|
Von der Arche Nebra bis zum Schokoladen-Museum Mit dem VIP-Museumspass kostenfrei während der Sommerferien!
Endlich ist es wieder soweit! Erlebniswelt
Museen e. V. präsentiert zum 13.
Mal den VIP-Museumspass - eine tolle
Ferienaktion für Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahren. Vom 28. Juni bis
13. August 2025 haben sie in über 70
Museen in Sachsen-Anhalt, Thüringen
und Niedersachsen freien Eintritt! Der Pass soll junge Menschen für
Kultur, Geschichte, Natur und Technik
begeistern. Traditionell wird er
im Landkreis Mansfeld-Südharz an
Schüler ausgegeben, ist aber auch in
allen teilnehmenden Museen sowie
bei Tourist- und Stadtinformationen
erhältlich. Dieses Jahr ist die Beteiligung
so hoch wie nie: Über 70 Museen machen
mit, vom Archäologiemuseum bis zum
Schokoladenmuseum der Halloren
in Halle. Für jedes Interesse ist etwas
dabei! Ein besonderes Highlight ist das jährliche
Gewinnspiel! Wenn fünf oder
mehr Stempel gesammelt wurden,
kann an der Verlosung teilgenommen
werden. Die Stempel erhält man bei
jedem Museumsbesuch - ein zusätzlicher
Anreiz, möglichst viele Museen
zu erkunden. Es warten zahlreiche
Überraschungspreise auf die Gewinner
und Gewinnerinnen! Das Projekt wird durch Spenden ermöglicht,
unter anderem von der Sparkasse
Mansfeld-Südharz, dem Landkreis
Mansfeld-Südharz, Romonta, APS Verwaltungs
GmbH, Viboral, New Face,
Plakate 2000 sowie weiteren Partnern.
Die Preise für das Gewinnspiel stammen
von Bahlmann's Radwelt, Spielzeug
Hess, FRIWI-WERK, Halloren Schokoladenerlebniswelt,
Buchhandlung
"Das Gute Buch" und der Rosenstadt
Sangerhausen.
Alle teilnehmenden Einrichtungen,
Adressen, Gewinnspielbedingungen
sowie weitere Informationen finden
Sie auf der Webseite der Erlebniswelt
Museen unter
erlebniswelt-museen.de
nach oben
|
Ferienspaß pur im Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode! Harz-Reise im Miniaturformat, Spielplätze, blühende Themengärten
Lust auf einen unvergesslichen
Tag voller Spaß und
Abenteuer im Harz? Dann
ist der Bürger- und Miniaturenpark
Wernigerode
genau das Richtige für Sie!
Tauchen Sie ein in eine Welt
mit über 60 liebevoll gestalteten
Miniaturmodellen der
Harz-Highlights - inklusive
einer schnaubenden Eisenbahn,
die von Wernigerode
zum Mini-Brocken fährt. Ein
echter Hingucker! Nach der Harz-Reise im Miniaturformat
laden Spielplätze,
blühende Themengärten,
eine Wasserspielanlage
und eine Murmelbahn mit
zehn Stationen wie Trichtern,
Flipper und Ziegenglockenlabyrinth
zum
Verweilen ein.
Noch mehr Action
verspricht unsere Erlebnisturmanlage.
Drei Aussichtstürme
sind hier verbunden
durch Hängebrücken
und bieten
weite Ausblicke
auf den Har z
inkl. Brocken- und
Schlossblick. Der
Glasbodensteg und
die Röhrenrutschen
sorgen für Nervenkitzel
pur! Und wenn Sie Lust auf Natur
haben, können Sie auf der
Tappsteinbahn auf großen
Findlingen über den Lindenhellerteich
balancieren
oder im Tiergehege Ponys,
Esel und Ziegen begrüßen.
Packen Sie Ihre Familie ein
und erleben Sie einen Tag
voller Spaß, Erlebnisse und
Natur zum Durchatmen!
Weitere Informationen
unter:
www.miniaturenpark-wernigerode.de
nach oben
|
Sommerferien auf der Burg Querfurt Maskenball, Rollenspiele, altes Handwerk
In den Sommerferien bietet
die Burg Querfurt und
das Bauernmuseum ein
vielfältiges Ferienangebot
an. Kinder im Alter von 6
bis 12 Jahren sind eingeladen,
einen oder auch
mehrere Ferientage zu ganz
unterschiedlichen Themen
zu erleben. In der ersten Ferienwoche
geht es um den großen
"Sommertagsball". Die Kinder
gestalten ihre eigenen
Masken und üben verschiedene
Tänze. In den anderen
beiden Ferienwochen erwartet
sie ein vielseitiges
Programm. Im Bauernmuseum
wird gewaschen
wie in alten Zeiten, kleine
Sachen aus Filz gebastelt
oder leckeres Kräutersalz
hergestellt. Rund um die
Burg lösen die Kinder gemeinsam
einen Sommerkrimi
mit Belohnung aus Sherlock
Holmes geheimen Tresor,
entdecken den verzauberten
Feenbaum oder gehen auf
Geschichtsrallye.
Weitere Informationen
erhalten Sie unter
www.burg-querfurt.de
nach oben
|
Kinogenuss für Groß und Klein in der Mittelalter-Kulisse der Burg Querfurt
Sommerliche Temperaturen,
ein kühles Getränk,
ausreichend Popcorn, Sternenhimmel,
historisches
Ambiente - das sind die
Zutaten für das Querfurter
Sommerkino. Auch in diesem
Jahr gibt es die OpenAir-Veranstaltungen
auf der Burg
und im Stadtbad unterhalb
der Burg.
Filmstart jeweils um 21 Uhr
am 01., 08., 15. und 22.
August 2025. Erstmalig lädt die Burg
Querfurt auch die kleinen
Kinofans ein. Am 09. und
23. Juli 2025 erwartet
sie ein spannendes Filmabenteuer
im historischen
Ottonenkeller. Los geht es
um 8 Uhr mit einer Kinder-
Filmburgführung und ab 10
Uhr heißt es zurücklehnen,
bei leckerem Popcorn und
kühlem Eis - "Film ab!"
Veranstaltungsort
Burg Querfurt
06268 Querfurt
Telefon: 034 771 521 90
E- Mail: burg.querfurt@saalekreis.de
Internet:
Facebook: BurgQuerfurt.Saalekreis
www.burg-querfurt.de
nach oben
|
Verkaufsoffener Sonntag beim Stadtfest in Dessau-Roßlau Musik, Aktionen und kulinarische Highlights
Wenn sich die Dessauer
Innenstadt am ersten Juli-
Wochenende in eine bunte
Festmeile verwandelt, laden
die Geschäfte am Sonntag,
den 6. Juli, zusätzlich zum
entspannten Einkaufsbummel
ein. Im Rahmen des Stadtfestes
können Sie nicht nur Musik,
Aktionen und kulinarische
Highlights erleben, sondern
auch ganz stressfrei durch Ihre
Lieblingsläden schlendern,
Sommertrends entdecken und
Ihr perfektes Outfit für die
nächste Gartenparty finden. Entdecken Sie kunstvoll gestaltete
Glaskreationen und
handgefertigte Kerzen bei
Geedart Glaskunst. Kreativ
geht es auch bei baran art
home und Doreen's kreativer
Schneiderei zu: Beide
laden am verkaufsoffenen
Sonntag zu inspirierenden
Mitmach-Workshops ein.
Auf der Zerbster Straße
zeigt die Boutique kaseee in
einer Modenschau aktuelle
Kollektionen und bringt damit
Laufsteg-Atmosphäre in die
Stadt. Außerdem überzeugt
Diamond Terps mit exklusiven
Rabatten und auch
Tierfreunde kommen nicht zu
kurz: Zoo Günther bietet eine
große Auswahl an Zubehör
und Futterprodukten für Ihre
tierischen Lieblinge. Auch Genießer
kommen voll auf ihre
Kosten: Angelika's WeinLaden
lockt mit einer Mischung aus
Musik, Wein und gemütlicher Atmosphäre. Zudem lädt die
Weinbar fein.herb zum Probieren
und Verweilen ein.
Russische Spezialitäten und
eine vielfältige Auswahl an
weiteren Lebensmitteln finden
Feinschmecker im Geschäft
Magasintschik. Darüber hinaus
ist das Rathaus-Center
Dessau mit über 80 Geschäften
dabei und ergänzt so das
vielfältige Angebot im Herzen
der Stadt. Eine perfekte Gelegenheit,
entspannt durch die Dessauer
Innenstadt zu bummeln, neue
Lieblingsstücke zu entdecken
und das Stadtfest in vollen
Zügen zu genießen.
www.dessau-liebenswert.de
nach oben
|
Zerbster Heimat- und Schützenfest Längstes Volksfest Sachsen-Anhalts
Vom 25. Juli bis 4. August
verwandelt sich Zerbst wieder
in einen bunten Festplatz
- mit Kultur, Sport, Musik und
Volksfeststimmung für die ganze
Familie.
Was Sie erwartet:
. Zahlreiche Fahrgeschäfte, Buden
und Schaustellerbetriebe
. Live-Musik, DJs & Partystimmung
im Festzelt, Biergarten
Wallwitz, Stand Michael Ludwig
. Schützen-Tombola & Preisschießen
. Reit-, Spring & Fahrturniere
bis S Klasse auf drei Plätzen am
ersten Festwochenende
. Badminton - 6.Pokalturnier der
Stadtwerke Zerbst am 26. Juli
. Seniorennachmittag (30.07.)
mit Fernando Express & Bühnen,-
Tanz- und Showverein O'Blue
(Kartenvorverkauf)
. Heimatfestlauf am 1. August
(TSV Rot-Weiß Zerbst e.V.)
. Skat-Turnier am 3. August in
der historischen Stadthalle
. Highlight: Die 122. Zerbster
Pferdemarktlotterie
Mit nur 2,50 ? je Los einen
Skoda Fabia oder tolle Sach- &
Geldpreise gewinnen! Ziehung
am 4. August.
. Exklusiv: Sonderführungen im
Zerbster Schloss am 26. Juli & 3.
August, jeweils 14-18 Uhr
. Feuerwerk: Raketenabend,
Donnerstag (31.07.), Abschlussfeuerwerk
(03.08.)
2025 feiert die Stadt Zerbst/
Anhalt zudem 35 Jahre Städtepartnerschaft
mit Jever am
ersten Festwochenende.
www.stadt-zerbst.de
nach oben
|
Fahrt zur großen Schatzsuche mit der Mansfelder Bergwerksbahn
Am 2. August, um 14.45 Uhr
startet der Personenzug "Auf
großer Fahrt zur Schatzsuche"
- im Hochsommer allerdings
planmäßig mit Diesellok. Kinder
bis einschließlich 13 Jahren welche
im Kostüm als Abenteurer,
Forscher oder Pirat kommen,
dürfen an der Schatzsuche
teilnehmen und sich auf eine
kleine Überraschung freuen.
"Natürlich dürfen sich auch
die Erwachsenen entsprechend
kostümieren, umso mehr Spaß
wird das Ganze machen", so
Marco Zeddel, Pressesprecher
der Bergwerksbahn. Mit Schatzkarte
bewaffnet, gilt es, das eine
oder andere Rätsel zu lüften
und den Schatz, bestehend aus
Süßigkeiten, zu ?nden.
"Es ist immer eine große Freude
in viele leuchtende Kinderaugen
zu blicken und allen ein Lächeln
ins Gesicht zu zaubern. Das
macht allen Beteiligten mächtig
Spaß und mit etwas Glück spielt
das Wetter auch wieder mit",
so Norbert Kleißl, langjähriges
Vereinsmitglied und Mitarbeiter
der Bergwerksbahn, der sich in
den letzten Jahren zur Bespaßung
der kleinen und großen
Räuber, Forscher und Piraten als
Mexikanischer Freiheitskämpfer
"Pancho Villa" verkleidet hatte
und nun den Staffelstab an Andreas
Szeniszewski übergibt.
Vor Ort können die Fahrgäste
Fotos von sich, ihren Kindern,
mit der Schatzkiste und dem Zug
machen. Anmeldung & Infos:
www.mansfelder-bergwerksbahn.de
nach oben
|
Das Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode und das Freizeit- und Erholungshaus Tanne
Das Diakonissen-Mutterhaus in
Elbingerode ist heute ein bleibendes
Zeugnis einer gelebten
Idee. Hier tauchen Sie ein in die
Geschichte und Gegenwart eines
Diakonischen Werkes und einer
Gemeinschaft evangelischer
Schwestern, die in Elbingerode
über Generationen Aufbauarbeit
geleistet und bis heute das
Stadtbild geprägt hat. Umfangreiche Angebote
Mit den Angeboten möchte
die Gemeinschaft des Diakonissen-
Mutterhauses Menschen
ermöglichen, mit dem Wort
Gottes in Verbindung zu kommen.
Dazu dienen: drei Mal
wöchentlich die Mutterhaus-
Andachten, der sonntägliche
Gottesdienst, Konferenzen, Vortragsabende
und musikalische
Veranstaltungen.
Besucher des Diakonissen-
Mutterhaus kommen in den
Genuss weiterer interessanter
Angebote: So betreibt der Francke-
Verlag eine Buchhandlung
im Haus, finden wechselnde
Ausstellungen in der Galerie
und Hausführungen durch das
im Bauhausstil geschaffene Diakonissen-
Mutterhaus statt. Gastronomie:
Im Rahmen einer Führung oder
Besichtigung können Mahlzeiten
(z.B. Mittagessen oder Kaffee und
Kuchen) für eine Tagesgruppe
dazu bestellt werden. Mahlzeiten,
die während eines Aufenthaltes
in unserem Gästehaus Tanne gewünscht
sind, werden über die
Rezeption bestellt. Für besondere
Anlässe wird auch ein festliches Buffet bereitgestellt. Vegetarische
Kost und weitere Sonderkost sind
möglich.
Kontakt:
Diakonissen-Mutterhaus
Neuvandsburg des DGD e.V.
Unter den Birken 1
38875 Elbingerode
Tel.: 039454-80
www.mutterhaus-elbingerode.de
nach oben
|
Tierparkfest Hexentanzplatz mit tollem Programm am 13.07.
Der Tierpark Hexentanzplatz
Thale lädt herzlich ein! Feiern
Sie mit uns! Am So 13. Juli, 10 - 17 Uhr gibt
es im Tierpark auf dem Hexentanzplatz
Thale ein kunterbuntes
Programm mit Spiel und Spaß
für Groß und Klein! Freuen Sie
sich auf folgende Highlights:
. Showtänze
HAPPY DANCER
. Theater FAIRYTALE Thale mit
Szenen aus:
DIE SCHÖNE & DAS BIEST
. Belustigung mit HARALDINOs
KINDERSPIELSPASS
(Kinderschminken mit Clown
Hatschi, Ballonkünstler Haraldino,
Glitzertattoostation,
aufblasbarer Luftkicker, Hüpfburg
Bär, Zelttunnellabyrinth,
Glücksrad-Märchen, Riesenpuzzle,
Malstraße, Gipsfiguren
bemalen)
. Stelzen-Walkact & Bühnenshow
mit dem FEDERGEIST
THEATER: DURCHGEKNALLT
IM ELFENWALD Die große Tombola richtet der
Förderverein des Tierparks
Hexentanzplatz e.V. aus und
bietet für den Bärenhunger Kaffee
und Kuchen sowie Getränke
& Grillwürstchen an. Sie sehen - Es ist für alles bestens
gesorgt! Kommen Sie also gerne
vorbei! Wir freuen uns auf Ihren
Besuch! Es gelten die regulären
Eintrittspreise - geöffnet: 9 bis 18
Uhr. Einlass ab 10 Uhr.
www.bodetal.de
nach oben
|
"Die Schöne & das Biest" im neuen Bergtheater Thale
2025 eröffnete das Harzer
Bergtheater neu und das Theater
"Fairytale" wird einen
beliebten Klassiker auf die
Bühne des Bergtheaters bringen
- das Familienmusical "Die
Schöne und das Biest".
Das Märchen vom jungen Mädchen,
das den verzauberten
Prinzen erlösen wird, gibt es in
einer wunderschön erzählten,
ebenso spannenden wie humorvollen
Bühnenbearbeitung.
Vor langer Zeit lebte ein reicher
Kaufmann; sein größter Stolz
waren seine Töchter. Die Jüngste
war so schön, dass alle sie "Belle,
die Schöne" nannten. Als er an
einem Schloss mit prächtigen Rosen
vorbeikam, pflückte er eine,
um sie seiner jüngsten Tochter zu
schenken. Die Rose war jedoch
Eigentum eines Ungeheuers,
das in dem Schloss lebte. Als
Preis für die Rose musste der
Kaufmann seine schöne Tochter
zum Biest schicken. Jeden Tag
erfuhr Belle jedoch, wie höflich
und charmant das Biest ist. Belle
muss herausfinden, wie sie einen
Zauber von ihm nehmen kann.
Die Motive des französischen
Volksmärchens "Die Schöne und
das Biest" sind vermutlich 2500
bis 6000 Jahre alt.
Das in Deutschland wohl bekannteste
französische Märchen
kommt spannend wie komisch
und mit viel Gefühl auf die
Bühne.
Tickets: www.tickets.bodetal.de, events.bodetal.de,
und Tel.: 03947 7768022 .
www.theater-thale.de
nach oben
|
Weingenuss unter freiem Himmel 19. Wein | Kultur | OPEN-AIR SOMMER
im Hof der Villa del Vino Halle
05.07. - 31 .08.2025
Comedy, Kabarett & Schlager
Mit dem 19. Wein | Kultur | Open-Air Sommer lädt die Villa del Vino in Halle
erneut zum stilvollen Genießen ein. Inmitten mediterraner Atmosphäre erwartet
Besucher im Juli und August ein einzigartiges Zusammenspiel aus erlesenen
Weinen, kulturellen Erlebnissen und sommerlichem Verweilen. Das traditionsreiche
Event verwandelt die Villa in eine Oase für Genießer - mit wechselnden
Künstlern, Themenabenden und Weingütern aus ganz Europa. Ob entspannter Feierabend, geselliges Beisammensein oder Schlagerspaß: Der
Open-Air Sommer bietet für jeden Geschmack das passende Programm.
Besondere Highlights sind der Kabarettist Lothar Bölck mit seinen pointierten
gesellschaftspolitischen Beobachtungen, die charmante Comedienne Tatjana
Meissner sowie die mitreißende Ärzte-Tribute-Band "Die Kassenpatienten",
die für rockige Stimmung sorgt.
Veranstalter und Gäste feiern damit nicht nur den Sommer, sondern auch
die Vielfalt der Weinkultur. Weitere Informationen und das vollständige Programm unter:
www.villa-del-vino.de
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Villa del Vino | Ankerstraße 15 | 06108 Halle (Saale) |
Tel.: 0345.8070760
Öffnungszeiten der Weinhandlung: Di - Fr 9 - 18 Uhr | Sa 10 - 14 Uhr
www.villa-del-vino.de
nach oben
|
Halberstadt feiert weiter Halberstadtfest 11. - 13. Juli
Der Halberstädter Domplatz
und der Domhang
verwandeln sich erneut zu
einer bunten Festmeile. Das
Programm auf der Bühne vor
dem Gleimhaus reicht vom
bunten Familiennachmittag
über verschiedene Auftritte lokaler
Vereine bis hin zu Cover-,
Dixie- und Bigband. Besondere
Programmhighlights sind die
89.0 RTL CLUBNIGHT am
Freitagabend und die RADIO
BROCKEN PARTYNACHT am
Samstagabend. Die rasanten Attraktionen
und Fahrgeschäfte auf
dem Domplatz werden
Kinderaugen leuchten und
Erwachsene in nostalgischen
Erinnerungen schwelgen lassen.
Das Familienprogramm
wird auf dem Domhang u.
a. durch Bungee-Trampolin
und Wasser-Bumper-Boote
ergänzt. Kinderschminken
und Kinderdisco runden die
Angebote für Klein und Groß
an allen Tagen ab. Auf dem
Hof des Städtischen Museums
wird eine große Händler- und
Vereinsmeile mit Kunst & Handwerk
aufgebaut.
Programm & Veranstaltungszeiten
unter:
www.halberstadtfest.de
nach oben
|
Sommer, Sonne, "Saaleperle" Der ultimative Badespaß in Bernburg (Saale)
Spaß ohne Ende, Erholung pur
und Erfrischung an superheißen
Sommertagen für Groß und
Klein - das alles erlebt man
im Erlebnisbad "Saaleperle"
in Bernburg. Das Team des
Erlebnisbades ist für die
Badesaison 2025 bestens
gerüstet.
Erlebnisbecken mit Wasserigel,
eine 72 m lange Riesenrutsche,
ein Beachvolleyballfeld und
vieles mehr garantieren
Spiel und Spaß pur. Die
kleinen "Wasserratten" und
"Matschtürmchenbauer"
können sich unter dem Schutz
eines überdimensionalen
Sonnensegels tummeln.
Öffnungszeiten:
Badesaison Juli + August
Mo-So 09:00 -20:00 Uhr
Änderungen abhängig von der
Wetterlage vorbehalten!
www.bernburger-freizeit.de
nach oben
|
Den berühmten Fernsehschwamm "SpongeBob" live erleben! Sie machen den Freizeitpark Memleben am 19. + 20. Juli zu Bikini Bottom!
Im Erlebnispark Memleben
gibt es am Samstag, den 19.
Juli und Sonntag, den 20. Juli
2025 ein schwammtastisches
Meet and Greet mit dem berühmten
Fernseh-Schwamm
und seinen Freunden. Trefft eure Fernseh-Stars
und macht ein schönes
Erinnerungsfoto mit ihnen!
Natürlich sind an diesem
Tag auch die vielen Attraktionen
des Erlebnisparks
geöffnet. Man staunt über
die faszinierenden Tier- und
Unterhaltungsshows, entdeckt
die großen Spiel- und
Erlebnisbereiche sowie die
familienfreundlichen Fahrgeschäfte.
Geht auf die große
Dinoexpedition, erkundet
das neue Wild West-Spieledorf
und rettet die Zeit beim
spannenden interaktiven
Escape-Game. Und das
Beste: der Spaß ist im Erlebnispark-
Eintritt inklusive!
Während der Schulferien in
Sachsen-Anhalt, Thüringen
und Sachsen ist der Erlebnispark
Memleben täglich,
außer montags, von 10:00
bis 17:00 Uhr, außerhalb
der Schulferien nur Donnerstag
bis Sonntag jeweils von
10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Im Onlineshop kann man
jetzt die Eintrittskarten im
Voraus auf der Homepage
des Parks kaufen und direkt
sparen! Das Tolle ist, einmal
bezahlen und dann alle Attraktionen
den ganzen Tag
lang beliebig oft nutzen.
Weitere Informationen
auch im Internet unter
www.erlebnispark-memleben.de
nach oben
|
Achtung! Till Eulenspiegel treibt sein Unwesen! Waldbühne Altenbrak "Das Dschungelbuch" auf der Waldbühne & "Die kleine Hexe" in der Baumannshöhle
Achtung, Schabernack im Anmarsch!
Der kecke Till Eulenspiegel treibt wieder sein Unwesen: Diesmal
verschlägt es den ungestümen Spaßvogel in den Harz. Der
berühmte Narr ist auf eine der schönsten Naturbühnen Deutschlands
gekommen, um dort seine Schelmereien zu treiben: die
Waldbühne Altenbrak. Doch Till wäre nicht Till, wenn er sich so leicht erwischen ließe.
Also heißt es für junge und junggebliebene Theaterbesucher
erst einmal "Bleiben Sie sitzen, bleiben Sie sitzen" - Lauschen,
schauen, staunen. Denn Till hält auf unnachahmliche Weise seinen
Mitmenschen den Spiegel vor, wenn er alles genau so macht, wie es
gesagt wird. Aber, ob es auch so gemeint war? Eines jedoch steht
fest: Die Inszenierung vom Theater der Tiefe wird überraschend,
verspielt und garantiert anders als erwartet - so viel dürfen wir
an dieser Stelle schon verraten. Na, neugierig geworden? Dann freut euch auf ein rasantes Schauspiel
voller Lachen, Überraschungen, Streiche und mitreißender
Szenen um den beliebten Narren Till Eulenspiegel. Ein Spektakel
für kleine Abenteurer, große Träumer - und alle, die sich den
Spaß am Staunen bewahrt haben.
Garantiert niemanden zum Narren hält das Theater der Tiefe, wenn
es behauptet, Altenbrak liegt - zumindest zeitweise - im Dschungel.
Immer dann nämlich, wenn Mowgli und seine tierischen Begleiter
Balu und Baghira auf der Waldbühne die abenteuerlichen Seiten
des "Dschungelbuchs" aufschlagen.
Seid dabei und erlebt, wie die drei ungleichen Freunde nicht nur
die schönen Seiten und Freuden des Urwalds erleben, sondern
auch dessen Gefahren. Denn irgendwo da draußen durchstreift
Shir-Khan, der Tiger, das grüne Dickicht auf seiner rastlosen Suche
nach dem verhassten Menschenkind. Wem nach einer (oder beiden) Freilichtaufführungen bei sommerlichen
Temperaturen der Sinn nach einer Abkühlung steht,
sollte sich die Rübeländer Tropfsteinhöhlen merken. Denn in der
Baumannshöhle, wo die Bretter, die die Welt bedeuten, auch schon
einmal aus Kalkstein bestehen können, erwarten Euch "Die kleine
Hexe" und ihr spaßiger Rabe Abraxas. Und mit ein wenig Glück
die ein oder andere Fledermaus.
Spielplan Juni und August 2025
"Till Eulenspiegel" | Waldbühne Altenbrak
19.07., 15 Uhr + 20.07., 15 Uhr
26. + 27.07., 15 Uhr
05. + 06.08., 11 Uhr | 09.08., 11 Uhr
12. + 13.08., 11 Uhr
"Das Dschungelbuch" | Waldbühne Altenbrak
01.08., 11 Uhr + 02.08., 15 Uhr
03.08., 11 Uhr + 07.08., 11 Uhr
08.08., 11 Uhr | 15. + 16.08., 11 Uhr
"Die kleine Hexe" | Baumannshöhle Rübeland
10.07., 16.30 Uhr + 11.07., 16.30 Uhr
12.07., 16.30 Uhr
14.08., 16.30 Uhr
15.08., 16.30 Uhr + 16.08., 16.30 Uhr
Karten und Infos unter:
www.theaterdertiefe.de
nach oben
|
Jenaer Töpfermarkt: Werkstatt, Verkaufsladen & Kunstatelier am 26. + 27. Juli auf dem Marktplatz Jena
Am 26. & 27. Juli dreht sich auf
dem 28. Jenaer Töpfermarkt
alles um das traditionsbewusste
Kunsthandwerk. An
diesem Wochenende zeigen
die Keramiker:innen, wie groß
die Farb- und Formvielfalt bei
Ton sein kann: als klassische
Vase oder Kaffee-Service,
auch als extravagantes
Kunstobjekt, als praktisches
Gadget im Haushalt oder
gar als Schmuckstück für die
Liebste.
Der Jenaer Marktplatz wird
an diesem sommerlichen
Wochenende zu einem
großen Anziehungspunkt
nicht nur für die lokalen
Töpfereien, sondern auch
deutschlandweit und aus
dem europäischen Ausland
reisen die Händler:innen an,
um ihre Arbeit, die entstandenen
Produkte und manch
Geheimtipp mit anderen
Neugierigen zu teilen.
Die Gäste haben nicht nur die
Möglichkeit beim Entstehen
der Töpferkunst zuzuschauen
oder das Lieblingsstück
zu kaufen, sondern mit den
eigenen Händen mit dem Ton
zu arbeiten. Vorführungen und
Mitmach-Angebote laden
dazu ein, sich mit dem Thema
zu vertiefen.
Der Eintritt ist kostenfrei!
Öffnungszeiten:
Sa, 26.07.2025 8 - 18 Uhr
So, 27.07.2025 10 - 18 Uhr
Mehr Infos unter
jenakultur.de/maerkte
nach oben
|
4* Hotel Motorsport Arena Oschersleben Restaurant mit Blick auf die Rennstrecke
Das Restaurant mit dem Blick
auf die wohl schönsten Kurven
Sachsen-Anhalts, mit der Motorsport
Arena Oschersleben,
hat in diesem Jahr viele kulinarische
Erlebnisse vorbereitet.
So kann man im 4*-Hotel nicht
nur vom Restaurant aus direkt
auf die Rennstrecke blicken
und dabei a la carte die
saisonal wechselnde Küche
genießen, sondern auch Dinner
erleben, welche in einer
ganz besonderen Kulisse
stattfinden. Das Hotel bietet regelmäßig
parallel zum After Work Driving
ein Sunset Grill & BBQ auf
der Terrasse der Sky Lounge.
Von dort aus kann man rund
70 Prozent der Rennstrecke
einsehen und den Teilnehmern
des After Work Drivings mit
vorrangig hochkarätigen Porsches
zusehen. Für 32 Euro
pro Person kann man hier von
Mai bis September einen tollen
Abend erleben und dazu
ein Grill Buffet genießen. Am
26. September lädt das Hotel
zur "Arena Wiesn" ein - mit
Dirndl und Lederhosen darf
hier bei Livemusik getanzt
werden. Wer es etwas gediegener
mag ist beim Arena Ball
am 30. Oktober genau richtig
und kann hier sein Talent beim
Standardtanz zeigen. Neben dem Hotel gibt es an
der Rennstrecke auch das
Arena Diner mit echtem amerikanischem
Flair. Hier gibt
es frische Burger, für welche
die Burgerbrötchen aus der
Schaubäckerei Calvörde bezogen
werden. Verschiedene
Burgervariationen, frische
Salate und hausgemachte
Soßen machen hier einen
Besuch direkt neben dem
Fahrerlager zu einem Genuss-
Erlebnis. Regelmäßig finden
hier auch BBQ-Abende mit
einem All-you-can-eat Buffet
statt. Gebucht werden kann
das Arena Diner aber auch
für Geburtstage und Junggesellenabschiede
und damit für
eine ganz eigene BBQ-Session
mit Freunden.
Mehr Informationen unter:
www.hotel-motorsportarena.com
nach oben
|
Simply the 80s Best & 90er/2000er Party mit Venga Venga - Optikpark Rathenow
Wenn sich der Mühlenhof
zur Abendsonne füllt, dann
ist Konzertzeit im Optikpark.
Am zweiten Juli-Wochenende
stehen gleich 3 musikalische
Jahrzehnte in den Startlöchern!
Am Freitag, den 10.
Juli heizt "Venga Venga" mit
der 90er und 2000er Party
ordentlich ein und schafft
einen perfekten Start ins
Wochenende! Am Samstag
entführt der bekannte VJ Dirk
Duske dann alle Partygänger
in die 80er - mit "Simply
the 80s Best" der Original
Videoclip Disko, erlebt man
die 80er nicht nur durch die
originalen Musikclips auf XXLScreen,
sondern kann auch zu
den größten Hits tanzen! Wer
beide Veranstaltungen nicht
verpassen möchte, kann sich
direkt ein Kombi-Ticket holen
und bares Geld sparen.
Also ab in den Optikpark!
Tickets gibt es täglich an der
Parkkasse oder online.
Optikpark Rathenow
Schwedendamm 1
14 712 Rathenow
Tel: 033 85 / 49 85-0
www.optikpark-rathenow.de
nach oben
|
Juli-Konzerte im Kloster Michaelstein 11.07. Azind / 12.07. Sommerakademie
11.07., 20 Uhr Blaue Stunde
"Azind - Jetzt"
Traditionelle Osteuropäische
Musik von Nicolaa Cottenie und
Alina Bauer
"Atsind" ist das jiddische Wort
für "jetzt" und damit das Motto
des multiinstrumentalen Duos
von Nicolaas Cottenie und Alina
Bauer. Mit verschiedensten
Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente
interpretieren die beiden
Musiker traditionelle osteuropäische
Tanzmusik. 12.07.,19.30 Uhr "Vespri
Concertati in Roma"- Abschlusskonzert
Sommerakademie für
Alte Musik
Rom war im 17. / 18. Jh. ein
einzigartiger musikalischer
Brennpunkt. Musiker und Komponisten
aus ganz Europa kamen
in die ewige Stadt, um sich von
der reichen und innovativen Musikszene
inspirieren zu lassen.
Die diesjährige Sommerakademie
für Alte Musik erarbeitet
konzertante Vespermusik aus
Rom und präsentiert sie unter
Leitung von Ercole Nisini mit
Sängern, Posaunen, Zinken,
Streichern und Orgel in einem
großen Abschlusskonzert. Harzer Klostersommer.
So, 06.07., 10 Uhr
GartenSonntagsFührung- Mutterkraut
& Engelwurz
Do, 17. 07., 19 Uhr
GartenAbendFührung - Ferien
- Rosen - Kräuterbrause
www.kloster-michaelstein.de
nach oben
|
ADAC Racing Weekend: 01. - 03.08. Motorsport Arena Oschersleben ADAC Historic Cup Ost . Tourenwagen-Trophy . NATC . Porsche Sports Cup
Freunde des Tourenwagenund
GT-Rennsportes kommen
beim ADAC Racing Weekend
am 1. bis 3. August in der Motorsport
Arena Oschersleben
voll auf ihre Kosten. Bei diesem Event gibt es eine
Vielzahl von Rennserien zu
bestaunen, wie den ADAC
Historic Cup Ost mit Formelund
GT-Fahrzeugen, die
Spezial-Tourenwagen-Trophy
mit Exoten vergangener Rennepochen,
dem NATC und
dem Porsche Sports Cup inkl.
Endurance Race - Racing geht
nicht! Der kostenlose Zugang zum
Fahrerlager und die Nähe zu
den Fahrzeugen, um das ein
oder andere Benzingespräch
zu führen, runden den Tag für
einen perfekten Familienausflug
ab! Für ein Rundum-Sorglos-Paket
hat das 4*-Hotel der Anlage
auch VIP Tickets mit einem
reichhaltigen Buffet, Fahrerinterviews
und einen Gang
in die Startaufstellung vorbereitet.
Tickets gibt es ab 10
Euro im Vorverkauf - Kinder
bis einschließlich 12 Jahren
haben kostenfreien Zutritt zur
Veranstaltung.
Mehr Informationen unter
www.motorsportarena.com
nach oben
|
Sommerfilmnächte auf der Oberburg Giebichenstein 31. Juli bis 16. August: Do. - Sa. jeden Abend ein anderes Thema
Auswählen, Abstimmen und
den Lieblingsfilm in lauer
Sommernacht beim Cocktail
genießen ist das Motto zu den
Giebichensteiner Sommerfilmnächten.
Bereits zum 11. Mal
präsentiert das Stadtmuseum
Halle ein mit Hingabe gestaltetes
Filmprogramm. An neun Abenden zwischen
dem 31. Juli und dem 16.
August, immer Donnerstag
bis Samstag, locken Filme
auf die Burg. Jeder Abend
steht unter einem anderen
Thema. Das Publikum wählt
aus 2 Filmvorschlägen pro
Abend. Das Ergebnis wird
12 Uhr am Veranstaltungstag
veröffentlicht.
Zwei Filme sind schon gesetzt:
"Die Königin und der Leibarzt"
von 2012, in dem es um den
in Halle geborenen Arzt und
Aufklärer Johann Friedrich
Struensee geht. Sein Reformwille
und die Affäre mit der
dänischen Königin Caroline
Mathilde kosteten ihn 1772 in
Kopenhagen den Kopf.
Der zweite Film ist "Playoff"
von 2011, der von der
Lebensgeschichte des Basketballtrainers
Ralph Klein
inspiriert ist. Vor Filmbeginn kann an einer
Kurzführung zur Burggeschichte
teilgenommen werden. Der
Einlass auf die Burg erfolgt
20 Uhr, die Führung beginnt
20.30 Uhr, der Film startet
21.30 Uhr.
Eintritt kostet 8,50 ?.
Start der Abstimmung: 1. Juli
2025
Außerdem im August auf der
Oberburg: Picknick unter Sternen,
am 11./12./13.08.2025
von 18 Uhr bis Mitternacht.
Getränke und Snacks am
Sommertresen, sonst Mitbringpicknick.
4 ? / erm. 2,50 ?
stadtmuseumhalle.de/veranstaltungen
nach oben
|
Sonderausstellung HANS T!CHA, Sommerferienprogramm & Theater im Museum Lyonel Feininger Quedlinburg
Das Museum Lyonel Feininger
präsentiert eine umfassende
Werkschau des renommierten
Künstlers Hans Ticha. Mit
seinem unverwechselbaren
Stil zwischen Pop-Ar t,
Konstruktivismus und Gesellschaftskritik
gehört Ticha zu
den bedeutendsten Grafikern
und Illustratoren Deutschlands.
Seine Kunst ist bunt, scharf, oft
humorvoll - und dabei immer
tiefgründig. Die Ausstellung beleuchtet
die zentralen Themen
seines Werks: die Faszination
für geometrische Formen, die
karikatureske Darstellung des
Menschen und die kritische
Reflexion gesellschaftlicher
Normen. Im Mittelpunkt der
Schau stehen Papierarbeiten
- von frühen Zeichnungen
über Druckgrafiken bis hin zu
den berühmten Buchillustrationen,
die Generationen von
Lesern begleitet haben. Veranstaltungen im Juli:
7.-11 . Juli (Mo-Fr)
Fantastische Geschichtenwerkstatt
Ein Raum voller Schreibmaschinen, Linolwerkzeug, Farben,
Papier und Druckpressen wird zur Geschichtenwerkstatt.
Anmeldung über den Ticketshop des Museums
17. Juli (Do), 10-12 .30 Uhr
Kunst ist mehr als nur ein Traum
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung Prima!Prisma!
entstehen eigene Traumfänger - inspiriert von Farbe, Form
und Fantasie. Anmeldeschluss: 14. Juli
12 . Juli (Sa), 19.30 Uhr
"Vom Gehen und Bleiben"
Theaterabend über Mascha Kaléko und Erich Kästner im
Klopstock-Garten. Gastspiel des Parktheaters Edelbruch.
Anmeldung über den Ticketshop des Museums
Veranstaltungen mit Anmeldung, bitte an:
buchungen.qlb@kulturstiftung-st.de, Tel.: 03946-
689593839 Servicezeiten: Di und Do 9-13 Uhr
www.museum-feininger.de
nach oben
|
Schichtbeginn am Weltkulturerbe Rammelsberg!
"Unter Tage ist immer gutes Wetter":
Unter diesem Motto können
Kinder und Familien die Welt
des Rammelsberger Bergbaus
entdecken! Bei einer Zeitreise
fahren Besucherinnen und Besucher
mit der Grubenbahn oder
zu Fuß an den Arbeitsplatz der
ehemaligen Bergleute ein. Unter Tage gibt es einiges zu
entdecken, denn überall sind
Spuren menschlicher Arbeit
zu sehen, bunte Vitriolen an
den Stollenwänden, gewaltige
Kunst- und Kehrräder und Bohrmaschinen. Auf eine besondere Wanderung
über und unter Tage können sich
Besucher jeden Alters freuen.
Unter dem Motto "Rathstiefste
Stollen: Expedition ins Mittelalter"
steigen Sie ein in die
Untertagewelt des mittelaterlichen
Bergbaus: 5. Juli + 2.
August, 10.30 Uhr. Am 19. Juli, 11 Uhr können
Besucherinnen und Besucher ein
riesengroßes Geminschaftsbild
von einem Bergwerk malen. . Samstags und sonntags stehen
auf den Führungen die Kinder
im Mittelpunkt! Hier können sie
Fragen stellen und die Welt
des Bergbaus entdecken. Die
Ausstellung "NeuHarz" zeigt
Fotografien, wie Natur, Wirtschaft.
Kultur und Sport neue
Wege gehen.
www.rammelsberg.de
nach oben
|
"Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" bis 30.11. im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Vor 500 Jahren wurde die alte
Ordnung aus den Angeln gehoben:
Zehntausende Menschen
lehnten sich gegen ihre Herren
auf. Erstmals forderten die "Kleinen
Leute", was heute oft als
Menschen-oder
Bürgerrechte
begriffen wird. Der "Deutsche
Bauernkrieg" von 1524/25
wurde zum größten Volksaufstand
vor der Französischen
Revolution.
Heute werfen aktuelle archäologische
Grabungen ein neues
Licht auf den Untergang der
Klöster Himmelpforte (Wernigerode)
und Kaltenborn (Allstedt),
die beide in den Unruhen des
Jahres 1525 geplündert wurden.
Letztes Jahr konnte zudem
die Mallerbacher Kapelle wiederentdeckt
werden, die 1524
niedergebrannt wurde. Die Ausgrabungen
ermöglichen erstmals
einen archäologischen Blick auf
die authentischen Schauplätze
des Bauernkrieges.
Das Landesmuseum für Vorgeschichte
Halle präsentiert
bis zum 30. November in
einer Kabinettausstellung
archäologische Funde
aus den Trümmern der
beiden zerstörten Klöster
sowie der Kapelle. Die Ausstellung
führt Ergebnisse der
Forschungsprojekte zusammen
und wirft Fragen darüber auf,
was sich tatsächlich während
der Aufstände des Frühjahrs
1525 ereignete.
www.landesmuseum-vorgeschichte.de
nach oben
|
ARCHÄOTECHNICA - Einblicke in vergangene Lebenswelten 26. + 27.07. Großveranstaltung des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden
Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem
Zweck haben wir wieder Expert:innen aus Archäologie und
Geschichtsforschung sowie Akteur:innen aus dem Bereich Living
History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg
eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren,
dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben
war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der
Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser
reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung,
Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste
Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten.
Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte
Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die
Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten.
Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten
oder - ganz profan - der gute "Dorftratsch" gehörten, wird uns ein
fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen.
Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher
Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen
wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen
annehmen konnte.
Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen
beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau
und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen
und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die
europäischen Märkte und Felder gelangten.
Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen
zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von
Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über
astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man
sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen
auf eine Fahrt begeben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. 26. + 27.07.2025, jeweils 10 - 17 Uhr
Eintritt 5 ? erm. 3,50 ? Familien 10 ?
Paulikloster Brandenburg an der Havel
Weitere Infos unter
www.landesmuseum-brandenburg.de
nach oben
|
"freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg" Entdecken Sie die Thüringer Landesausstellung 2025
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte des Deutschen Bauernkriegs und erleben Sie, wie sich
die Kämpfe um Freiheit vor 500 Jahren abspielten. Die Ausstellung in Mühlhausen lädt dazu
ein, die sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche dieser Epoche aus neuen Perspektiven
zu betrachten. In einer spektakulären Breite zeigt die Schau Hintergründe, Ereignisse und
Wahrnehmung des Deutschen Bauernkriegs.
Die Ausstellung sowie ein umfangreiches Begleitprogramm werden in Mühlhausen/Thüringen
und Bad Frankenhausen durchgeführt. Die Mühlhäuser Museen präsentieren über 400
Objekte auf sagenhaften 1.500 m², dabei nehmen die Macher eine breite überregionale
Perspektive auf die Ereignisse der Bauernaufstände 1524/25 ein. Verschiedene Personen,
seien es Aufständische, Vertreter des Adels oder der Kirche, eröffnen unterschiedliche
Blickwinkel auf die Realitäten des Jahres 1525.
Highlights der Ausstellung werden unter anderem das Runenschwert von Thomas
Müntzer, die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Skulpturen von Tilman
Riemenschneider sein. Der Ausstellungsteil im Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte
stellt die ländliche Gesellschaft des 16. Jahrhunderts vor. Das Bauernkriegsmuseum
Kornmarktkirche präsentiert die Geschehnisse der Jahre 1524/25, während im Kulturhistorischen
Museum die Rezeption und Deutung des Bauernkriegs, von der frühen
Neuzeit bis heute, im Mittelpunkt stehen.
Mühlhäuser Museen | Kristanplatz 7 | 99974 Mühlhausen |
Tel: 03601 85660 | Fax: 03601 856626 |
www.mhl-museen.de
nach oben
|
75 Jahre Zoo Magdeburg Wild. Wundervoll. Wegweisend.
2025 erwartet kleine und große Gäste im Zoo Magdeburg
ein ganz besonderes Jahr voller faszinierender Erlebnisse!
Zum 75-jährigen Jubiläum lädt der Zoo zu großen Events,
spannenden Führungen und neuen Einblicken in die Welt der
Tiere ein. Das Jubiläumsjahr hält ein vielfältiges Rahmenprogramm
bereit: 75 besondere Erlebnisse umfassen exklusive
Zoo-Momente, Themenmonate und Mitmachaktionen für
Groß und Klein - darunter Highlights wie "Tierpfleger für
einen Tag", Baumpflanzaktionen oder Campen im Zoo. 75 Jahre - die Jubiläumswoche:
Vom 21 . bis 28. Juli 2025 wird jeder Zoobesuch zum
kleinen Jubiläumsfest. Freut euch auf eine Woche voller
täglicher Highlights, Überraschungen und besonderer
Zoo-Momente. Mit dabei: Bastelworkshops, Aktionsstände
zur Körperbedeckung der Tiere, Internationaler Tag des
Naturschutzes am 28.07.25 mit vielen Mitgestaltern aus
dem Naturschutz/Artenschutzbereich. Am 23 . August 2025 ab 18 Uhr wird der
Zoo Magdeburg zur funkelnden Erlebniswelt. Feiert mit
uns die große Jubiläums-ZOONACHT - voller Licht, Leben
und tierischer Magie.
www.zoo-magdeburg.de
nach oben
|
30. Wernigeröder Schlossfestspiele 26. Juli bis 30. August
Die menschliche Stimme wurde
von den Landesmusikräten der
Bundesländer als Instrument
des Jahres 2025 gewählt
- und steht auch im Zentrum
der 30. Wernigeröder Schlossfestspiele.
Vom 26. Juli bis 30. August
2025 präsentiert das Philharmonische
Kammerorchester
unter der künstlerischen Leitung
von MD Christian Fitzner
ein abwechslungsreiches Programm,
das Besucher*innen
aus Nah und Fern auf das
Schloß Wernigerode, in das Konzerthaus Liebfrauen sowie in
den Bürgerpark Wernigerode einlädt: von Poulencs Monooper "La
voix humaine", über eine große Operngala, Wandelkonzerte mit
dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode und ein Barockkonzert
mit Dame Emma Kirkby, bis hin zum beliebten Filmmusikkonzert
mit Shereen Adams und Pablo Grande. Mit der Sächsischen
Bläserphilharmonie, einem Familienkonzert und der "Last Night"
mit Ivonne Fuchs klingt die Jubiläumsausgabe des Festspielsommers
eindrucksvoll aus.
www.pkow.de
nach oben
|
Burgtheatersommer 4. Juli bis 17. August Burg Roßlau
HAMLET
nach William Shakespeare
Ein großes Königsdrama ist geplant. Das Team: hochmotiviert. Der
Plot: ein Krimi. Ein toter König, eine schnelle Machtübernahme und
ein Mordverdacht. Denn: "Etwas ist faul im Staate Dänemarks
.". - Das Theater beginnt, der Geist erscheint und schon ist
nichts mehr wie geplant. Spielen oder nicht spielen, das ist nun
die Frage. Doch der Fall will gelöst sein, und so gibt es "Hamlet"
nach Shakespeare, mit viel Spielfreude, Elan und Sommerzauber
auf Burg Roßlau. Premiere Di 15.07., 20 Uhr
weitere Aufführungen: 17.-19./23.-26./30. + 31.07./01.,02./06.-
09./13.-17.08. - je 20 Uhr / Burg Roßlau
KARL NEUKAUF | Konzert - So 10.08., 19 Uhr
FREI SCHNAUZE | Improvisationstheater in der Torscheune
Jede Vorstellung eine Überraschung - ohne Drehbuch, mit Spaß
und viel Musik! Aus spontanen Ideen entstehen Geschichten,
Songs, mal lustig, mal rührend, immer unerwartet.
04.+ 05.07., 20 Uhr | 20., 27.07., 03.08., 19 Uhr
DER SONNENBERG
Märchen für Kinder
12.+13./19.+20./26.+27.07. | 2.+3./9. - 11.08. - jeweils 15 Uhr
Workshops für Kinder und Jugendliche
Reservierung & Information:
www.burgtheatersommer.de
nach oben
|
"Durch die Blume" bis 14.09. Kunsthaus Meyenburg Nordhausen
Das Kunsthaus
Meyenburg präsentiert
bis zum 14.
September in der
eigens konzipierten
einzigartigen Sonderausstellung
Gemälde,
Grafiken, Fotografien,
Video und keramische
Objekte in einem faszinierenden
Rundgang durch die Kunstgeschichte der Blume.
Die Ausstellung zeigt in 115 Werken Blumen als besondere Inspirationsquelle
für vielfältige künstlerische Auseinandersetzungen.
Es wird nicht nur die besondere Rolle der Blumendarstellungen
in Kultur, Mythologie und Religion betrachtet, sondern auch
interessante Informationen zur botanischen Einordnung der Blumen
sowie ihrer Bedeutung, Wachstum, Anbau oder ihrer Verwendung
vermittelt. Zu sehen sind Werke von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Max
Klinger, Henri Matisse, Max Ernst, Egon Schiele, Eugen Spiro,
Horst Janssen, u. v. a. | geöffnet: Di - So 10 - 17 Uhr
Kunsthaus Meyenburg
Alexander-Puschkin-Str. 31 |99734 Nordhausen
www.nordhausen.de
nach oben
|
"Ton am Dom" auf dem Domplatz in Halberstadt 5. + 6. Juli: Ein Fest der Kunst, Kultur und Kulinarik
Die Veranstaltung "Ton am Dom" begeistert vom 5. bis 6. Juli 2025 mit einem der schönsten Töpfermärkte unseres Landes sowie zahlreichen Kreativangeboten, Konzerten und kulinarischen Highlights. Der 1000 Jahre alte Domplatz wird zur Bühne von über 50 Töpfern und Keramikern, die ihre Kunstwerke zwischen der romanischen Liebfrauenkirche und dem gotischen Dom präsentieren. Begleitet wird das Fest von Konzerten in der Kathedrale, Sonderausstellungen und Führungen in den Museen, Mitmachaktionen und einem Bücherflohmarkt. Das Event "Ton am Dom" und das "Halberstadtfest" verbinden Kreativität, Genuss und Unterhaltung zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Während "Ton am Dom" mit historischer Atmosphäre begeistert, bietet das "Halberstadtfest" vom 12. bis 14. Juli ein buntes Programm mit Musik, Gastronomie und Fahrgeschäften. Gemeinsam schaffen beide Veranstaltungen unvergessliche Momente im Herzen der Stadt.
www.ton-am-dom.de
nach oben
|
Harzer Bergtheater - Natur trifft Kultur in magischer Harmonie! Willkommen auf einer der schönsten Freilichtbühnen Deutschlands!
Das Harzer Bergtheater, majestätisch auf dem mythenreichen Hexentanzplatz, hoch über dem Bodetal gelegen, lädt Sie ein, unvergessliche Kulturmomente unter freiem Himmel zu erleben. Nach einer fünfjährigen, umfassenden Renovierung erstrahlt die historische Naturbühne in neuem Glanz - bereit, Sie zu verzaubern. Ein Sommer voller Vielfalt und Emotionen Von Mai bis September präsentiert das Harzer Bergtheater ein abwechslungsreiches Programm, das Groß und Klein begeistert: . Familientheater: Klassiker wie "Die Schöne und das Biest" und "Pippi Langstrumpf" laden Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen und Lachen ein. . Musik & Konzerte: Erleben Sie musikalische Highlights - von energiegeladenem Pop und Rock bis hin zu volkstümlichen Klängen. . Eine Reise voller Magie: Ein besonderes Highlight ist "Walpurga - das Musical®" mit prominenter Starbesetzung: Angelika Milster, Senta-Sofia Delliponti und Sebastian Rätzel. Hexen . Intrigen . Jagd . Liebe . Macht - lassen Sie sich in eine sagenhafte Welt entführen. Ab Mai 2025! Die Natur wird zur Bühne Umgeben von der atemberaubenden Landschaft des Harzes bietet das Harzer Bergtheater Platz für bis zu 1.903 Besucher. Genießen Sie den unvergleichlichen Panoramablick auf das Harzvorland, während mitreißende Aufführungen und musikalische Klänge Sie in ihren Bann ziehen. Ein Erlebnis für alle Sinne > Tauchen Sie ein in die besondere Atmosphäre, in der sich Historie und Moderne harmonisch vereinen. Ob ein spannender Familienausflug, ein romantischer Abend oder ein unvergesslicher Kulturgenuss mit Freunden - das Harzer Bergtheater macht jeden Besuch zu einem Highlight! Sichern Sie sich Ihr Ticket! Kontakt: veranstaltungen@bodetal.de Tickethotline : Tel. : 03947.77680-22 Ort: Hexentanzplatz 6 in Thale, Harz Spielzeit: Mai - September Erleben Sie die Magie der "Grünen Bühne" und lassen Sie sich von der einzigartigen Symbiose aus Natur und Kultur begeistern. Harzer Bergtheater - Ihr Sommerabenteuer wartet!
www.harzer-bergtheater.de
nach oben
|
"Orpheus" Operette für Kinder 6. Juli Bierer Berg Schönebeck
Die Erfolgsgeschichte der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck findet ab dem 21. Juni ihre Fortsetzung. Dann nämlich wird "Orpheus in der Unterwelt" das Zepter auf der Waldbühne im Tierpark Bierer Berg vor den Toren Schönebecks in die Hand nehmen. Jacques Offenbachs berühmte Geschichte von Orpheus und Eurydike kommt dann in einer Inszenierung von Jan Michael Horstmann, Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, zur Aufführung. Bis zum 20. Juli sorgt die Opera buffa - immer Mittwoch bis Sonntag, jeweils ab 16:00 Uhr - insgesamt 22 Mal für unvergessliche Momente. Seit 2006 kommen auch die jüngsten Besucherinnen und Besucher bei der "Operette für Kinder" auf ihre Kosten. Dieses Mal am Sonntag, 6. Juli, ab 11:00 Uhr auf der Waldbühne im Tierpark Bierer Berg. Ticketbüro, Markt 17/19, 3921 8 Schönebeck karten@mkp-sbk.de
www.mkp-sbk.de
nach oben
|
Schlemmen und mehr im Grünen Gartenträume-Picknicktag
Am Sonntag, den 13. Juli heißt es in ganz Sachsen-Anhalt: Picknickdecke und Leckereien einpacken und hinein ins Picknickvergnügen. Landauf landab gibt es in zahlreichen der 50 historischen Gartenträume-Parks ein besonderen Picknick-Programm: ob ein "Picknick in Weiß" im Europa-Rosarium Sangerhausen, Picknicks mit Musik im Barockgarten Hundisburg und im Kurpark Bad Schmiedeberg oder Picknicks mit Angeboten für Familien wie im Stadtpark Aschersleben und im Herrenkrugpark Magdeburg. Zur Ausflugsplanung lohnt der Besuch der Seite www.gartentraeumesachsen-anhalt.de. Hier gibt es alle Angebote auf einen Blick. Glücklich kann sich schätzen, wer einen der 50 prall gefüllten Picknickkörbe gewinnt, die anlässlich des Picknicktags am 6. und 13. Juli über Radio Brocken verlost werden. EDEKA-Märkte und E-Center aus ganz Sachsen-Anhalt stellen die Körbe zur Verfügung.
www.gartentraeumesachsen-anhalt.de
nach oben
|
Comedy-Sommer-Show "Kinky Summer 2025" Clack Theater Wittenberg
Einmal im Jahr wird die beschauliche Lutherstadt zur Comedy-Hochburg Wittenberg. Auch im diesjährigen Sommer versprechen Zeremonienmeisterin Swee T. und das Ensemble des CLACK Theaters beste Unterhaltung auf der Bühne am Markt 1, dem Epizentrum der gepflegten Abendunterhaltung in Wittenberg. Und die Mischung macht den Sommer: Swee T. führt gekonnt durchgeknallt und mit viel Spaß durch das sommerliche Programm, die Comedians des Hauses locken mit spritzigen Sketchen die schlimmsten Spaßbremsen aus der Reserve und das Publikum steht Kopf, wenn sich ausgezeichnete Sänger das Mikro in die Hand geben. Ein internationales Ensemble, das mit Leichtigkeit und ganz viel Herz für beste Unterhaltung sorgt und Eure Lachmuskeln definitiv überstrapaziert! Frisch, lustig, stimmgewaltig - der Entertainment-Cocktail mit extra buntem Schirmchen als Comedy-Highlight in Sachsen-Anhalt. Nach dieser einzigartigen Travestie-Comedy-Musical-Gute-Laune-Show tragen Sie die Wärme des Sommers in Ihren Herzen. Das CLACK Theater ist natürlich klimatisiert! Sommerliche Speisen, gut gekühlte Getränke und eine Aftershow-Cocktail-Happy-Hour warten auf Euch. Tickets: 03491 459245
www.clack-theater.de
nach oben
|
Planetarische Bauern - Landwirtschaft, Kunst, Revolution Sonderausstellung bis 14.09. im Kunstmuseum Moritzburg Halle
Was hat der Bauernkrieg mit unserer Gegenwart zu tun? Diese Frage steht im Zentrum der Sonderausstellung Planetarische Bauern, die vom 23. Mai bis 14. September 2025 als Teil der Landesausstellung Sachsen-Anhalt "Gerechtigkeyt 1525" im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen ist. Planetarische Bauern - eine Kooperation von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), und Werkleitz - versammelt auf über 2.500 Quadratmetern rund 30 künstlerische Positionen international agierender Künstler:innen und Kollektive. In eigens für das Projekt entwickelten oder adaptierten Arbeiten widmen sie sich großen Themen unserer Zeit. Thematisiert werden auf eindringliche Weise gesellschaftliche Fragen und Problemstellungen, die vor 500 Jahren zu den Bauernkriegsereignissen führten und in veränderter Form in verschiedenen Gesellschaften rund um den Globus auch heute noch bzw. wieder aktuell sind. Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle (Saale) Tel.: 0345 212 59-0
www.kunstmuseum-moritzburg.de
nach oben
|
Studieren, wo andere Urlaub machen Hochschule Harz
Die Hochschule Harz bietet zukunftsorientierte Studiengänge und eine einzigartige familiäre Atmosphäre an den Standorten Wernigerode und Halberstadt. Bei den virtuellen Studieninfotagen (VISIT) am 9. Juli und 13. August können Interessierte die Hochschule bequem vom Sofa aus erkunden. Über TikTok, Instagram und Facebook werden die über 20 Studiengänge an den Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften in kurzen, unterhaltsamen Reels vorgestellt. Für echtes Campusgefühl lädt die Hochschule schon eher - am 14. Juni - zum Tag der offenen Tür ein, bei dem jeder tief in die idyllische Atmosphäre zwischen Harzwäldern und Fachwerkhäusern eintauchen kann. Abends wird der Wernigeröder Standort zum Festivalgelände mit Live-Bands, DJs und studentischem Party-Feeling beim legendären Campusfest. Mehr Infos unter
www.hs-harz.de
nach oben
|
Sommertheater in Naumburg im Juni + Juli Odysseus' Abenteuer
Poseidon jagt Odysseus durch die Welt. Abenteuer, Gefahren, Versuchungen, Monster, Stürme. Herausforderung über Herausforderung. Endlich geht es heim nach Ithaka. Doch dort angekommen, erkennt Odysseus: Gegner wollen ihm seinen Thron streitig machen. Sommertheater der besonderen Art! Die Irrfahrt des Odysseus startet im beliebten Marientor. Zur Heimkehr nach Ithaka fahren Sie mit der extra bereit gestellten Straßenbahn in unsere neue Spielstätte im Alten Schlachthof. Dort erwarten Sie Erfrischungen und Snacks - und nicht zu vergessen: die Mannschaft des Odysseus. Im feierlich illuminierten Theatergarten hebt dann der nächste Akt an, bevor es in den großen Saal zum Finale geht ... Spielfassung von Martin Pfaff. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei unserer turbulenten Odyssee durch die Stadt Naumburg. Mehr Infos & Tickets auf
www.theater-naumburg.de
nach oben
|
300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer des Waisenhauses
Die barocke Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle gehört zu den besterhaltenen Universalsammlungen in Europa.Selbst einem Wunder gleich, wurde sie vor 30 Jahren wiederentdeckt und detailgetreu rekonstruiert. Mit ihren über 3.000 Exponaten und dem kunstvollen Mobiliar ist sie nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jhs. zu erleben. Entdecken Sie u. a. das damals revolutionäre naturwissenschaftliche System Carl von Linnés, welches hier erstmals in einem Museum angewandt wurde! Eine Etage darunter bietet nun die Jahresausstellung eine moderne "Gebrauchsanweisung" für das "begehbare Gesamtkunstwerk" Wunderkammer - mit neu erforschten und noch nie gezeigten Exponaten, anschaulichen Multimedia-Stationen, spielerischen Mitmachangeboten und eingebettet in die aktuellen Diskurse des 21. Jhs. Jahresausstellung 10.05.2025 - 06.04.2026 Tipp: 10. Mai, 18 - 24 Uhr, Museumsnacht Halle-Leipzig
www.francke-halle.de
nach oben
|
Die schönsten Momente des Sommers bei den SCHLOSSFESTSPIELEN SONDERSHAUSEN
Erleben Sie 2025 im Schlosshof von Schloss Sondershausen spannendes und unterhaltsames Musiktheater des TN LOS! mit dem Musical "Zorro" und auf der Theaterwiese vor der Kulisse der Rotunde das Opernevent "Bastien und Bastienne" für die ganze Familie. "ZORRO" - Das Musical! Buch & Gesangstexte: Stephen Clark Musik: The Gipsy Kings Zorro - das ist die dramatische Geschichte um einen Bruderzwist, die Liebe zweier schöner Frauen, und einen romantischen Helden, der maskiert aus dem Nichts auftaucht, um Leben zu retten. Sein Markenzeichen ist ein flammendes "Z", welches er bei seinen Feinden hinterlässt: "El Zorro". 2005 etwa verfasste Isabel Allende einen Roman, den die französisch-spanische Flamenco-Gruppe "The Gipsy Kings" als Grundlage für das 2008 im englischen Eastbourne uraufgeführte "Zorro"-Musical verwendeten. Ihre Musik verlieh mit Hits wie "Baila Me" und "Bamboléo" dem Stück seinen unverwechselbaren Charakter und Charme. Erleben Sie actionreiche Kämpfe und Romantik pur mit temperamentvollen Flamenco-Rhythmen! "BASTIEN UND BASTIENNE" Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Die Schäferin Bastienne is todunglücklich, weil ihr Liebster, der Schäfer Bastien, sich in eine junge Adelige verguckt hat. Colas, der vorgibt, ein Zauberer zu sein, soll ihr helfen, den Freund wieder für sich zu gewinnen. Er "verschreibt" der verlassenen Bastienne, sich spröde zu stellen, bis Bastien reumütig zu ihr zurückkehrt. Ob dieses Zaubermittel wohl wirkt? Erleben Sie Mozarts leichtfüßiges Singspiel für die ganze Familie auf der Theaterwiese in einer witzig-komödiantischen Inszenierung von Andreas Simma. Theaterkasse: 03631 626 0-555
schlossfestspiele-sondershausen.de
nach oben
|
Gerechtigkeyt 1525 : Thomas Müntzer und 500 Jahre Bauernkrieg LutherMuseen: Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2025
Kirchen, Klöster, Burgen gingen in Flammen auf, als 1525 die einfache Bevölkerung gegen geistliche und weltliche Herrschaft aufbegehrte. 2025 jähren sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs und der Todestag des radikalen Reformators Thomas Müntzer zum 500. Mal - ein Ereignis, das die Gesellschaft des 16. Jhs. veränderte und bis heute nachwirkt. Bedeutende Orte dieses Gedenkens befinden sich auch in Sachsen-Anhalt, etwa in Stolberg, dem Geburtsort Müntzers, in Allstedt, dem Schauplatz seiner berühmten Fürstenpredigt, in Eisleben, wo er viele Freunde hatte, und natürlich in Mansfeld, wo seine Widersacher ansässig waren. Auch in Halle war Müntzer als Prediger aktiv. Deshalb widmet sich Sachsen-Anhalts Landesausstellung "Gerechtigkeyt 1525" dezentral dem Gedenken an den Bauernkrieg. Die Unruhen endeten zwar tragisch, doch die Rufe nach "Gerechtigkeyt" hallen bis heute nach und haben nichts an Aktualität verloren. Die Landesausstellung ist mit ihren Projekten ein Höhepunkt im Gedenkjahr und findet noch bis zum Jahresende 2025 an unterschiedlichen Orten statt. Über das Land verteilt fragen die LutherMuseen, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die Kulturstiftung Sach=stiftung Sachsen-Anhalt, das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle sowie die Werkleitz Gesellschaft in Präsentationen nach dem Wirken des Reformators Thomas Müntzer und den Auswirkungen des Bauernkrieges. Ein Programm ergänzt im Landkreis Mansfeld-Südharz mit Ausstellungen und künstlerischen Interventionen vorbereitet. Es geht in den Darstellungen der "Gerechtigkeyt 1525" um Geschichte, um Kunst und Kultur, um (regionale) Identität in einer Zeit der Transformation und um historische Bildung. Die LutherMuseen widmen sich dem Gedenkjahr u.a. mit besonderen Ausstellungen: Im Museum "Luthers Sterbehaus" in Eisleben ist die Mitmachausstellung "1525! Aufstand für Gerechtigkeyt" zu erleben. Darin können Besucherinnen und Besucher auf einem begehbaren Spielbrett mit digitalen und analogen Spielelementen in die Rollen der Beteiligten vor 500 Jahren schlüpfen und erleben die Zeit vor dem Aufstand. Die Ausstellung bietet die Chance, Geschichte zu erforschen, zu reflektieren und die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen. Im Museum "Luthers Elternhaus" in Mansfeld taucht man in die Welt des 16. Jhs. ein und kann die Lebenswelten der damaligen Akteure nachempfinden. Vorträge, Konzerte, Workshops und andere Mitmachangebote ergänzen das Ausstellungserlebnis. Ein Projekt lässt die Personen aus der Mitmachausstellung in Social-Media-Kanälen lebendig werden (#aufstand1525). Besucherinnen und Besucher können so über das Schicksal der Figuren mitentscheiden und sich darüber austauschen. Während das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) die Kunstentwicklung in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg beleuchtet hat, werden im Landkreis Mansfeld-Südharz die mit Müntzers Lebensweg eng verknüpften Orte Stolberg und Allstedt, wo eine neue Dauerausstellung zu Thomas Müntzer geplant ist, sowie die Reformationsorte Mansfeld und Eisleben selbst zur Bühne. So gibt das Geschehen des deutschen Bauernkrieges vor 500 Jahren den Impuls für eine gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit heutiger Bauern und gegenwärtigen gesellschaftlichen Ungleichheiten. Einen Brückenschlag von den historischen Ereignissen hin zur Gegenwart einer globalisierten Landwirtschaft und den Lebenswirklichkeiten heute leistet ab Mai 2025 auch das Kooperationsprojekt "Planetarische Bauern" der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) und der Werkleitz Gesellschaft. Weitere Informationen unter: www.gerechtigkeyt1525.de www.luthermuseen.de www.aufstand1525.de
www.gerechtigkeyt1525.de
www.luthermuseen.de
www.aufstand1525.de
nach oben
|
120 Jahre Städtisches Museum Halberstadt aktuelle Sonderausstellung zur Museums- und Sammlungsgeschichte
Ab 25. April 2025 wird anlässlich des Jubiläums 120 Jahre Städtisches Museum im Spiegelpalais am Domplatz 36 in Halberstadt eine Sonderausstellung gezeigt, die einen speziellen Fokus auf die Sammlungsgeschichte und Museumsarbeit seit 1905 legt. Dabei werden Objekte, Fotos und Dokumente gezeigt, die lange nicht oder noch gar nicht der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Denn es sind nur ca. zwei Prozent der Objekte aus der Museumssammlung auch ausgestellt. Die Hintergrund- und Herkunftsgeschichte der Exponate haben Erstaunliches zur Sammlungs- und Museumsentwicklung zu erzählen und nehmen Bezug zu lokalen Ereignissen der letzten 120 Jahre über Halberstadt hinaus. Daneben bietet das Museumsteam einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit, die im Wesentlichen die Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln umfasst, wie die vom International Council of Museums 2022 verabschiedete Museumsdefinition hervorhebt: "Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. [.]". Viele Veranstaltungen begleiten die Museumsschau angefangen mit der Eröffnung am 25 April 18 Uhr bis zur Finissage am 01. März 2026, wird es Kuratorenführungen, Lesungen, Einblicke in die Museumsdepots, Konzerte und Spezialtouren für Familien und Kinder geben. Vorschau auf ausgewählte Veranstaltungen zur Jubiläumsschau im Städtischen Museum, Domplatz 36 in Halberstadt:Sonntag, 1. Juni 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Stadtgeschichte in Fotoaufnahmen."Freitag, 4. Juli 2025, 19 Uhr Konzert zum Jubiläum mit Picknick im MuseumshofSonntag, 3. August 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Schachmuseumssammlung"Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr Einblicke in die Magazine "Hinter die Kulissen geschaut"Sonntag, 12 . Oktober 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Die Museumsbibliothek"Samstag, 15. November 2025, 11 -16 Uhr buntes Jubiläumsprogramm mit Gesprächen, Genüssen und Unterhaltung für Groß und Klein zum MuseumsgeburtstagSonntag, 7. Dezember 2025, 11 Uhr Präsentation mit Ausstellungsrundgang "Die archäologischen Sammlungen"
www.museum-halberstadt.de
nach oben
|
Das Weltall, die Olchis und Dinosaurier Erleben Sie den Kosmos und mehr im Zeiss-Planetarium Jena
Das Zeiss-Planetarium Jena nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Sternen, die Sie in Staunen versetzen wird. Es bietet ein breit gefächertes Programm, welches für jedes Alter geeignet ist. Ob als Familienausflug oder inspirierender Abstecher mit Freunden - hier finden Sie neue Impulse und spannende Einblicke in die Wunder des Universums und darüber hinaus. Modernste Projektionstechnik und eine beeindruckende 360-Grad-Kuppel von 23m Durchmesser ermöglichen ein immersives Erlebnis, das Sie mitten ins Geschehen führt. Die abwechslungsreichen Shows präsentieren unter anderem die Entstehung des Universums und die Geheimnisse ferner Galaxien auf anschauliche Weise. In den Musikshows "Space Tour" und "Stars of Classic" verschmelzen Musik und Wissenschaft auf harmonische und mitreißende Art und Weise. Für kleine Sternengucker sind besonders die Programme "Dinosaurier - Sind sie wirklich ausgestorben", "Das kleine 1x1 der Sterne" und "Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer" zu empfehlen. Das Zeiss-Planetarium Jena ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Entdeckung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in die Tiefen des Alls einzutauchen und Ihr Wissen zu erweitern oder sich einfach entspannt zu guter Musik zurückzulehnen. Zeiss-Planetarium Jena Am Planetarium 5 | 07743 Jena order@planetarium-jena.de
www.planetarium-jena.de
nach oben
|
"Händel in Rom" - Jahresausstellung der Stiftung Händel-Haus 2025 22. Februar 2025 bis 7. Januar 2026 in Halle/Saale
Händel hielt sich vermutlich seit 1706 und jedenfalls bis Anfang des Jahres 1710 in Italien auf. Über einen großen Teil dieser Zeit wissen wir wenig oder nichts. Die Monate, die der Komponist 1707 und 1708 in Rom verbrachte, sind jedoch ungewöhnlich gut dokumentiert. In dieser Zeit entstanden einige seiner schönsten und interessantesten Kompositionen - Werke, auf die Händel selbst später immer wieder zurückgriff. Aus der Fülle dessen, was sich zum Thema "Händel in Rom" zeigen und sagen ließe, greift die Ausstellung drei Aspekte heraus: 1) Als Händel nach Italien reist, herrscht dort Krieg. Der Spanische Erbfolgekrieg prägt nicht nur das tägliche Leben, sondern auch die Musik - Händel wird zum ,politischen' Komponisten. 2) Die Antike ist in Rom omnipräsent. Sie spiegelt sich in Händels Werk. Welche Kenntnisse bringt der junge Mann aus Halle mit, was interessiert um 1700 die Zeitgenossen? 3) Der Protestant Händel hat sich in Rom mit einer anderen Konfession auseinanderzusetzen: Er rezipiert und komponiert ,katholische' Musik. - Die Ausstellung zeigt Objekte aus den Beständen des Händel-Hauses, aber auch einige ungewöhnliche Leihgaben. Händel-Haus Halle Große Nikolaistraße 5 D-06108 Halle (Saale)
www.haendelhaus.de
nach oben
|
Das Theater Fairytale Thale 2025: "Die Schöne und das Biest"
Das klassische Märchen vom jungen Mädchen, das den verzauberten Prinzen und seinen Hofstaat erlösen wird, in einer wunderschön erzählten, ebenso spannenden wie humorvollen Bühnenbearbeitung. Vor langer Zeit lebte einmal ein wohlhabender Kaufmann. Sein größter Stolz waren seine Töchter. Die Jüngste war so schön, dass alle sie " Belle, die Schöne" nannten. Eines Tages pflückte er an einem alten Schloss eine Rose, um sie seiner jüngsten Tochter zu schenken. Die Rose war jedoch Eigentum eines Ungeheuers, das in dem Schloss lebte. Als Preis für die Rose muss er diesem seine schöne Tochter schicken. Schon bald bemerkte Belle, wie höflich und charmant das Biest ist. Obwohl endlich Lachen das ganze Schloss erfüllt, ist der Fluch, der das Biest umgibt, noch nicht gebrochen. Belle sucht nun nach einer Lösung. Die Motive des französischen Volksmärchens "Die Schöne und das Biest" sind 2500 bis 6000 Jahre alt. Das in Deutschland wohl bekannteste französische Märchen kommt 2025 spannend wie komisch und mit viel Gefühl auf die Bühne. Premiere Bergtheater Thale: 17.06.2025, 11 Uhr Weitere Termine Juni bis August 2025 Tickets: 03947 7768022
www.theater-thale.de
nach oben
|
Weltpremiere Bergtheater Thale das Musical "Walpurga"
Ein Reich voller Geheimnisse, Magie und unergründlicher Mächte. Eine fesselnde Reise durch düstere Wälder, geheimnisvolle Ritualplätze und verborgene Welten jenseits unserer Vorstellungskraft. Erlebe die Kraft der Liebe, den Kampf zwischen Gut und Böse und die unvergessliche Magie des Unbekannten. Verzaubernde Melodien, atemberaubenden Choreografien und eine Geschichte, die deine Sinne gefangen nehmen wird. Erwecke deine Neugier und sei bereit für ein einzigartiges Theatererlebnis, das deine Vorstellungskraft übersteigt. "Walpurga" - Ein Musical, das dich in seinen Bann ziehen wird. Sei dabei und erlebe die Magie hautnah! Premiere Bergtheater Thale: 31.05.2025, 20 Uhr - ein Musical von Enrico Scheffler Weitere Termine Juni bis August 2025 Tickets: 03947 7768022 www.theater-thale.de
www.walpurga-das-musical.de
nach oben
|
Freizeitplaner für Altmark, Magdeburg, Harz, Anhalt, Halle an der Saale,
Burgenland, Saale-Unstrut
|
|