wird jeder Geburtstag zum unvergesslichen Erlebnis. Einfach online buchen!

Leckere Stärkung gefällig?
In unserem Gastrobereich gibt's Snacks & Drinks für neue Power.

Barrierefrei für alle!
Unser Haus und die Außenanlagen sind komplett barrierefrei - inklusive Blindenleitsystem.

HaWoGe-Spiele-Magazin Halberstadt - Spielen ohne Grenzen für Groß und Klein!

Kontakt:
HaWoGe-Spiele-Magazin
Ebereschenhof 5
38820 Halberstadt
Tel. 03941 62 12 13 0
E-Mail: reservierung@hawoge-spiele-magazin.de
Web: www.hawoge-spiele-magazin.de

nach oben

35. Bundesweites Kabarettfestival in Aschersleben 7. bis 9. November im Bestehornhaus mit vielen Werkstattprogrammen

Wenn auch der November grau sein mag, kulturpolitisch präsentiert er sich zumindest in Aschersleben äußerst bunt. Denn dort treffen sich vom 7. bis 9. November 2025 Hobby- und Profikabarettisten aus dem ganzen Bundesgebiet um dort ihre Produktionen zu präsentieren und sich auszutauschen.

Die Eröffnung des 35. bundesweiten Kabarettfestivals im Bestehornhaus von Aschersleben, bestreitet am 7. November, um 20.00 Uhr, Any Hartmann mit ihrem Programm "Klima - Ballerina!". Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens zu analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend.

Traditionell vergibt der Oberbürgermeister der Stadt Aschersleben bei der Eröffnung auch den Kleinkunstpreis der Stadt Ascherleben und der Bundesvereinigung Kabarett e.V.

Am Sonnabend, dem 8. November gibt es dann von 10.00 - 17.00 Uhr die sogenannten Werkstattprogramme. Die ganze Bandbreite des Kabaretts ist hier durch eine Vielzahl von Einzelkünstlern und Solisten vertreten. Sie präsentieren auf 3 Bühnen Ausschnitte aus ihren fertigen Programmen oder Produktionen, die unmittelbar vor der Aufführung stehen und ein "Testpublikum" benötigen. Die Zusammensetzung lässt Interessantes erwarten. Vom Kinder-, Jugend- und Seniorenkabarett ist alles dabei.

Für Schüler ist der Eintritt in die Werkstattprogramme (10.00 - 17.00 Uhr) frei! Bitte vorher an das Org.büro im Bestehornhaus Aschersleben wenden!

Ebenfalls am Sonnabend, um 16.15 Uhr heißt es dann: ZUGABE - Der Kabarettpodcast live beim bundesweiten Kabarettfestival in Aschersleben. "Wie politisch ist das Kabarett?" fragt Steffen Hagemann seinen Gast Harald Pfeifer. Dieser war viele Jahrzehnte kulturjournalistisch in der Kabarettszene tätig und ist Mitorganisator der Leipziger Lachmesse.

Zum Abschluss gibt es "Krawall und Satire", denn "Sonneborn ist in der Stadt". Martin Sonneborn, Mitherausgeber von "Titanic", geboren 1965 in Göttingen. Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation heute im EU-Parlament zu sitzen. Beginn: 19:00 Uhr im Bestehornhaus.

Zu Ende ist das Festival damit aber noch lange nicht. Im Kabarettclub, der an beiden Tagen geöffnet hat, kann dann gern reichlich und lange diskutiert werden.

Das komplette Programm kann unter der Adresse www.bundesvereinigung-kabarett.de eingesehen werden.

Karten:
Tourist-Information Aschersleben
Telefon: 03473 8409440
E-Mail: info@ascherslebentourismus.de

nach oben

Seien Sie zu Gast im BadeLand Wolfsburg - Norddeutschlands größtem Freizeit- und Erlebnisbad

Hier können Bade- und Saunafans sich auf einen Tag voller Spaß, Action und Entspannung freuen.

Das dynamische Sportbad bietet den Badegästen ein wettkampftaugliches Schwimmbecken, ein Sprungbecken mit verschiedenen Sprungtürmen sowie ein Nichtschwimmerbecken. Lassen Sie sich im lebhaften Spaßbad begeistern von einem aufregenden Wellenbad, einem Mediterranbecken mit Außenbereich und Strömungskanal, zwei abenteuerlichen Rutschen sowie einem Wasserspielgarten für Kinder.

In der Sauna wird eingeheizt!
Die große SaunaLandschaft erstreckt sich auf zwei Ebenen mit Innen- und Außenbereich. In 11 unterschiedlichen Saunen ist für Abwechslung gesorgt. Von der Panoramasauna mit Blick auf den Allersee, über die Erlebnisoase mit unterschiedlichen Aufgüssen, bis hin zur Kräutersauna, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Auch auf weitere tolle Attraktionen wie einen Whirlpool, ein Tauch- und Kaltbecken oder ein Blütenbad können sich die Gäste freuen.

Ab Oktober findet einmal im Monat eine Lange Saunanacht statt. Gäste können sich auf exklusive Show-Aufgüsse und Peelings sowie eine besondere Auswahl im Sauna-Restaurant freuen. Tragen Sie sich die Termine im Kalender ein: 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember 2025, 9. Januar, 6. Februar & 6. März 2026.

www.badeland-wolfsburg.de

nach oben

Sagenhafte Entspannung in der Bodetal Therme Thale Arbeitsmöglichkeit im Harzer Wohlfühlparadies

Die Bodetal Therme Thale lädt in der kalten Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Mit ihrem sagenhaften Ausblick auf das Bodetal bietet sie einen Rückzugsort voller Ruhe und Wohlgefühl. Gerade im Winter entfaltet sich hier eine besondere Atmosphäre: wohltuende Saunagänge, entspannende Becken und der Blick auf das winterliche Panorama - ein Genuss für Körper und Seele.

Wohlfühlen in stimmungsvoller Atmosphäre
Die Bodetal Therme bietet eine Vielzahl von Angeboten, um die Winterzeit perfekt zu genießen. Ein besonderes Highlight sind die stimmungsvollen Saunaaufgüsse, die zur vollen Stunde zelebriert werden - ein Erlebnis für alle Sinne. Für entspannende Momente sorgt zudem das Klangbecken, in dem die sanften und beruhigenden Klänge für ein tiefes Gefühl der Regeneration sorgen. Ergänzt wird dies durch die Ruheräume mit Panorama Blick und die stimmungsvoll beleuchtete Außenanlage, die zum Verweilen und Träumen einladen. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie die einmalige Kombination aus Entspannung und Naturerlebnis.

Bequeme Anreise mit kostenfreien Parkplätzen
So beginnt der Erholungstag stressfrei und entspannt. Für Thermenbesucher steht ein kostenfreien Parkplätze zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihr Nummernschild beim Check IN am Empfang mit an.

Arbeiten, wo andere entspannen
Die Bodetal Therme Thale sucht Verstärkung! Arbeiten Sie in dieser sagenhaften Umgebung und werden Sie Teil unseres Teams. Entdecken Sie spannende Stellenangebote, indem Sie den QR-Code darüber scannen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Besuchen Sie die Bodetal Therme und lassen Sie sich von der einzigartigen Winterstimmung verzaubern. Egal, ob Entspannung, Wohlfühlen oder Arbeiten - hier wird jede Minute zu einem besonderen Erlebnis!

www.bodetaltherme.de

nach oben

"Marry Me" - Die Hochzeitsmesse Comeback im Klosterhotel Wöltingerode

Nach sechsjähriger Pause ist sie endlich wieder da: Die beliebte Hochzeitsmesse "Marry Me" öffnet am Samstag, den 15 . November 2025, von 11 bis 17 Uhr im Klosterhotel Wöltingerode ihre Türen.

Im romantischen Ambiente des historischen Klosters erwartet die Besucherinnen und Besucher eine vielfältige Auswahl an Ausstellern aus den Bereichen Mode, Floristik, Dekoration, Schmuck, Papeterie, Gastronomie und Eventplanung.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgt für besondere Momente: Neben einer Modeschau mit den neuesten Trends dürfen sich die Gäste auf Livemusik sowie spannende Brennerei- und Hausführungen freuen.

Damit verbindet die Messe Inspiration mit Erlebnis und bietet eine ideale Plattform für alle, die ihre Hochzeit planen oder sich einfach vom Thema begeistern lassen.

Der Eintritt kostet 5,00 ? pro Person.
Tickets sind an der Tageskasse erhältlich oder vorab online unter www.klosterbrennerei-shop.de

nach oben

"Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" bis 30.11. im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Vor 500 Jahren wurde die alte Ordnung aus den Angeln gehoben: Zehntausende Menschen lehnten sich gegen ihre Herren auf. Erstmals forderten die "Kleinen Leute", was heute oft als Menschen- oder Bürgerrechte begriffen wird. Der "Deutsche Bauernkrieg" von 1524/25 wurde zum größten Volksaufstand vor der Französischen Revolution.

Heute werfen aktuelle archäologische Grabungen ein neues Licht auf den Untergang der Klöster Himmelpforte (Wernigerode) und Kaltenborn (Allstedt), die beide in den Unruhen des Jahres 1525 geplündert wurden.
Letztes Jahr konnte zudem die Mallerbacher Kapelle wiederentdeckt werden, die 1524 niedergebrannt wurde. Die Ausgrabungen ermöglichen erstmals einen archäologischen Blick auf die authentischen Schauplätze des Bauernkrieges.

Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle präsentiert bis zum 30. November in einer Kabinettausstellung archäologische Funde aus den Trümmern der beiden zerstörten Klöster sowie der Kapelle.
Die Ausstellung führt Ergebnisse der Forschungsprojekte zusammen und wirft Fragen darüber auf, was sich tatsächlich während der Aufstände des Frühjahrs 1525 ereignete.

www.landesmuseum-vorgeschichte.de

nach oben

Nachts auf der Burg am 07.11. Unterhaltsames auf Burg Querfurt

Am 7. November 2025 ist es wieder so weit. "Nachts auf der
Burg" verwandelt die Burg Querfurt in einen mystischen Ort
mit feuerwirbelnden Amazonen und magisch erleuchteten
Wesen. Tauchen Sie bei spannenden Burgführungen in
die Querfurter Sagenwelt ein und lassen Sie sich von der
Burgmusikschule und dem Liedermacher und Autor Sascha
Gutzeit unterhalten. Die großen und kleinen Burggeister
können sich bei den verschiedenen Mitmach-Aktionen
ausprobieren - ob Basteln, Armbrustschießen, mittelalterliche
Tänze oder historische (Kinder-)Spiele.

Und wer eine kleine Pause braucht, kann es sich bei Knüppelkuchen,
Leckereien, Kinderpunsch und dem (wahrscheinlich)
ersten Glühwein des Jahres gemütlich machen und den
Zauber der Burg Querfurt genießen.

Eintritt
Erwachsene: 7,- Euro
Kinder bis einschließlich 14 Jahre: frei

Burg Querfurt
06268 Querfurt
Telefon: 034771 52190
E- Mail: burg.querfurt@saalekreis.de

www.burg-querfurt.de

nach oben

Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale, Burgenland, Saale-Unstrut